Anhang 133442
Canon RP+Canon EF 70-200mm f/4 L
Druckbare Version
Anhang 133442
Canon RP+Canon EF 70-200mm f/4 L
Hallo zusammen,
im Moor in einem benachbarten Ort ist einiges an Vögeln unterwegs. Ich hatte trotz miesem, grauen Wetter das
Nikon 4/500mm IFED an der Sony A7R II mit dabei. Wenigstens war die Luft schön ruhig.
Anhang 134396
Anhang 134397
Anhang 134398
Anhang 134399
Anhang 134400
Anhang 134401
Ich mußte teilweise recht stark croppen, aber dafür dass ich ohne Stativ unterwegs war und die Kamera samt Opjektiv nur
auflegen konnte, bin ich ganz zufrieden.
LG, Christian
Anhang 135070
CanonRP + TTartisan 2,8/11mm f/8-9 ISO800 sec. 1/1250
Stativ und Funkauslöser
Über Spatzen freue ich mich immer wieder, v.a. in München, wo sie richtig selten geworden sind.
Einer der wenigen Orte, wo man sie noch verlässlich findet, ist der Zoo Hellabrunn (frei, nicht als Zootier). Die Lichtverhältnisse an dem Tag waren allerdings zum :kotz:
Sony A7II mit Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM bei 400mm f6,3 1/500s ISO1600
Anhang 135208
Gruß Matthias
Seit etwa 2 Jahren begleiten mich gelegentlich singende Rohrsänger am Weserufer, jetzt wo das Schilf noch nicht so hoch ist hat sich einer ablichten lassen :
Anhang 135210
Anhang 135211
Mit Sony A6000 und Sigma Apo 4.5-5.6/70-300.
Gruß
Gorvah
Hier wieder häufiger, wenn auch insgesamt immer noch selten zu sehen: Der Mittelspecht
Fujifilm GFX 100 mit Canon EF 4/600 L IS USM und Canon EF 2x Telekonverter, Crop, EBV
LG Heino
Das ist ja ein richtig gutes Vogelbild :yes:. Ich vermute, Du bist dafür lange angesessen. Einen Mittelspecht habe ich - glaube ich - noch nie gesehen.
Und mal ein paar Fragen zur Technik: Leuchtet das Canon EF 4/600 L IS USM den gesamten etwas größeren Sensor der GFX 100 aus ? Wie wird das adaptiert ? Funktioniert mit der Kombination der AF ?
Gruß Matthias
@klein_Adlerauge
Wenn ich die Brennweite auf 24x36 mit crop beziehe, dann sind das so etwa 1200 bis ? mm, oh ha das ist ein Wert ! Ich habe mal gelesen der Stabi im 600mm f4,0 IS von CANON sei besonders, macht Du etwa solche beeindruckende Bilder noch frei Hand ?
Beste Grüße Ulrich
Herzlichen Dank Matthias und Ulrich. Zu euren Fragen habe ich in der Galerie etwas ausführlicher zur Entstehung des Bildes geschrieben. Außerdem gibt es hier einen Thread wo wir die Performance verschiedener Objektive am GFX-Sensor besprechen können. Ein paar meiner Favoriten habe ich dort bereits kurz vorgestellt.
LG
Heino
Zumindest glaube ich, dass es eine Ente ist.
Die Vogelkunde zählt nämlich gerade nicht zu meinen Stärken.
Sie lief mir beim Spazieren direkt vor die Füße.
Aufgenommen mit der A7II und dem Minolta MD 135mm F2.8
Anhang 135376
Anhang 135377
LG Tom
Das hier ist definitiv ein Schwan.
Und sogar ein fotogener noch dazu.
Fotografiert wurde er mit der Alpha 6000 und dem Zeiss -Tessar 50 mm F2.8
Anhang 135385
Anhang 135386
Anhang 135387
Nach dem Sport noch ein wenig rasten.
Anhang 135388
LG Tom
Hallo zusammen,
in unserem Gartengeräteschuppen nistet eine Amsel und sie hat 5 Junge. Drückt bitte die Daumen, dass nicht
die Nachbarskatzen, oder einer der zahlreichen Marder der Familienidylle den Garaus machen...
Canon Fd 2,8/300mm an der Sony A7R II, bei Offenblende, da nicht viel Licht zur Verfügung stand.
Anhang 135761
Anhang 135762
Anhang 135763
Anhang 135764
Anhang 135765
Anhang 135766
LG, Christian
Hallo Christian,
die Daumen drücke ich Dir, bei mir hat ein Amselpaar auf dem Holzstapel gebrütet aber leider hat es das Paar nicht geschafft. Wenn möglich lass noch mehr schöne Bilder sehen.
Grüße Volker
Hallo zusammen,
der Amselfamilie geht es gut, mittlerweile ist sie aus dem Nest ausgezogen, die Jungvögel sind flügge und ich sehe sie
meistens im Mirabellenbaum nahe dem Nest sitzen.
Hier sind noch ein paar Fotos von zwei Tagen, davon der letzte Tag, vor den Auszug...
Canon Fd 2,8/300mm L an der Sony A7R II.
Anhang 135931
Anhang 135932
Anhang 135933
Anhang 135934
Anhang 135935
Mich hat es eh gewundert, dass 5 so gross gewachsene Jungvögel überhaupt noch Platz im Nest hatten...
Macht es gut, Ihr Piepmätze!
LG, Christian
Anhang 136009
Im Anflug auf's Vogelhäuschen.
Canon RP+T artisan 2,8/11mm
Anhang 136010
Männliches Jungtier
Canon 4/70-200mm L
Anhang 136011
Mutter mit Sohnemann
Canon 4/70-200mm L
Es macht große Freude diese schönen und scheuen Tiere zu beobachten. Aber die Kinderstube scheint vorbei zu sein und sie ziehen nun ihrer Wege.
LG
Dirk
Oh, noch so ein spechtverrückter Mitforent… Schöne Bilder, Dirk! So ähnlich spielte sich das bis vor ein paar Tagen auch noch bei mir im Garten ab.
Eine Frage: Woraus schließt du, dass das Jungtier in Männchen ist? Die rote Kappe haben ja alle jungen Buntspechte. Soweit ich weiß, stellt sich der Geschlechtsdimorphismus äußerlich sichtbar erst im Erwachsenenkleid dar. Oder hast du dem kleinen Kerl etwa unters Gefieder geschaut? :lol:
LG
Heino
Spechte sind in den letzten Jahrzehnten zu Kulturfolgern geworden, weil Parks und Gärten weniger vergiftetess Futter bieten.
Der Einsatz des 11mm Ultaweitwinkels ist schon etwas gewagt. Den Hintergrund hätte ich gerne in Unschärfe versinken lassen:devil:
Alles Geschmackssache, sagte der Affe ...
LG Christoph
1. Die Situation - frisch gemäht mit Aussicht auf einen gedeckten "Tisch"
Anhang 136069
2.Adebar ist auch da
Anhang 136070
3.Hin und Her
Anhang 136071
4. ständig Beobachten
Anhang 136072
5. Sturzflug - völlig fehlfokussiert - aber doch eine beeindruckende Ansicht
Anhang 136073
6. endlich Beute
Anhang 136075
Gruß
Gorvah
@ Hallo Heino, Hallo Christoph,
oh, ich wusste nicht, dass die rote Kappe bei den Jungtieren wieder verschwindet. Somit bleibt das Geschlecht unserer gefiederten Gäste wohl ein Geheimnis. Diese Vögel sehen nicht nur schön aus, sie sind auch ausgesprochen schlau. Die Kamera, samt Stativ aufstellen und dann munter losfotografieren war gelinde gesagt naiv. Die Tiere sind einfach beim Nachbarn geblieben. Also ab ins Gebüsch mit der Ausrüstung und warten. Tatsächlich kamen sie nach einer Weile wieder, allerdings haben sie ihre Flugschneise verlegt. Es hat etwas gedauert bis ich alles so gut getarnt hatte, dass die Spechte wie gewohnt geflogen sind. Mein Plan war es, sie mit ausgebreitet Flügeln zu fotografieren, also dann, wenn sie kurz vorm Vogelhäuschen sind. Mir blieb eigentlich gar keine andere Wahl als das 11mm-Objektiv zu verwenden. Im Gegensatz zu Spatzen oder Amseln sind Spechte pfeilschnell unterwegs. Hoffentlich hält diese faszinierende kleine Vogelfamilie uns die Treue.
LG
Dirk
Hallo Dirk,
deine Fotos finde ich toll. Wegen der genaueren Spechtifizierung werde ich mich noch in die entsprechende Literatur einarbeiten müssen.
Was ich mit der Blende oder Brennweite gemeint habe, war, dass so gestutzte Naturwohnzimmer als Hintergrund für unsere mehr oder weniger domestizierten Restwildvögel vielleicht beispielhaft sind, mein Auge aber so schmerzen, dass ich gerne die Ausschneidefunktion bemühe.
LG Christoph
Canon 4.0/400mm DO II
Anhang 136099
Anhang 136149
Canon RP+EF 4/70-200mm L
ISO 100 sec.1/500 f/6,3
Anhang 136647
Canon RP+4/70-200mm L
Heute waren ich mit meinem Sohn und meiner kleinen Tochter (die große wollte schon nicht mehr mit - die Pubertät naht :spitze:) bei miesesten Lichtverhältnissen mal wieder im Zoo. Ich wollte erst gar keine Kamera mitnehmen, hab dann aber doch die Sony A6000 und das Sony SEL55210 eingesteckt.
Erstaunlicherweise sind sogar ein paar Bilder rausgekommen. Meine Kinder sind inzwischen sehr geduldig mit mir.
#1 Schleiereule 195mm f.6.3 1/320s ISO160
Anhang 136869
#2 Uhu 210mm f6.3 1/400s ISO400
Anhang 136870
#3 Strohhals- oder Stachelibis 210mm f6.3 1/200s ISO800
Anhang 136871
#4 Witwenpfeifgans 135mm f6.3 1/250s ISO800
Anhang 136872
Trotzdem bin ich seit heute endgültig entschlossen, die Sony A6000 abzugeben. Weder der Sensor, noch der AF machen mir noch Spaß, das ist bei Kleinbild mit der Sony A7II noch anders (wobei die A7IV schon klasse wäre:devil2:). Mal sehen, ob ich eine bezahlbare A6400 auftreibe, deren AF (Augen- und Tieraugenautofokus !) wird ja sehr gelobt und die Bilder sind sicherlich bis ISO1600 noch anschaubar. Oder ich steige bei APS-C doch auf Fuji um, das wäre eine größere Anschaffung, aber das System würde zu mir passen. Oder ich höre mit APS-C ganz auf und bleibe nur noch bei Kleinbild...
Gruß Matthias
Anhang 136899
Canon RP + EF 4/70-200mm L
f/5,6 sec 1/400
Zuiko 100mm f2.8 @f5.6 an der Fuji X-H1
Futter rein - Abfall raus
Anhang 138940
Anhang 138941
Alpha 7 II, Sony FE 200-600 mm F5.6-6.3 G OSS
Die Blaumeise serviert ihrem Nachwuchs das Frühstück schon auf dem Balkon.
Anhang 138942
Anhang 138943
Anhang 138944
Alpha 7 II, Sony FE 200-600 mm F5.6-6.3 G OSS
Grüße von Gerold
Anhang 140504
Gestern bekam ich mein neues, alte , Nikkor und einige Minuten später kam der Specht um seinen Magen zu füllen .
Er kommt jeden Tag vorbei um in meinem gebastelten Futterhäuschen sein Mittagessen zu holen.
Ich habe schon so ein Nikkor ED 2.8 300 aber der neue scheint besser zu sein , er hat den goldenen Ring und schein einige Jahre jünger zu sein . Es stand auf Facebook Marked .
Bild ISO 200 ,1/60 Sekunde , F:2.8 . Das Futterhäuschen steht ca 3 meter von meinem Küchenfenster .
L.G. Pierre
Bravo,
super getroffen! :clapping:clapping:clapping
LG, Christian
Hallo,
gut gesehen und ein tolles Foto geschossen, Danke für's zeigen!
LG Jörg
Ich war mal wieder bei den Wasservögeln an der Isar, leider wohne ich ja nicht mehr in Spazierentfernung zur Isar, aber einmal im Jahr schaffe ich es noch. Leider wieder nur das "kleine Besteck" dabei, Sony A6000 mit dem Sony SEL55210. Das (zeitweise, für ein paar Minuten) gute Licht und der helle Kies ermöglichten aber ausreichend schnelle Zeiten bei niedrigen ISO. Da sehen auch die Bilder aus der A6000 ganz ansehnlich aus.
#1 Gänsesäger Männchen 210mm f6.3 1/400s ISO200
Anhang 140599
#2 Gänsesäger Weibchen mit der typischen Federhaube 210mm f6.3 1/400s ISO250
Anhang 140600
#3 Rabenkrähen - die fotografiere ich immer gerne 175mm f6.3 1/320s ISO160
Anhang 140601
#4 Lachmöve 210mm f7.1 1/320s ISO125
Anhang 140602
#5 Schwanenportrait, aufgenommen von meiner großen Tochter, mittlerweile 13 Jahre - 190mm f6.3 1/320s ISO100
Anhang 140603
#6 Und noch eine Art, die ich gerne fotografiere, Streifengänse - 125mm f6.3 1/640s ISO100
Anhang 140604
Vielleicht erwische ich diesen Winter nochmal einen guten Tag für Wasservögel, dann aber mit der A7II und dem Sigma 100-400.
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Eisvogel (angeblich tummelt sich wieder einer in unmittelbarer Nähe) bin ich auf eine
Wasseramsel gestossen.
Ich hatte das Minolta APO 6,3/600 an der Sony dabei, die Fotos sind gecroppt:
Anhang 140605
Anhang 140606
Anhang 140607
Anhang 140608
und tschüß...
Anhang 140609
LG, Christian
Klasse Christian :yes:,
Wasseramseln hab ich schon oft gesehen, in München gibt es die an der Isar fast bis in die Innenstadt und an der Würm sieht man sie auch regelmäßig, aber die waren immer außer Reichweite für mich.
Und das Minolta trägt die APO-Bezeichnung zu Recht, diese Wasserspritzer wären bei anderen Objektiven ziemlich bunt... Schon beeindruckend, wie gut das Minolta korrigiert ist.
Wie hast Du die Bilder gemacht, warst Du auf einem Stativ ?
Gruß Matthias
Danke Matthias,
ich hatte zwar ein kleines Stativ dabei, habe aber die meisten Fotos freihand gemacht, da die Amsel recht
nervös hin- und her geflogen ist. Durch die butterweiche (aber nicht labberige) Innenfokussierung war das
Scharfstellen diesesmal eine der angenehmeren Aufgaben...
LG, Christian
Hallo zusammen,
durch den Tip eines lieben Fotokollegen wurde ich auf einen Eisvogel, der sein Revier nur ca. 300m von unserer Haustüre entfernt
hat, aufmerksam.
Nikon IFED 2,8/400 mit TC-300 (also 5,6/800) an der Sony A7R II:
Fischlein gefangen:
Anhang 141606
als besonderen Glückstreffer... aufgetaucht:
Anhang 141607
LG, Christian
Eisvogel - und 300m von der Haustür - Super.
Wieviele "Sitzungen" hast du gebraucht um die Fotos zu machen ?
Hast du dich getarnt oder reichte die Brennweite ?
Gruss
Gorvah
Danke!
Ich hatte ein Riesenglück. Der Vogel saß bereits auf einem Ast und ließ mir so genug Zeit nach Hause zu laufen,
Kamera, Objektiv und Stativ zu holen und loszulegen.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit hat er seinen ersten Fisch gefangen und nach einigen weiteren Minuten machte
er den zweiten Tauchgang, wobei ich ihn durch puren Zufall beim Auftauchen erwischte.
Der Eisvogel ist nicht recht scheu, so dass ich relativ nah heran konnte. Ich mußte aber schon croppen.
Tarnen mußte ich mich gottseidank nicht. Etwas pikant ist, dass der Bach an der Sauna vorbeifließt und ich
mit dem riesigen Tele quasi in Richtung Freigelände der Sauna gezielt habe. Vermutlich bin ich jetzt als
Spanner in der Nachbarschaft bekannt...
LG, Christian