heute Unterwegs an der Weser mit Sony A 6000 und Tamron CF TELE Macro 3.8-4.0/80-210 - oh verdammt liegt noch draussen auf dem Gartentisch....zum Glück kein Regen.
Druckbare Version
heute Unterwegs an der Weser mit Sony A 6000 und Tamron CF TELE Macro 3.8-4.0/80-210 - oh verdammt liegt noch draussen auf dem Gartentisch....zum Glück kein Regen.
Anhang 83139
Sony A 6000 Canon 1.4/50mm Bl. 8 mit Nahlinse +4
Gruß
Gorvah
Dank meiner mikroskopischen Aktivitäten bin ich auf die Polarisation gestoßen weil sie recht einfach zu realisieren ist. Man benötigt nur zwei lineare Polfilter. Ein Filter legt man direkt auf die Probe (zwischen Objektiv und Objektträger) und den anderen auf die Mikroskopierlampe. Durch Drehen des unteren Filters erzeugt man neben einer Dunkelfeldbeleuchtung auch eine Polarisation.
Hier nun mein erster Versuch mit einer Sandprobe aus Florida:
Anhang 83199
Mikroskop Leitz SM-Lux, Euromex Objektiv 5x/N.A. 0,11. Abbildungsmaßstab 6:1 bezogen auf die Sensorgröße.
Gruß Fraenzel
Stack aus 12 Bildern, erstellt mit dem 60mm 2.8 2:1 Makro bei Maßstab 2:1
Anhang 83221
.... Terminator :shocking:
Grüße Claas
Eigentlich wollte ich gerade so etwas wie beim ersten Bild fotografieren, aber dann ist mir diese (tote) Spinne ins Blickfeld geraten...
Anhang 83229
Etwas Science Fiction oder Abenteuer
Anhang 83230
und hier zusammen mit den Opfern
Anhang 83231
(Stacks mit jeweils 8 Aufnahmen, Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60)
VG Dieter
Die zweite Spinne gefällt mir am Besten & die vielen Unterlegscheiben - dei man manchmal verzweifelt sucht......
Gruß
Gorvah
Vielen Dank Hias. Das ist eine Hummel, die bei uns tot im Garten lag.
Früh morgens in Kältestarre sind solche Motive aber auch draußen machbar. Da muss dann nur der Wind mitspielen.
Ein leider viel zu seltener Gast in unserem kleinen Garten. Canon 700D mit Canon 2,8/100mm Makro L ISO 400 f/6,3 sec. 250Anhang 83269