Besten Dank für das Vergleichsbild, das erscheint mir doch deutlich schärfer als meines, dann muß ich wohl doch noch weitersuchen...
Druckbare Version
Für dieses Bastelprojekt hatte ich ja damals einen Fortschrittsbericht versprochen.
Das ganze hatte sich doch ziemlich in die Länge gezogen, und letztendlich kann ich leider keinen Erfolg vermelden.
Entgegen der Aussage des Vorbesitzers haben leider doch ein paar Teile gefehlt, daher habe ich die Kamera nicht mehr funktionsfähig zusammensetzen können.
Immerhin ist sie aber wieder in einem Stück und steht nun in meiner Vitrine.
Anhang 126671
Ich habe zuletzt einen Vergrößerungsapparat für 6x6 Rollfilme erstanden, Fabrikat "Filmosto".
Darin ist ein Objektiv von Meyer Optik Görlitz verbaut, Brennweite 75 mm.
Man kann es leicht herausschrauben und das Gewinde hat einen Außendurchmesser von 42 mm.
Ein Praktika-Gewinde ist es nicht (M42x1), es ist auch kein T2-Gewinde (M42x0,75??) denn mein T2-Gewindering paßt nicht drauf.
Was könnte es dann sein? Wie am besten an MFT adaptieren?
Bin für Hinweise dankbar.
Anhang 126672
Anhang 126673
Gruß Jürgen
Sorry, ich wollte hier antworten, habe aber zu spät gesehen, daß du das 75mm-Objektiv hast.
Ich habe die 55mm-Version. Insofern hätte dir meine Antwort nicht weitergeholfen.
Edit:
Mein 55mm Objektiv habe ich mithilfe des VNEX an meine Sony e-mount-Kameras adaptiert:
Anhang 126678
Anhang 126679
Hallo Jürgen,
auf dem Bild unten sieht man, dass es mindestens 3 - 4 Ansätze für das Gewinde gibt. Besteht nun als Beispiel für jede Rille ein Abstand von 1mm, dann hast Du bei 4 Gewindeansätzen eine Steigung von 4mm pro kompletter Drehung.
M42 und T2 sind es keinesfalls. Eher ein Schneckengewinde.
An E-Mount würde ich einen 52.5 SFT von Henry nehmen. Das Objektiv bzw. das Gewinde und etwas mehr solange mit TESA-BAND (nicht Tesa-Film) umwickeln, bis es in den SFT passt.
Gruß, Rick
Rick hat recht: es ist definitiv ein mehrgängiges Gewinde - aus der Perspektive würde ich mind. auf ein Sechsfach-Gewinde tippen.
Man sieht schön die Gewinde-Einstiege:
Anhang 126680
Hallo Jürgen, vielleicht kannst du da einen M42 Zwischenring - oder ein Stück davon- drüberschieben, ankleben und mit Helicoid an die Kamera bringen.
Oder steckt noch was brauchbares im Filmosto ?
GrussGorvah
Hallo,
im Vergrößerungsapparat steckt das Gegenstück, das Ein- und Ausschrauben des Objektives in das Gegenstück ist kein Problem. Der Vergrößerungsapparat hat eine "Autofokuseinrichtung", über das Gewinde am Objektiv stellt man die Schärfe ein und über ein Parallelogramm-Hebelsystem wird für die unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe (Ausschnittvergrößerungen) das Objektiv je nach Höhe über Projektionsfläche nachgeführt, ein ganz geniales System.
Leider werde ich wohl kaum wieder eigene Dunkelkammerarbeiten und noch dazu mit Rollfilm machen - aber ich scheue mich den Apparat auseinanderzunehmen, denn dann ist er wirklich Schrott.
Vielleicht findet sich ein Liebhaber für das komplette Gerät??
Gruß Jürgen
[QUOTE=Loeffel;307721]Sorry, ich wollte hier antworten, habe aber zu spät gesehen, daß du das 75mm-Objektiv hast.
Ich habe die 55mm-Version. Insofern hätte dir meine Antwort nicht weitergeholfen.
Und wie bist du mit dem Objektiv zufrieden?
Ich habe vier Zooms, mit denen ich bei 75 mm fotografieren kann, ich zweifele noch ob ich für das Vergrößerungsobjektiv wirklich noch eine Adaption besorge.
...oder hat dieses Objektiv etwas wirklich "Besonderes" und lohnenswertes?
Gruß Jürgen
Ehrlich gesagt habe ich mich mit dem Objektiv noch nicht viel beschäftigt, obwohl es schon seit ein paar Jahren bei mir herumliegt.
Es kam mir erst aufgrund deiner Anfrage hier wieder in den Sinn.
Die wenigen Testschüsse sind einigermaßen scharf, aber recht flau und kontrastarm. Nichts, was mich zu weiteren Spielereien animieren würde.
Das "Besondere" an dem Objektiv ist in meinen Augen die recht kuriose Bauform, die es aber für ein Vergrößerungsobjektiv recht groß macht.
Ich habe meiner "Alten Lady" und mir ein neues Objektiv gegönnt.
Anhang 126758
Canon hat die Produktion dieser legendären Linse mittlerweile eingestellt!
Ich bin begeistert, hier erste Probeschüsse alle f:1.2
Anhang 126759
Anhang 126760
Anhang 126761
Der Fokus sitzt an meiner Kamera von nah bis fern perfekt.
Dieses schöne Exemplar des Minolta MD W.Rokkor 1:2 f=28mm kam heute mit der Post. Die Experten streiten ja, ob der ursprüngliche 10 Linser oder der späte 9 Linser besser ist. Floating Elements sind einfach cool und so ein moderner Plastikbomber, der kaum was wiegt, macht ja auch keinen Spass. Dies ist die MD II Version von 1978:
Anhang 126806
Sehr schön, wirst begeistert sein.
Ich habe das Objektiv für meine Canon DSLRs vor Jahren umgebaut und war sehr, sehr angetan. Da konnte auch das ansonsten sehr gute Leica Elmarit 2.8/28mm bei gleicher Blende 2.8 nur mithalten.
Glückwunsch zu dem Erwerb
LG
Henry
Danke, Henry. Das Minolta wird sich sicherlich gut in meine kleine 28mm Sammlung einfügen, die ich mal hier ein wenig verglichen hatte. Damals hatte sich das Yashica ML 28mm 1:2.8 und das Carl Zeiss Distagon 2,8/28 T* als recht brauchbar herausgestellt. Von Leica habe ich in der Brennweite nichts im Keller. Zur Zeit ist mein Fokus nicht ganz auf der Fotografie, das wird aber wieder besser werden. Dann zeige ich auch sicher ein paar Bilder im Thread zum Minolta MD W.Rokkor 1:2 f=28mm (wobei MD II ja eigentlich ein MC im neuen Gewandt ist, erst das MD III ist was neues).
Hallo zusammen,
ich habe ein wenig im Steinheil "Revier" gewildert. Zuerst ist mir ein 2/50mm Quinon in der (eigentlich) sauteuren
m39-Ausführung zugelaufen. Grund für den günstigen Preis war, dass die Blendenlamellen rausgesprungen waren.
Ich konnte die Misere aber wieder in Ordung bringen (Reperaturanleitung folgt). Aber die ganze Aktion hat mich
über 5 Stunden, 100 neue graue Haare und den Verlust von 2 Litern Schweiß gekostet...
Dann konnte ich einem tadellosen (und dennoch günstigem) 1,9/55mm Quinon in der M42 Auführung nicht wider-
stehen.
Anhang 126807
Anhang 126808
Und weil wir gerade bei Steinheil sind, schaut auch mal dieses Monster an:
Anhang 126809
Anhang 126810
Der Durchmesser der Frontlinse beträgt satte 19cm, die Brennweite liegt bei 2 Meter und ich versuche es in den
nächsten Monaten zu einem Teleskop umzufunktionieren.
Es wirft ein riesiges Bild an die Wand und schaut überraschend farbrein aus, mal sehen.
Hat wer von Euch Informationen dazu?
LG, Christian
Interessante Stücke!
Wahnsinn, das ist echt mal was interessantes :)
Meine Gratulation zu dem schönen 2000 mm. Astro hatte in den 60ern auch mal sowas, das war montiert sehr beeindruckend und ich meine es gab sogar eine extra Apovariante.
Ich habe hier auch so ein besonderes Stück liegen, ein OPTI - COPY NRC Lens 686 mm und f 8 mit sehr vielen Blendenlamellen für eine beeindruckend runde Blende. Die Adaption ans Kleinbild wartet allerdings seit 15 Jahren bei mir, das Problem ist das Gewicht von so ca. 16 kg aber es hat einen Flansch zum festschrauben mit 6 Schrauben so um M 7 mm.
Also gutes Gelingen bei der Adaption dieses Steinheil 2000 mm
Beste Grüße Ulrich
Wo wir gerade bei Astro und 2000mm sind.
Falls jemand eins kaufen möchte:
https://www.ebay.de/itm/224371699448
Mein dank für den Link zum Astro. Ich kann das momentan leider nicht einrichten. Wofür diese Monster wohl gebaut wurden und in Weiß, sehr beeindruckend.
Grüße Ulrich
Ein ganz netter Einblick in die Produktpalette: http://www.exaklaus.de/astro.htm
recht weit unten dann ein Prospekt, als Anwender genannt: "Explorers, scientists, professional movie makers and news photographers" ... wobei es sicher auch den einen oder anderen "hoheitlichen" Anwender gab.
Habe dieser Tage wieder ne Kiste Kram aufgekauft. neben sehr vielen Teilen wie Rokkor ( 1.7 bis 1.4 ), Revuenon (1.7 bis 1.4, Pancolar, Pentagon, Schneider Kreuznach, verschiedene Kameras, Filter usw, waren zwei Schmankerl dabei. Einmal ein Kreuznach Xenon 50mm mit 1.9 für Exakta, original verpackt und neu mit diesem Lederimitat an der Seite und den Sechser im Lotto ( laut einer bekannten Sammlerseite )...ein Schneider Kreuznach Curtagon 35mm mit 2.8 für Exakta NFA Version. Nahezu neu, super Zustand und alle Anzeigen, Schieber usw funktionieren tadellos. Beachtlich was die Dinger damals schon konnten. Mal sehen ob ich das Ding an Sammler verkaufe.
Anhang 126842
Anhang 126843
Anhang 126844
Anhang 126845
Anhang 126846
Ich habe die letzten Jahre das American-Football-Team meines Sohnes mit der Nikon Df und einem Nikkor 2.8/80-200 fotografiert. Da Football ein extrem schneller Sport ist, lag der AF oft daneben. Die Df ist eine fantastische Kamera, doch für Sport ist sie nur bedingt geeignet. Leider habe ich keine echte "Sport"-Kamera und noch eine kaufen, wollte ich wirklich nicht.
Also suchte ich nach einem langem Telezoom mit ordentlichem AF für Sony E, doch ehrlich gesagt ist die A7II - so toll sie für Altglas ist - auch kein AF-Wunder. Was also tun?
Ich habe ja noch die Leica CL... APS ist für Sport ja gar nicht übel und der AF ist vermutlich der beste von all meinen Kameras. Leider, leider sind die Telezooms für L-Mount extrem teuer. Zumindest waren sie das bis Sigma einige Objektive herausgebracht hat.
Da ist es nun. Ein neuer Versuch.
Anhang 126853
Sigma 5-6.3/100-400 DG DN C
OK, die Lichtstärke ist nun nicht die Wucht, doch mit hohen ISOs hat die Leica CL keine großen Probleme und Football wird eh draußen gespielt. Beim Training hat es schon gut geklappt.
Am Sonntag ist jetzt Premiere beim Spiel.
Es sieht ziemlich unbalanciert an der CL aus, doch das passt überraschend gut, man hält das Objektiv in der linken Hand und die Kamera merkt man dann kaum. ;)
P.S.: Hat jemand Interesse an einer Nikon Df? ;)
Ja ich hoffe das Teil ist in den nächsten Paketen dabei...war ja ne Sammlung eines älteren Herrn.
Aus Mexico eingeflogen, ein Tewe Berlin Telagon diesmal 150/3 mit Arri Anschluss
Anhang 126866
Leider war der Zustand der Gläser anders als beschrieben nicht clean!
Anhang 126867
Ich habe das Objektiv auseinander gebaut und gereinigt, was garnicht so leicht war, da der Vorbesitzer sich schon daran versucht hatte. Es war Öl im Objektiv und Schrauben waren beschädigt.
In Anbetracht des Kaufpreises eine Frechheit aber jetzt funktioniert es wieder wie es soll.
Erste Probeschüsse alle Blende 3
Anhang 126868
Anhang 126869
Anhang 126870
Hat sich trotzdem gelohnt....
Besonders das Bild mit den Blumen gefällt mir sehr gut!
Hier gäbe es sogar ein TEWE 600mm 5.0..... Wenn es nicht so groß wäre, könnte ich schwach werden ^^
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...18302-245-7707
Die Anzeige hatte ich schon gesehen, was das auch immer für ein Arri Anschluss sein soll? Da fehlt auch meiner Meinung nach die Focusiereinheit. Ich mag solche Verkäufer nicht, kaum Informationen, nur zwei Bilder, sich keine Mühe machen aber viel Geld wollen!
Ich habe schon ein Tewe Berlin Telagon 5/600
Anhang 126871
Ich konnte es bis heute nicht ausprobieren, da mir ein entsprechendes Stativ fehlte das dieses Gewicht tragen kann.
Aber das sollte sich ändern wenn das Rollei Lion Rock angekommen ist!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Arri_PL
Grüße claas
Ich hab gestern eine Revue Solar 100 mit Revuenon 1.2/55 "mitgenommen"
Anhang 126872
Belichtungsmesser funktioniert ( Anzeige im Sucher : +, o und - ) Blenden werden geschlossen nur der Selbstauslösehebel fehlt.
NIcht so aufregend wie die alten Berliner Objektive, aber für mich bisher mein lichtstärkstes Objektiv gerade richtig für die Jahreszeit.
Schönen Sonntag
Gorvah
@witt,- ja leider sind die Beschreibungen oft etwas hinterhältig
....auch bekannt als Ricoh XR Solar:
https://www.butkus.org/chinon/ricoh/...h_xr_solar.htm
Gruß
Gorvah
Nachdem ich der Meinung war, dass mir meine 4 Objektive (20 - 42 - 70 -100) für die Pen FT reichen und ich in das System nix mehr investieren muss, habe ich mir für unnötig viel Geld einen Olympus OM Lens Mount Adapter Pen F gegönnt mit dem ich meine OM-Objektive an den FTs nutzen könnte ... wenn ich mal Zeit hätte :spitze: