Wobei ich mir erlaube anzumerken dass "nur R" echt langweilig ist.
Druckbare Version
Wobei ich mir erlaube anzumerken dass "nur R" echt langweilig ist.
Je weniger drinne ist, desto weniger kann kaputt gehen, desto mehr Zeit und Arbeit kann in die "Must-to-have-dinge" investiert werden.
Ich persönliche setze bei Leica andere Massstäbe. Ich wünsche mir keine eierlegende Wollmilchsau von ihnen, das kann meinetwegen Oly übernehmen. Von ihnen wünsche ich mir QUALITÄT und BESTÄNDIGKEIT. :)
Wäre absolut klasse! Probleme bereitet aber alleine schon die Frage, wie man der Patrone mitteilt, dass gerade ein Foto geschossen wurde.
Und wenn solche ein "eFilm" käme, dann müsste es einer sein, der in ALLE alten Kameras des Format 135 passt und nicht nur in eine AF-Nikon oder eine AF-Canon etc.
Ganz genau. :blah: Und deswegen desto weniger umso besser.
@Luispictor: Der Digi-Film müsste immer aufnahmebereit sein, wie Analogfilm auch. Das machen moderne Batterie/Akkus aber nicht mit. Außerdem wäre der Speicher wohl intern oder in Form von Mikro-SD oder ähnlichem.
Das ist eine etwas krude Vorstellung von Elektronik. Auf wie viele Pixel soll man denn verzichten?
Oder meinst du "Knöpfchen"?
Ich meine mit Elektrokram: Display, Sensor, CPU.
Ich hatte bereits eine Elektro-Leica.
Das Lob dazu: der Service von Leica ist sehr gut!
Das Schlechte dabei: ich hatte ihn in 2,5 Jahren fünf oder sechs mal in Anspruch nehmen müssen,
unter anderem für einen Sensor-Wechsel! Mach das mal nach 30 Jahren :donk - is nich, schätze ich!
Aber den Verschluss bei einer alten Contax richten: das geht auch 50 Jahre nach Kauf.
Daher: Elektrokram mit QUALITÄT und BESTÄNDIGKEIT ist m.E. eine Illusion.
Naja, die Leica Rs die ich grade in der Bucht verkauft habe (2xR4, 1xR3 aus meinen Deal Paketen) sowie die 2 alten Leicaflex Modelle oder die R5 die ich vor 2 Jahren schon einmal besass, haben nun auch schon einige Jahre auf dem Buckel gehabt und schnurrten bis auf die Lichtdichtungen wie am ersten Tag.
Insbesondere die Leicaflexe haben seit der Einführung, das das man nicht vergessen, auch über 40 Jahre auf dem Buckel.
Von den Objektiven rede ich gar nicht erst. Du kannst ein Elmarit aus der Leicaflex Zeit von 68 noch heute benutzen wie am ersten Tag.
Verölte Blenden oder klemmende Schneckengänge oder was weiß ich, was hier alles an Fehlern jedem einzelnen schon begegnet ist, findest Du bei Leica nur dann, wenn der Besitzer mit den Teilen "Fußball" gespielt hat.
Nach meiner Ansicht kann sich gerade in Bezug auf Langlebigkeit und Einhaltung mechanischer Toleranzen jeder Kamerahersteller der Welt eine gehörige Scheibe von Leica abschneiden.
Die Elektronik Probleme resultieren meist dadurch, das in die Kameras sehr minderwertige Elektrolytkondensatoren mit verbaut wurden. Kondensatoren trocknen im Laufe der Jahrzehte aus und sind "Pfennigsartikel". Hergestellt werden die durchgäng in Fernost.
In einer alten Leica arbeiten da hochwertige Teile, die schon mal MIL Spezifikationen genügen können.
Mir ist persönlich jedenfalls noch keine Leica untergekommen, die wg. Elektro Problemen in die Werkstatt musste. Bei den neueren, von Panasonic hergestellten Teilen mag das aufgrund des Herstellungskostendruckes inzwischen angehen. Aber in der Leica R - Serie ist mir das nie begegnet.
LG
Henry
Ps.: Und die von Leica reparieren auch heut noch die alten Teile... nach 50 und mehr Jahren.. erstaunlich? Nein Leica....