Hallo Danyel,
ab sofort heißt es, die Kamera hat jeden Tag dabei zu sein :peace:.
Da kannst Du sehr schöne Sonnenaufgangsstudien machen.
Druckbare Version
Passend zum Flektogon habe ich schöne Flechtentrompeten damit fotografiert:
Anhang 66591
Blende 4 (oder 2.8...)
Gx
Jubi
Die Flechtentrompeten heißen übrigens wirklich (fast) so: Trompetenflechten! :)
(Hab ich auch erst durch Fotografie und das Teilen der Fotos in einem Forum gelernt. )
Total drollige Gewächse! Ich freu mich immer wieder, sie hier auf Deinem Foto,
und natürlich auch draußen im Wald, zu entdecken.
Noch ein "cladonia-" Bild aus der digitalen Konserve:
Anhang 66593
Sigma SD9 - Sigma EX DG HSM Macro 2,8/105mm (sorry, mal kein Altglas)
Grüße!
Pünktlich zur Saison-Eröffnung am 1.4.2017 waren wir im Freilichtmuseum Beuren (Landkreis Esslingen). Es wurde 1995 eröffnet und enthält 23 Gebäude aus dem Mittleren Neckarraum und von der Schwäbischen Alb, die nach Beuren versetzt wurden. Mit dabei die Alpha 7ii und das Biotar 2,0 / 58mm.
Anhang 66612
Anhang 66613
Anhang 66614
Anhang 66615
Anhang 66616
Anhang 66617
Anhang 66618
Digitale Bokeh-Erzeugung im Handy mit dem Lens Blur Modus des Google Pixel XL
1. Bild ohne Effekt
Anhang 66627
2. Bild mit Lens Blur "Bokeh"
Anhang 66628
Letzteres gefällt mir besser. Ich bin ein Fan der Freistellung.
Nachdem mein Loxia 2.8/21 in bestimmten Situationen (u.a. Infrarot) etwas Colour-Shift zeigt, wollte ich noch eine kurze Brennweite haben, die ich für Infrarotfotos nutzen möchte. In meiner engeren Auswahl waren neben dem Vivitar 3.5/17 auch Flektogon 4/20 und Mir-20 3.5/20. Diese sind mir brennweitenmäßig zu nah am Loxia um öfter genutzt zu werden und in ähnlichem Zustand teurer als mein Vivitar, das fast wie neu aussieht.
Mein erster Eindruck: logischweise sind die Ecken nicht so gut wie bei einem aktuellen Weitwinkel, auch die Einschätzung des Schärfenbereichs ist nicht immer einfach und an der Beseitigung der chromatischen Aberationen muss man in der EBV auch etwas mehr arbeiten. Merkwürdig finde ich die festverbaute kleine Streulichtblende. Einerseits weil sie nur rechts und links etwas Streulicht "wegfängt", aber kaum Wirkung zeigt und andererseits weil sie die Verwendung von Schraubfiltern nicht unbedingt verbessert. Hat man sich damit abgefunden, macht es aber einen ordentlichen Eindruck. Ob es auch für Infrarotfotos zu gebrauchen ist, muss sich noch zeigen.
Hier erste Testbilder mit der A7RII am Ödensee:
Anhang 66641
Anhang 66642
Anhang 66643
Anhang 66644
Anhang 66645
Edit: kleine Info ergänzt.
sieht doch gut aus :yes:
In der Garage... Flektogon Alu, 35mm, f2,8 (blende 4)
das 3. und besonders das 5. Foto ist toll :yes::clappingZitat:
Zitat von classicglasfan
Ich habe nur nicht gleich gesehen, daß es das Vivitar 3,5/17 ist.
A. Seibert Wetzlar E75/1:1,6 @alpha6000
Ich hatte das Objektiv zum Ausprobieren mitgenommen, der Spielplatz mit den alten (sozialistischen?) Spielgeräten bot sich an beim Rumschlendern....
Gruß Claas
Anhang 66648
Anhang 66649
Anhang 66650
Anhang 66651
Anhang 66652
Anhang 66653
Anhang 66654
Anhang 66655
Anhang 66656
Anhang 66657
nach Andrés Beschreibung sollte es das linke im untenstehenden Link sein, allerdings in Vivitar-Ausführung.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post158023
ah ok... also das Vivitar 3.5/17mm der ersten Generation...
Heute früh der Ahorn auf meinem Balkon.
Tokina 2,5 / 90mm
Anhang 66658
Ja, so ist es. Ich habe es jetzt im Beitrag ergänzt. Es passt ja auch zu der Beschreibung der optischen Leistung von Henry. Offen scheint es aber etwas weniger zu vignettieren als die Version II. Meine gezeigten Bilder sind alle mit Blende 5.6 oder 8.Zitat:
nach Andrés Beschreibung sollte es das linke im untenstehenden Link sein, allerdings in Vivitar-Ausführung.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post158023
Brauchbare Weitwinkel bis ~20mm Brennweite sind ja leider nicht zu Preisen zu bekommen, bei denen man sich gleich mehrere zulegt, um zu testen, welches bei Infrarot funktioniert. Bei dem Vivitar konnte ich die Finger aber nicht ruhig halten.;)
Heute hatte ich beim spazieren gehen das Minolt 28- 135mm 4.0- 4.5 dabei. Es ist einfach für fast jede Situation geeignet.
Anhang 66659
Anhang 66660
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Revueon 1.4 55mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1:Es gibt wieder Löwen in der Stuttgarter Wilhelma :bananajoe:bananajoe, LOW, SPP6.5.1,Blende 4
Anhang 66664
Bernhard, da hast du Glück gehabt. Wir waren am Mittwoch in der Wilhelma, aber die sensiblen Kätzchen wollten wohl nicht ins Freie. 8-(
Etwas unhandlich das ganze :)
Anhang 66677
Meopta Dianar 4,3/250 im 62,5`er SFT
Anhang 66678
Edit:
Ich war noch mit dem Rad an der Elbe da war heute Abend irres Licht, alles Lila
Anhang 66680
Meopta Dianar 4,3/250
... Der Aufwand hat sich gelohnt, schöne Bilder....
Aber wahrscheinlich kein neues "Immerdrauf"... :noe:
LG Claas
Für so was braucht man eigentlich ein Stativ, ich hab bei den oberen 2 Bildern auf jedenfall Schärfe verschenkt.
Bei dem Bild hier lag die Kamera auf einem Geländer.
Anhang 66686
dianar 4,3/250
Ich werde das Objektiv noch mal in Ruhe mit Stativ testen, war ja heute Abend nur mal auf die schnelle, aus Neugier.
Gruß
.... Spaß an der Sache also :lol:
Etwas Rumspielen... Kommt mir bekannt vor....
Gruß Claas
Anhang 66687
EDIT: Sigma DP2s - ISO100 - Festbrennweite 2,8/24,2mm @2,8 (entspräche ca. 41mm an KB)
.. Pferde Makro.... cool
Hast du den Angriff überlebt? :lol:
LG Claas
Mich würde vielmehr das Objektiv oder was davon übrig geblieben ist interessieren.
Immerhin, die SD Karte hat überlebt :peace:
Ansonsten :respekt:
P.S.: Schrat hat sich als Pferdeflüsterer geoutet:clapping
Zwei Bilder aus dem Garten mit dem 60mm 2.8 2:1 Makro. Für den Aufbau mit Stativ und einem manuellen Blitz hat es gerade noch gereicht aber die Umsetzung war relativ spontanund die ISO Werte nicht so makrofreundlich. Beide Bilder mit der A77.
ISO 1600
Anhang 66689
ISO 500
Anhang 66690
Sigma SD14, einmal mit Auto Mamiya Sekor SX 1,4 55mm
Anhang 66691
und zwei weitere, diesmal mit Zenitar M2s 2,0 50mm
Anhang 66692
Anhang 66693
Ein paar Testbilder mit einer über das Wochenende geliehenen Fuji GFX und adaptierten Objektiven von mir.
Fuji Film Velvia Kamera Profil mit dem SMC Pentax-M* 67 800mm F6.7 ED [IF]
(F11, ISO 100, 1/13s)
Der kleine Schlafwandler in der Morgensonne. Das Bild ist ca. aus 30m - 50m Entfernung entstanden. Es ist nicht beschnitten, nachgeschärft oder CA entfernt.
http://up.picr.de/28793656zg.jpg
Ein ca. 100% Ausschnitt aus dem Bild.
http://up.picr.de/28793657jl.jpg
Maschendrahtzaun. Eigentlich ein böses Motiv - ich wollte aber wissen was die Kombi kann.
Fuji Film Velvia Kamera Profil mit dem SMC Pentax-M* 67 800mm F6.7 ED [IF]
(F16, ISO 100, 1/4s)
http://up.picr.de/28793658tc.jpg
Ein ca. 100% Ausschnitt aus dem Bild.
http://up.picr.de/28793659zj.jpg
Ein Bild mit einen KB Objektiv am Zwergen MF Sensor. Zeiss Makro Planar T F2 100mm bei offener Blende. Die Schärfentiefe ist äußerst gering - umgerechnet in KB sind das ca. 78mm F1.56.
Das Bild ist nicht beschnitten und ich habe die leichte Verschattung im Bild gelassen, damit man sie sehen kann. Das würde sich aber in LR noch korrigieren lassen und man hätte theoretisch die 51 MPix. noch im vollem Umfang zur Verfügung.
http://up.picr.de/28793660iu.jpg
Ein ca. 100% Ausschnitt aus dem Bild.
http://up.picr.de/28793661nu.jpg
Gruß Gerd
Heute habe ich mich mit der schweren Ausrüstung mal in die Natur gewagt, um ein wenig Stacking zu testen. Manfrotto XPROB, A77, Novoflex Einstellschlitten und zwei Objektive.
Einmal das Sigma 105mm 2.8 DG EX OS, Stack aus 10 Bildern.
Anhang 66712
Und das 60mm 2.8 Makro bei 2:1, Stack aus 6 Bildern.
Anhang 66713
Mit welcher Software arbeitest du da?
Ich experimentiere mit Helicon Focus.
Beim zweiten Bild erkennt man teilweise Farbsäume, die man eigentlich weg bearbeiten kann aber irgendwie fand ich die für die Bildwirkung passend.
Meopta Dianar 4,3/250 SFT KB
Anhang 66715
Anhang 66716
Die Bilder sind stark bearbeitet. Das Objektiv hat wenig Kontrast und keine hohe Auflösung, ist auch nicht wirklich scharf. Trotz Unhandlichkeit und viel Aufwand in der Nachbearbeitung macht es trotzdem irgendwie Spaß damit Bilder zu machen :)
witt
Gestern war tolles Mondwetter bei uns im Norden und ich konnte nicht umhin, die kleine Nikon 1 J2 an das Eschenbach 910 Teleskop zu schnallen:
Anhang 66741
Bisher habe ich diese Detailauflösung noch mit keiner meiner Kameras hinbekommen und ich musste das Bild quasi nicht bearbeiten :lol:
Hier zwei 100% Crops
Anhang 66742
Anhang 66743
Das Teleskop könnte noch mehr Details liefern, aber da ist die Nikon 1 eine Spaßbremse. Ich überlege bereits, was die Nikon 1 J5 ohne Antialiasing-Filter und 20MPixel wohl liefern könnte...
LG Jörn
Spannend den Mond so nah zu sehen. Ich hoffe ich erlebe es noch dort hin zufliegen zu können.:clapping
Hallo Jörn!
Klasse Mondbilder mit - für eine Einzelbelichtung (!) - erstaunlich fein aufgelösten Details. :clapping
Bestimmt, theoretisch. Aber ich denke, Du bist hier schon recht weit in den Bereich vorgedrungen, wo das Seing, die Luft-Unruhe in der Atmosphäre,
der alles begrenzende Faktor ist. Da nützen mehr Pixel, und größere und schärfere Teleskope nichts mehr. Hast Du schon "lucky imaging" probiert?
Herzliche Grüße!