AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Henry ich hab das Thorium Takumar 1.4 da das ist genauso scharf wie das Summilux, aber dazu in einem extra Thread mehr.
Verwende doch bitte mal Capture One zum Umwandeln und mach da "Anpassungen/Auto" Dann ist der kontrastbedingte Schleier weg.
Das Glühen von Canon bei 1.2 packt aber nicht mal Capture One...
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Henry ich hab das Thorium Takumar 1.4 da das ist genauso scharf wie das Summilux, aber dazu in einem extra Thread mehr.
Verwende doch bitte mal Capture One zum Umwandeln und mach da "Anpassungen/Auto" Dann ist der kontrastbedingte Schleier weg.
Das Glühen von Canon bei 1.2 packt aber nicht mal Capture One...
Irgendwie bring ich es wohl nicht rüber, was ich sagen will.
Bearbeiten kann ich fast alles. Aber darum geht es mir in dem geschriebenen gar nicht. Es geht um den visuellen Schärfepunkt schon bei der Aufnahme.
Sagen wir es mal so.. ... ich bin sehr geübt in der manuellen Scharfstellung und habe sowohl an der alten 5D, als auch an der neuen absolut exakte Fokusierungen hinbekommen. Ich habe Mattscheiben selbst justiert und zu absolut korrekten Ergebnissen bekommen, die, wie sich heute rausstellt mit dem LiveView - Bild keinerlei Abweichung haben.
Also ich kann im Sucher den Schärfepunkt schon sehr genau bestimmen und dies selbst mit 1.2er Objektiven. Bei den Versuchen mit den beiden Objektiven springt der korrekte Fokus beim Canon mir auf der Scheibe förmlich entgegen. Dies gelingt beim Minolta nicht. Ebenso verhält es sich mit dem LiveView Bild. Selbst wenn man ein Fokusbracketing um den Punkt legt, kommt das Minolta nicht an die Kontrastumfänge und damit auch Fokusiergenauigkeit des Canon ran.
Das es abgeblendet schärfer und besser wird, ist keine Frage. Es ist das Quentchen Schärfe, das mir schon bei der Bildentstehung für eine korrekte Fokusierung bei Offenblende fehlt.
Es ist schwer zu beschreiben. Man muss es selbst mal gesehen haben.
Vielleicht schicke ich Dir das Canon mal mit dem Minolta zum direkten Vergleich des Gesagten. Dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen.
Das Glühen lass ich mal aus der Wertung raus, denn das ist beim Minolta, wie ich eingangs bestätigte, deutlich geringer und unter dem Aspekt hervorragend gemildert bei diesem Objektiv.
Aber für mich bewahrheitet sich das, was ich früher schon bei den Bildern aus eueren Vorstellungen des Objektives dachte und wir uns nette kleine Schlachten über das Überstrahlen, die Frage wie sich das im Dunkeln dann verhält etc.. geliefert haben.. :blah:
Mein bisheriges Fazit ist deshalb... das Minolta Rokkor ist ein gutes Objektiv, das bei Offenblende so gut wie nicht "glüht". Allerdings wird dies mit einer Weichheit und geringerem Kontrast erkauft, als die kontrastreicher und damit auch schärfer arbeitenden Objektive dieser 1.2er Klasse.
Gerade da wo es um die Arbeit im Dunkeln geht, brauche ich aber die höheren Kontraste und die Eingangsschärfe, um nicht in der Bildbearbeitung
durch nachziehen der Schärfe das Rauschen unnötig zu erhöhen.
Insofern würde ich, trotz der Überstrahlungsfestigkeit des Rokkor eher das Canon nutzen wollen. Bokeh lass ich mal aussen vor, weil wie von Dir schon mehrfach zu recht gesagt, zu 51% Geschmacksfrage und da kann das Rokkor sicherlich punkten.. folgt aber die nächsten Tage.
Das Porst von mir hinkt beiden Objektiven doch erheblich hinterher. Es hat zwar ebenfalls ein schönes Bokeh, kann aber bei Offenblende 1.2 weder beim Canon noch beim Minolta wirklich mitreden, obgleich es für ein 1.2er schon recht ordentlich arbeitet.
LG
Henry
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Urmel hat recht. RAW-Daten lassen sich - was den Kontrast angeht - gefahrlos verbessern. Zugegebenermaßen sind aber die Daten "out of cam" beim Rokkor erst mal nicht so attraktiv, was den Kontrast angeht! Das ist bei anderen Gläsern ähnlich. Das Biotar 75er wirkt mit etwas PP auf einmal richtig modern - einfach mal ausprobieren!
Da lacht sogar mach’ unvergütetes oder einfach vergütetes Glas knackig um die Ecke! (Habe ich auch beim 3.5/75 Meyer Trioplan ausprobiert – klappt!)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Urmel hat recht. RAW-Daten lassen sich - was den Kontrast angeht - gefahrlos verbessern. Zugegebenermaßen sind aber die Daten "out of cam" beim Rokkor erst mal nicht so attraktiv, was den Kontrast angeht! Das ist bei anderen Gläsern ähnlich. Das Biotar 75er wirkt mit etwas PP auf einmal richtig modern - einfach mal ausprobieren!
Da lacht sogar mach’ unvergütetes oder einfach vergütetes Glas knackig um die Ecke! (Habe ich auch beim 3.5/75 Meyer Trioplan ausprobiert – klappt!)
Klar in der Bildbearbeitung.. aber schon beim Scharfstellen ist da ein Problem mit den Kontrasten, wie ich im Post vor Deinem ausführte. Ich brauche bei dem Ding einfach mehrere Anläufe und es ist dann noch nicht wirklich überzeugend.. beim Canon passt es deutlich besser.
Kann man aber so erstmal nicht vermitteln. Muss man wohl erleben.
LG
Henry
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Klar in der Bildbearbeitung.. aber schon beim Scharfstellen ist da ein Problem mit den Kontrasten, wie ich im Post vor Deinem ausführte. Ich brauche bei dem Ding einfach mehrere Anläufe und es ist dann noch nicht wirklich überzeugend.. beim Canon passt es deutlich besser.
Kann man aber so erstmal nicht vermitteln. Muss man wohl erleben.
LG
Henry
War parallel geschrieben und hatte deine Schreibe noch nicht gelesen - klar, ein kontrastoptimiertes Glas macht den Fokus leichter. Das verstehe ich :aldi:
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Und ja, der Vergleich mit dem Biotar ist gut, denn da ist es ein ähnliches Ding.
Aufgrund der mangelnden Kontraste und der reinen Zentrumsschärfe bei Offenblende ist es ähnlich schwer scharf zu stellem im Sucher und flau bei Offenblende. Dieser Vergleich trifft es recht gut aus meiner Sicht.
Man darf aber gerade da nicht verkennen, das genau dieses eine wichtige Sache bei der Nutzung eines hochlichtstarken Objektives ist, den Schärfepunkt auch knackig zu bekommen. Und eben das gelingt mir bei dem Rokkor deutlich schwerer mit auch schlechteren Ergebnissen als mit dem Canon, das wegen der höheren Kontraste genau diese Beurteilung besser zuläßt. Und da hilft auch die Bildbearbeitung nicht weiter. Nachschärfen in dunklen Umgebungen erhöht das Rauschen.. ist nunmal so.
LG
Henry
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ja gut - wir drehen und im Kreis - Glühen bekommt man aber gar nicht weg. Es ist am End eine Frage der Prioritäten.
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Nachdem ich Deine ersten Canon Bilder sah, war mir auch klar, dass die Schärfe "out of the Cam" nicht an das Canon rankommt. Aber Du kannst ja mal noch das MC Rokkor haben, das ist fast so scharf wie das Canon.
Kamera+Objektiv ergeben Rohdaten (Raw) entscheidend ist dann das Ergebnis das ich rausholen kann (im Konverter).
Auch im analogen Filmmaterial sind zB. chemische "Scharfzeichner" drin, also darf man ruhigen Gewissens im Rawconverter an den Reglern drehen...
Geh doch doch einfach mal am Tag in die Stadt und mach Bilder (schöne Freistellungsmotive alles mit f1.2) Ne Runde mit Rokkor und ne Runde mit Canon, dann schau Dir die Bilder an (ohne viel Pixelpeeping) und bilde Dir dann Deine Meinung welches Objektiv die gefälligeren Bilder macht. So mach ich das...
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Moin,
nun hab ich heute mal das Stativ aufgebaut und meine "berüchtigte Wand"
abgelichtet. Ich zeige gleich 5 Crops, der Reihenfolge in den Doppelbildern ist links wieder Canon, rechts dasRokkor. Bildercrops sind jeweils aus dem gleichen Bild, das mit LiveView und 10fach Lupe bei 1/320, ISO 100 und Offenblende gemacht wurden.
Zunächst das Zentrum....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/center.jpg
Nun folgt die obere Ecke links...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...oben-links.jpg
Obere Ecke rechts...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...obenrechts.jpg
Nun die Mitte aussen links der vorstehenden Steinreihe... leider etwas im Gebäude-Schatten liegend, da wir heute mal sowas wie Sonne am Himmel haben..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rung-links.jpg
Nun noch die nicht im Schatten liegende Seite...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rfe-rechts.jpg
Das Rokkor ist nach meiner Ansicht in den Randbereichen weniger scharf und hier dem Canon unterlegen..
Da wir nun endlich mal gutes und damit brauchbares Fotowetter, wenn auch bei lausigen -9 Grad haben, werde ich nun mal rausgehen und das Rokkor mit Unschärfeverläufen testen. Hier bei mir ist heute arbeitstechnische Flaute.. so hab ich bis heute Nachmittag schön Zeit, bis dann Toroern hier auflaufen wird.
Bis später dann.
LG
Henry
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Moin,
hier zwei Bilder, welche die Vignettierung Canon und Minolta 1.2er zeigen.
Erst Canon..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...anon-vig2m.jpg
Dann Minolta
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...kor-vig-2m.jpg
Hier hat das Minolta die "Nase" vorn, kann aber an der vielleicht noch nicht ganz korrekten Einbautiefe des Canon liegen.
Auch scheint die persp. Verzerrung beim Minolta etwas besser korregiert zu sein.
LG
Henry