Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ja, dieses kleine Ding steht auch noch auf dem Plan für die Entdeckungsreisen in diese Fix-Kamera Klassen.
Sieht auch sehr witzig aus an der NEX, wie ich finde. Ich mag diese Miniatiur - Warzen, die kaum "auftragen" vor der Kamera. Genial, obgleich es bedauerlicherweise keine Blende hat, ist auch das kleine 24mm/2.8 aus der Pentax 11oer Serie. Das muß so dicht an den Sensor ran, das man es nur in dem Spezialtubus für den M39 Einsatz des Zebra Adapters versenkt einbauen und dadurch nutzen kann..
Das Ding ist in dem Tubus so tief verschwunden, das man es überhaupt nur mit einem Trick auf unendlich fokussieren kann. Man nehme einfach die 6mm Verbindungsmutter zu Hilfe. Diese passt zwar nur mit ca. einer Umdrehung auf das eng geschnittene Gewinde des Zusatztubus - der zum fokussieren bei solchen Objektiven genutzt werden soll - und schon hat man etwas, womit man überhaupt anfassen und Fokussieren kann. Es gibt für diese Pentax 110er zwar auch Adapter, die direkt passen, aber die sind selten und eben auch nicht grad billig. Da ist es schon nett, wenn man sich so im VNEX System behelfen kann. So sieht das dann nachher aus
Anhang 22772
Macht ein sauberes Bokeh.. und ist gut scharf, wenn man den Punkt trifft. Hier mal ein Bild auf die Schnelle...
Anhang 22775
und ein Crop auf den Fokuspunkt, wegen der Grundschärfe im Nahbereich..
Anhang 22776
Vielen Dank für das Zeigen des Minotar..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Schneider-Kreuznach 1:4.5 75mm
Eine alte Kamera musste daran glauben. Mit dem Dremel habe ich das Ganze rundgeschliffen.
Den Lichtspalt habe ich mit einem O-Ring geschlossen.
Anhang 23125
Anhang 23126
Hier einige Beispielbilder von heute:
Bahnhofsturm Stuttgart.
Anhang 23127
100% Crop. Die Schärfe am Rand ist nicht schlecht:
Anhang 23128
Noch ein paar Eindrücke aus dem Stuttgarter Bahnhof:
Anhang 23129
Anhang 23130
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Inzwischen sind auch meine ersten Gehversuche mit VNEX und adaptierten Objektiven erfolgt.
Hier mal mein Agfa Color-Apotar 2,8/45mm aus einer alten verrotteten Agfa Silette für 3 Euro:
Anhang 23154
Sieht toll aus an der NEX, finde ich.
Ausbau, Stillegung des Verschlusses und Adaption sind kein Problem. Henry hat es ja irgendwo auf den ersten Seiten dieses Threads ausführlich beschrieben.
Heute ergab sich zum erstenmal die Gelegenheit für ein paar erste Bilder, die Natur gibt aber noch nicht allzuviel her:
Anhang 23156
Erste Weidenkätzchen, Offenblende
Anhang 23158
Und hier mal der Fokuspunkt, Offenblende
Anhang 23161
Nochmal bei Offenblende
Anhang 23160
Und die Farben sind der "Hummer"!
Tolle kleine Linse ... wir werden noch viel Spaß miteinander haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Whow.. sieht richtig gut aus..
Schon Weidenkätzchen.. genial.. hoffentlich geht das hier auch bald los..
Ja, die ersten Anzeichen des nahenden Frühlings gbt es hier schon. Die heutigen Minusgrade muten allerdings noch wenig frühlingshaft an.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
p.s.: Ist schon witzig, wie billig gute Objektive wieder sein können, gelle? :lol:
An der silbernen Nex macht sich das Apotar richtig gut..
Da fängt sie schon wieder an, die Sucht:
Anhang 23167
1. Schneider-Kreuznach Componon 4/50mm
2. Voss 3,5/50mm
3. Wray London Supar 4,5/50mm
4. Dunar 3,5/75mm
5. Will-Wetzlar Vario-Maginon 3,5/70-120mm (Projektionsobjektiv
6. Canon Lens 1,7/40mm (aus Canon Canonet Q17)
7. Agfa Color-Apotar 2,8/45mm (aus Agfa Silette-L)
Und wenn das so weitergeht, sind die anderen Fächer auch bald voll ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Gestern hat mich das VNEX-System mit einigen Objektiven in eine Orchideen-Gärtnerei begleitet.
Hier mal einige Ergebnisse mit dem Wray Supar 1:4,5 / 2 inch:
Anhang 23284
Das Objektiv selbst an der NEX3
Anhang 23285
Anhang 23286
Daraus 100% Crop bei Offenblende:
Anhang 23287
Anhang 23288
Anhang 23289
Anhang 23290
Alle Bilder bei Offenblende an der NEX3.
In Schärfe- und Kontrastleistung keinster Weise mit meinem SK Componon 4/50mm vergleichbar.
Die Ergebnisse wirken auf mich aber sehr harmonisch. Für 6 Euro inkl. Versand aus UK durchaus eine Bereicherung an der NEX.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Zitat von
kds315
Danke für die schönen Bilder!
Das WRAY ist ein Objektiv, das meiner Erfahrung nach sehr weich zeichnet (als mit niedrigem Konstrast), was sich allerdings gut nachbearbeiten lässt.
Knackige Schärfe hat es nicht, braucht es aber je nach Motiv nicht immer.
...
Ja, das entspricht auch meinen ersten Eindrücken.
Als weiterer Kandidat im gestrigen Orchideen-Dschungel kam ein Projektionsobjektiv zum Einsatz:
Ein Will-Wetzlar Vario-Maginon 1:3,5/70-120mm:
Anhang 23300
Es läßt sich relativ leicht am VNEX adaptieren, indem man den überstehenden Plastik-Tubus plus ein paar zusätzliche Millimeter entfernt (geht bei diesem Material ganz einfach mit einem Teppichmesser). Dann läßt es sich an der teilweise freigelegten Rücklinsen-Halterung am VNEX befestigen. Es erreicht nicht ganz unendlich, wobei das ganze aber brennweitenabhängig ist. Am weitesten Richtung Unendlich kommt man bei mittlerer Brennweiteneinstellung.
Anhang 23301
Anhang 23302
Ein paar Beispielbilder, natürlich auch aus der Gärtnerei:
Anhang 23303
Anhang 23304
Anhang 23305
Anhang 23306
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Röschlein Telenar 1:5.6 135mm
Das Telenar ist ca. 55 Jahre alt und gehört zum Braun Paxette System. Das Objektiv ist in einem recht guten Zustand, nur das Gewinde musste neu gefettet werden.
Anhang 23311
Da es leider recht lichtschwach ist, wurden alle Bilder mit ISO 400 gemacht.
Anhang 23312
Anhang 23313
Anhang 23314
Anhang 23315
Grüße Roland
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
ropmann
VNEX wertet das Telenar deutlich auf. Von Haus aus hat es eine Naheinstellgrenze von ca. 3m. Das reicht mal so für die Äste auf dem See oben. Für die Federaufnahme war schon voller Auszug von Objektiv und VNEX nötig.
Schade dass es nur Blende 5.6 hat, dafür ist es auf der anderen Seite auch schön klein und leicht.
Ja, VNEX wertet so einige alte Schätze stark auf, und ich würde dem kleinen schicken Telenar auch eine neue Chance geben, wenn ich es noch hätte. Als "Däumling" unter den 135ern macht es sich gut an der NEX.
Zitat:
Zitat von
ropmann
Als Student wohnte ich hauptsächlich in der Südstadt, da bin ich selten am Schloss vorbeigekommen.
Ich habe im Bereich Innenstadt West gewohnt. Der kürzeste Weg zur Uni war der durch den Schloßpark.
Nochmal zu meinem Projektionsobjektiv Will-Wetzlar Vario-Maginon 3,5/70-120mm:
Mit dieser doch recht ungewöhnlich aussehenden Kombi Will-Wetzlar - NEX werden einem sofort schöne Augen gemacht:
Anhang 23323
Da riskiert man doch gerne mal einen tieferen Blick im Bereich der Nahgrenze. Diese wächst jedoch deutlich mit zunehmender Brennweite:
Bei 70mm:
Anhang 23324
und bei 120mm:
Anhang 23325