Stimmt, so ein kleines Besteck habe ich auch noch.Zitat:
Das kleine Besteck für lange Wanderungen:
X-T10 mit den Pen-F Zuikos
25mm f4
40mm f1.4 (ist wie verwachsen mit der X-T10)
100mm f3.5
150mm f4
Sehr rückenschonend das Ganze.
Druckbare Version
Stimmt, so ein kleines Besteck habe ich auch noch.Zitat:
Das kleine Besteck für lange Wanderungen:
X-T10 mit den Pen-F Zuikos
25mm f4
40mm f1.4 (ist wie verwachsen mit der X-T10)
100mm f3.5
150mm f4
Sehr rückenschonend das Ganze.
die Wahl der Kamera ist einfach.. ich hab nur eine: die Sony A7IIR
Mich auf 3 Sets zu beschränken wird dagegen schon schwerer und dann auch noch nur 4 Linsen pro Set.. fast unmöglich.
Ich versuchs trotzdem mal:
Set 1 - mein "Universal"-Set
(die Zuverlässigen mit denen man nie was falsch macht)
Zeiss Distagon 1.4/35 (C/Y)
Zeiss Planar 1.4/50 (QBM)
Zeiss Planar 2/100 (C/Y)
Zeiss Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300 (C/Y)
Set 2 - mein "Street"-Set
(recht kompakt und mit viel "Pop")
Konica Hexanon AR 2.8/21 (Konica AR)
SMC Pentax 2.8/30 (PK)
Topcor 3.5/50 (LTM)
Voigtländer Color-Heliar 2.5/75 (LTM)
Set 3 - mein "50er" Spiel-Set
(Normalobjektive mit speziellem Charakter)
Edixar 1.8/55 (M42)
Zeiss Sonnar 1.5/50 (Contax RF)
Kuribayashi Petri C.C. Orikkor 2/50 (M42)
LensBaby Twist 2.5/60 (FE)
Set 1 ist schon ziemlich beständig... das Vario-Sonnar ist nicht unbedingt immer dabei und das Planar 2/100 wird ab und zu durch die 1.4/85 oder 2/135 Variante ersetzt. Brauche ich Zuverlässigkeit, dann kommt eine Variation dieses Sets zum Einsatz.
Set 2 habe ich auch öfters genau so im Einsatz, da könnte sich dank 7Artisans in Zukunft allerdings was ändern (1.1/50 ist bereits da und das 1.4/28 im Zulauf). Statt dem Kurztele (Color-Heliar) kann auch gerne mal ein Fisheye (Zeiss F-Distagon 2.8/16) dabei sein. Mein Set für Street Photography: tolle Farben, Kontrast und 3D Pop bei wenig Platzbedarf.
Set 3 sollte man eigentlich nur als grobe Umschreibung ansehen.. die Linsen im Set wechseln ständig. Genauso gut hätte ich da auch ein ISCO Westromat 1.9/50 + Steinheil Quinon 1.9/50 + Schacht Travelon 1.8/50 + Auto Yashinon 1.8/55 (und ganz viele andere) nennen können.. die Kombinationen meiner "Normalos" mit Charakter sind nahezu endlos. Dafür habe ich "dieses Set" am meisten im Gebrauch.
Soweit 4 Linsen dabei sein sollen begründet meine Auswahl die Aufgabenstellung oftmals aber auch das zu schleppende Gewicht:
Canon EOS 6
Takumar 4,0/17
Canon EOS 2,8/24-70
Rodagon 5,6/105
Rodagon 5,6/135
Die beiden Rodagone sind mit Einstellschnecke und Markierungen für unendlich versehen und bieten neben dem geringen Gewicht, nach meiner Beurteilung, eine ausgezeichnete Abbildungsqualität auch im Bereich unendlich. Dies gilt mit geringen Einschränkungen auch für das Takumar.
Weil ich hauptsächlich Macros fotografiere und zwar entweder mit Vollformat (Sony), APS-C (Fujifilm) oder mft (Olympus) nehme ich in der Regel mit:
Yashica AF 60_2,8 macro
Tamron SP 90_2,5 macro
Vivitar 135_2,8 close focusing
Sigma af 180_2,8 apo macro
Die 4 kann ich an alle 3 Systeme adaptieren, das Sigma ersetze ich bei weiteren Spaziergängen durch das 180_5,6 apo macro, weil es einfach leichter ist, von der Bildqualität aber keine Abstriche macht.
Ansonsten nehme ich meistens nur zwei Objektive mit, z.B. ein lichtstarkes 50er und ein Projektionsobjektiv, generell sind selten Weitwinkel dabei.
VG Dieter
Seit einiger Zeit nehme ich immer nur ein Body mit einen einigen Objektiv mit (+Ersatzakku). Damit muss ich dann klarkommen. Die Zeiten, wo ich mehrere Bodies und Objektive mitgeschleppt habe, sind momentan vorbei.
Z.B. habe ich vor demnächst mit dem Sun 35-70 mm f/3.5-4.5 Macro für FD und der Sony A7r loszuziehen.
Puh...gräßliche Vorstellung
Kamera ist einfach: A7II (mag ich lieber als die A6000)
Zeiss Distagon C/Y 2.8/28mm
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm (QBM)
Zeiss Vario Sonnar C/Y 4/80-200mm
Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM II
Zwei Teles mit überlappendem Brennweitenbereich machen eigentlich gar keinen Sinn, aber ich würde weder auf die 300mm, den Stabi und den AF des Canon noch auf die Farben des Vario Sonnar verzichten...
Aber ohne Minolta geht gar nicht...
Vielleicht doch ein Minolta Set ???
MD W.Rokkor 3.5/28mm (sehr schöne warme Farben, kann auch sonst mit dem Minolta 2.8/28mm mithalten)
MD 1.7/50mm (haben meine Eltern gekauft als ich 7 war, bleibt egal was kommt)
MC Tele Rokkor 2.8/135mm (das mag ich sehr)
MD Tele Rokkor 4/200mm (wenn die Naheinstellgrenze und die CA nicht wären, wäre das eine Spitzenoptik), vielleicht aber doch lieber das Vario Sonnar als Fremdkörper
Dann fehlt aber noch ein Macro... und wofür hätte ich dann mein Prakticar 2.4/35mm und mein Biometar 2.8/80mm reparieren lassen ??
Gut, dass ich das nicht machen muss...
Gruß Hias