AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Toller Umbau und vor allem prima Idee mit dem alten Chromring. Holst du es bei deinem auch noch nach?
Es gab auch ein 1.2er ohne SSC. Was steht denn vorn drauf?
Ach - und was sehe ich denn auf dem Blütenbild dort nettes im Hintergrund? :noe:
Pssst...legger Zeuch...
Bei meinem weiß ich noch nicht ob ich es auch auf den Stand bringe.. .. weißt ja, Schuster haben die "schiefsten Hacken"... leider hatte ich keine Chrom-Adapter M42 mit Kragen mehr zu liegen. Optisch aber gefällt mir die Variante insgesamt schon mal sehr.
Und bei diesem "MOD" hab ich mich selbst "ins Knie geschossen"... grins.
Bisher hab ich die Chromringe immer einfach achtlos beiseite gelegt und gleich wieder eingepackt für den Rücktransport. Sonst hätte mir schon auffallen können, das sonderbarerweise die Chromringe von Objektivtyp zu Objektivtyp erheblich andere Dimensionen haben. Bei dieser Variante zog ich also unbesehen einen alten Chromring aus dem Fundus, bearbeitete ihn um dann hinterher fest zu stellen, dass das Ding nicht passt. Tolle Idee und gescheiterte Ausführung, einfach mal nicht nachgedacht. Daraufhin nahm ich den zum Objektiv gehörigen Chromring und der passte dann. Es ist in der Tat so, das Chromring nicht gleich Chromring ist von den lichten Weiten. Die 1.2er haben aufgrund der viel breiteren Konstruktion einen Chromring mit viel tieferen Flügeln.
Das Teil das ich zuerst bearbeitete, stammte vom alten 1.4/50mm.. oder vom 2/35mm.. ärgerlich und ein Arbeitsschritt vergeblich. Stückchenweise wird man da immer schlauer... grins.
Was auf dem Objektiv steht, kann nur der Besitzer sagen, da ich es seit kurzem so halte, das vor Zusendung des Objektivs der Besitzer selbst diesen Ring lösen soll. Zu ärgerlich ist es immer dann, wenn das Teil kommt und ich muss den Ring verschandeln. Dann soll lieber der Besitzer es machen, dann ist es sein Ding. Leider ist es bei den alten FDs wohl so, dass die Mehrzahl der Objektive doch schon in die Jahre gekommen ist und etliche Schwierigkeiten auftauchen. Festsitzende Schrauben, verklebte Gravurringe und die Messingringe zum Lösen des Sonnenblenden Bajonettes..
Bei diesem Exemplar gefiel mir die Unendlicheinstellung noch nicht, so dass ich nochmal ins "Feintuning" gegangen bin und es doch so eingerichtet habe, dass leicht hinter unendlich fokussiert werden kann.
Dies schon um zu vermeiden, das leicht unterschiedliche Bajonettauflagen das verhindern. Da man es wohl nie bei f1.2 und unendlich benutzen wird, schien mir das einfach sicherer, als ein unendlich, dass nur durch Abblenden erreicht werden kann.
Auf jeden Fall bin ich zufrieden jetzt mit dem Teil und hoffe, der Besitzer wird sich dazu im Forum melden.
Hier noch ein Freisteller hinterher...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...feisteller.jpg
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Ich werde die nächsten Wochen mit dem Pentax 1,2/50 üben, denn es macht SÜCHTIG, das f1,2, es ist einfach ....................... L E C K E R !!!
Du zeigst ein Bild, dass keinen Normalo vom Sessel reißt, aber ich bin weg ... ja, das ist ELEMENTAR, nur ein Nocti kann das toppen.
Sorry, habe gerade 15 f1,2 Bilder gemacht, bin noch high :-))))))
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich werde die nächsten Wochen mit dem Pentax 1,2/50 üben, denn es macht SÜCHTIG, das f1,2, es ist einfach ....................... L E C K E R !!!
Du zeigst ein Bild, dass keinen Normalo vom Sessel reißt, aber ich bin weg ... ja, das ist ELEMENTAR, nur ein Nocti kann das toppen.
Sorry, habe gerade 15 f1,2 Bilder gemacht, bin noch high :-))))))
Moin Peter,
in der Tat, sowas spricht den Normalo nicht an..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eisteller2.jpg
Der steht dann eher auf sowas, aus der Szene.. Schärfe und Durchzeichnung.. (Crop aus der ersten Szene im Post davor..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tellercrop.jpg
Der Rest ist für "Drogen - Freaks"... grins.
Im Ernst.. es hat schon gute Gründe, warum dieses Objektiv damals so gut in allen Tests abgeschnitten hat.
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Sehr gut Henry, wirst mir schon auch noch eins umbauen müssen ;)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Sehr gut Henry, wirst mir schon auch noch eins umbauen müssen ;)
Aber gern Ralph,
man muss es einfach mal gesehen haben. Es ist schon ein tolles Teil.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Moinsen,
nachdem mich meine paar m42 Linsen in dieses Forum geführt haben und nach längerem mitlesen viele Hilfreiche Tips und Ideen bei rumgekommen sind, werfe ich erstmal ein allgemeines Danke! in die Runde.
Auch der sehr nette Umgang hier untereinander macht das schmökern hier immer sehr angenehm.
Nun mein spezieller Dank an Henry..heute holte mich der Postmann unter der Dusche hervor und übergab mir ein sehr schönes Objektiv...
Anhang 10169
Es kam wohlbehalten an und fand auch gleich den Weg auf meine Kamera. Funktioniert alles bestens. Nur leider Schiedwedder heute, da schickt man keinen Hund vor die Tür.
Anhang 10170
Sehr nette Idee, den Chromring zu belassen. Vielen Dank und meinen Respekt Henry, sehr schöner Umbau!
LG
BASTi
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Na klasse! Dank Henrys Umbaukünsten werden diese Teile jetzt auch in der Bucht unbezahlbar! ;)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
B!click
Moinsen,
nachdem mich meine paar m42 Linsen in dieses Forum geführt haben und nach längerem mitlesen viele Hilfreiche Tips und Ideen bei rumgekommen sind, werfe ich erstmal ein allgemeines Danke! in die Runde.
Auch der sehr nette Umgang hier untereinander macht das schmökern hier immer sehr angenehm.
Nun mein spezieller Dank an Henry..heute holte mich der Postmann unter der Dusche hervor und übergab mir ein sehr schönes Objektiv...
Anhang 10169
Es kam wohlbehalten an und fand auch gleich den Weg auf meine Kamera. Funktioniert alles bestens. Nur leider Schiedwedder heute, da schickt man keinen Hund vor die Tür.
Anhang 10170
Sehr nette Idee, den Chromring zu belassen. Vielen Dank und meinen Respekt Henry, sehr schöner Umbau!
LG
BASTi
Hallo und ein herzliches willkommen hier bei uns Scherben-Jungs aus dem Altglas-Container..
Da ich das Objektiv recht zügig an Dich zurück geschickt habe, fände ich es toll, noch mehr und schöne mit dem Objektiv gemachte Bilder sehen zu dürfen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem tollen 1.2er und der ersten Chromring-Variante..
Freut mich, auch Deine Beiträge hier künftig zu lesen. Klasse.
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo Henry
ich habe hier ein 1.2er zum Umbau liegen. Der Anschluß-/Auflagebock des Objektivs hat nicht 4.0mm, sondern 4.5mm Dicke. Demnach sollte es reichen, entweder einen Nikon-EOS-Adapter (2.5mm) oder einen M42-EOS-Adapter (1.5mm) + einen 1.0mm Blechring zu nehmen und das Objektiv befindet sich im richtigen Abstand zum Sensor.
Grüße
Dirk
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
DirkZ
Hallo Henry
ich habe hier ein 1.2er zum Umbau liegen. Der Anschluß-/Auflagebock des Objektivs hat nicht 4.0mm, sondern 4.5mm Dicke. Demnach sollte es reichen, entweder einen Nikon-EOS-Adapter (2.5mm) oder einen M42-EOS-Adapter (1.5mm) + einen 1.0mm Blechring zu nehmen und das Objektiv befindet sich im richtigen Abstand zum Sensor.
Grüße
Dirk
Hi Dirk,
damals hatte ich das nur überschlägig mit einem angehaltenen Lineal ermittelt, weil es mein erster Umbau meines eigenen Objektivs war. Rein technisch gesehen hast Du recht.. es könnte vielleicht auch mit einem 2,5mm Nikon Adapter gehen.
Ich hatte das aber mit dem Olympus Adapter einst an meinem Ojektiv begonnen, weil er neben dem notwendigen Abstand von 2mm, auch das exakte Übertragen der Bohrlöcher gestattete. Zudem lief auch der bei jedem Objektiv leider etwas differierende INfinity Punkt noch in den Einstellbereich für das Bereichsende.
Ob es mit Nikon nun so genau wird, ich weiß es nicht, da ich es mit dem Adapter noch nicht gemacht habe. Was jedoch auffällig war bei einem Umbau, bei dem man leider nicht an die Justageschrauben für den Anschlag heran kam... mit 0,12mm dicken Unterlegblättchen bekam ich mit dem Objektiv und dem 2mm Oly Adapter auf Unendlich.
Dies würde Deiner Theorie, das es mit dem Nikon passen müsste, wiedersprechen.
Aber ich bin gespannt auf Deinen Umbau mit dem Nikon Adapter und es würde mich freuen, wenn Du dies mit dem Teil erreichen kannst. Bitte beachte aber dabei, das die Bohrlöcher sehr genau durch den doppelwandigen Nikon Adapter gebohrt und gesenkt werden müssen. Da ist absolut exaktes Arbeiten notwendig, damit es hinterher noch passt.
M42 + 1mm Einlegering wäre da schon eine bessere Alternative nach meiner Ansicht, weil Du damit auch gleich das Problem der Rücklinsenfassungsweite "eleganter" löst, als mit dem Olympus oder Nikon Adapter. Dies entspricht etwa dem, was ich heute mache, wenn sich der messingfarbene Verriegelungsring nicht öffnen läßt (oder nur mit grober Gewalt, die auch gern mal den Ring und dessen Gewinde völlig schädigt. Das muss dann wieder nachgearbeitet werden. Deshalb lasse ich ihn dann meist in Ruhe nach den ersten Versuchen mit einem selbstgebauten Werkzeug, das genau in die Kerben des Ringes greift und gehe auf Variante B mit dem zurechtgeschliffenen Abstandshaltern über.
Bin gespannt auf Deinen ergänzenden Bericht..
LG
Henry