Physiker setzen für Pi gerne mal 4 ein, einfach, weil sich dann manches leichter rechnen lässt. Wer will schon krumme Zahlen auf seinen Objektiven stehen haben... Und die modernen Kameras messen ja TTL. Passt also immer irgendwie.
Druckbare Version
Interessante Vergleichsbilder zur Größe des 800er aber wenn man das Nikkor z.B mit einem Achromaten aus damaliger Zeit vergleicht erscheint das Nikkor nahezu schon handlich. Ich denke gerade an das Leitz 800 mm mit 6850 g oder das Soligor 800 mm f8,0 Baulänge ca. 820 mm bei 2970 g, 25 Meter Naheinstellgrenze, gerade das mal mit 2el/1 Gruppe und mit in keiner Weise vergleichbarer optischen Korrektur welche die ED Gläser bei 9 Linsen zulassen. Das Nikkor war damals schon ein sehr großer Fortschritt. Das mit den abweichenden freien Öffnungen erstaunt schon etwas, wobei man die t Werte der Objektive vergleichen könnte, nur woher bekommt man die.
Grüße Ulrich
Joah, wird alles "innerhalb der von der Norm vorgegebenen Toleranzen" sein.
Hr. Leica oder Zeiss scheibt ja auch öfter mal "50mm" dran wo man besser nicht so ganz genau nachmißt.
Nach ca. 20Jahren Abwesenheit kehrt jetzt ein Vivitar 28/1.9 OM zu mir zurück.
Damals hatte ich es nach über 20Jahren Nutzung gegen das Zuiko 28/2.0 getausch, nun will ich digital wissen, wie groß der Unterschied wirklich ist.
Gruß Klaus
Moin,
hoffentlich bekommst Du ein gutes Exemplar. Ich habe die Variante für das Pentax Bajonett und finde das Objektiv für sein Alter erstaunlich gut.
Bei Offenblende sollte man die Belichtungszeit um eine Blende verkürzen, um die Überstrahlungen zu mildern.
Die Schärfe ist eigentlich gut, aber Kontrast und "Glühen" verlangen nach Korrektur per Bildbearbeitung.
Ich bin gespannt auf Deine Bewertung.
LG Jörn
Hallo Jörn,
ich habe mit dem Vivitar 28/1.9 an der OM2 damals in Summe sicher über 10.000 Bilder geschossen.
Allerdings wußte ich als Jugendlicher nicht um das Problem der Beugungsunschärfe und habe die Blende meist viel zu sehr zugemacht.
Jetzt will ich mit meinem Wissen von heute dem Objektiv mal auf den Zahn fühlen.
Gruß Klaus
Ein schönes Objektiv, das 1.9/28. Es kann zwar nicht mit den besten mithalten (ich habe es mal gegen die Zeiss Distagone 2/28 und 2.8/28 antreten lassen), macht seine Sache aber trotzdem gut. Offenblendig hat es ein ungewöhnlich wildes Bokeh. Damit kann man sehr kreativ sein.
Nun ist es endlich da !
Ich konnte für kleines Geld ein sehr gut erhaltenes OM ZUIKO 50/1,8 der letzten Rechnung mit SerienNr. 5 xxx xxx bekommen. Alle Kennzeichen für diesen 6 Linser in 4 Gruppen mit den planen Kittflächen ist sehr ähnlich im Aufbau zum Summicron R mit 6/4 im Aufbau. In einigen Berichten wird von fast identischen Bildergebnissen zum Summicron gesprochen. Leider fehlt mir eine Vergleichsmöglichkeit dazu, aber zu einem Canon EF 50/1,4 konnte ich einige Tests durchführen.
Canon auf Blende 2 , Olympus auf 1,8. Kamera (nur) eine Canon 650D.
In der Bildmitte hat das Olympus die Nase leicht vorn, am Bildrand leicher Vorteil vom Canon.
Chromatische Aberration am Bildrand ist bei Canon wieder etwas größer. Olymus sehr neutral.
Soweit ein erster Test. Ein reiner Schärfetest mit einer Kamera mit 2,4µm Pixelpitch wird folgen.
Jedenfalls kann ich nach momentanem Stand dieses Objektiv sehr empfehlen.
Peter
Die neue Rechnung beginnt schon bei viel kleineren Snr. .
Alles mit Snr.> 3.390.000 ist gleichwertig. Zwischen ca.4.100.000 und 5.000.000 ist eine Nummernlücke.
Ab 5.000.000 sollen die Objektive wohl aus einem anderen Produktionsstandort gekommen sein und etwas mehr Kunststoffteile enthalten, was sich am Gewicht bemerkbar machen.
Gruß Klaus
Hallo Matthias,
hat ein wenig gedauert, aber bitteschön, hier sind sie zu finden: www.digicamclub.de/showthread.php?t=20183&page=1030&p=306531&viewfull =1#post306531
LG, Christian
Ich habe mir das chinesische 1,4/35 von TT-Artisan gekauft, weil es mir einfach vom Design her gefällt uind ich
eh lieber mit APS-C oder mft fotografiere.
VG Dieter
Das Teil habe ich mir gleich zweimal gekauft, einmal mit Sony-E-Anschluss und einmal für Leica L.
Unschlagbar günstig uns auch gut.
Allerdings haben wohl einige Exemplare Probleme bei Offenblende oder leicht abgeblendet auf unendlich zu fokussieren.
Bei mir gab es in letzter Zeit keine neuen Kameras, Objektive usw.
Dafür habe ich in den letzten Monaten meinen PC-Arbeitsplatz für die Bildbearbeitung neu aus- und aufgerüstet:
- Neuer PC (Selbstbau)
- Neuer Monitor (BenQ SW2700)
- Software-Upgrade auf Paint Shop Pro 2021 Ultimate (mit PSP mache ich an meinen Bildern eigentlich alles bis auf RAW-Bearbeitung, dafür nutze ich Capture One)
- und last but not least ein neuer Stuhl (Nitro Concept S300, meine alten Gräten sind ja sowas von dankbar ...) :).
Jetzt macht die Bildbearbeitung wieder richtig Spaß ...
Bei mir hat es in den letzten 2 Monaten 3 Objektive gegeben.
Zwei von den dreien hab ich jetzt zum 3ten Mal gekauft. :donk .
Diesmal sollen sie endgültig bleiben und nicht irgendwelchen G.A.S Aktionen zum Opfer fallen :noe: .
Anhang 125011
Das Fuji XF 27/2.8 ist genauso wie das XF 18/2.0 einfach ein muß an der X-E3/4 finde ich.
An der H1 oder X-T3 nehme ich lieber das 35er, weshalb mit Verkauf meiner X-E1 und später X-E2
jeweils auch das 27er verkauft wurde. Aber irgendwie zog dann doch immer wieder ein E-Modell ein
und dann vermisste ich das kompakte XF 27 Pancake.
Das olle Canon 28-135 IS ist sicherlich nicht mehr ganz up2date, aber ebenso wie das EF 24-105/4L
ist es ein tolles Reiseobjektiv. Ich finde es sogar besser als den STM Nachfolger und nehme es gerne
als Alternative zum "L" mit wenn es etwas rauher zugeht und das "Gute Stück" geschont werden soll.
Dieses Exemplar bedurfte einer gründlichen Entstaubung und konnte deshalb im niedrigen 2 Stelligen
Preissegment erworben werden. Deshalb konnte ich nicht wiederstehen und hab es noch mal gekauft.
Es funktionier super und macht sehr scharfe Bilder. Übrigens kann man die Dinger über die Frontlinse
justieren, weshalb man unbedingt die Position der Schrauben markieren sollte wenn man so ein Exemplar
zum säubern auseinandernimmt.
Last but not least das TT Artisan 50/1.2 für Fuji. Hab ich schon ca. 2-3 Monate.
Ein sehr schönes Teil, mit Klickblende, interessanter Blendenform mit vielen Lamellen und wirklich
Knackscharf. Selbst bei f/1.2 ist es schon ordentlich scharf.
Ganz ehrlich, ich hab noch kein 50/1.2 Altglas gehabt das so scharf war wie das "Neuglas" aus China.
Obwohl ich die Form des Blendenrings etwas blöd finde hab ich schon überlegt alle meine 50mm Altgläser
zu verkaufen weil keins so gut ist wie das TT Artisan an der Fuji. :respekt:.
>HIER< gibt es ein kurzes Review des TT Artisan.
Bei mir ist in letzter Zeit einiges "Neues" dazugekommen.
Ich hatte die vielleicht "einmalige" Gelegenheit,
von einem lieben Forumskollegen als Krönung meiner Canon FD-Sammlung die beiden 50/55mm-Prunkstücke aus den beiden FD-Generationen,
das Canon FD 55mm f1.2 Aspherical und das Canon nFD 50mm f1.2 L im "Doppelpack" erstehen zu können.
Anhang 125027
Anhang 125028
Anhang 125029
Das FD 55mm f1.2 Aspherical ist keine Sammler-Edition. Äußerlich hat es eschon einiges "erlebt",
aber die Linsen sind absolut makellos und Blende und Fokussierung top -
also ideal für mich, ich will ja damit fotografieren, und es nicht in der Vitrine "verstecken".
Anhang 125030
Anhang 125031
Es macht einfach tolle Bilder :clapping:
Anhang 125036
Anhang 125037
Anhang 125038
Anhang 125039
Das Canon nFD 50mm f1.2 L ist in gutem äußerlichem Zustand, und auch hier sind Linsen und Mechanik absolut makellos:
Anhang 125032
Anhang 125033
Anhang 125034
Mit dem L habe ich bisher noch nicht soviel fotografiert, aber das wird sich ändern...
Anhang 125035
Hallo Nikolaus,
da hast du zwei sehr schöne Objektive bekommen. Den Schriftzug beim 55er kenne ich nur mit "Aspherical". Wenn ich das auf den Fotos richtig erkenne, fehlt bei Deinem Exemplar das "L" - oder wurde es übermalt?
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Niko,
na, die beiden hätte ich auch gerne! Gratulation! Hast Du schon eine Vorliebe zwischen den beiden?
Das fehlende L ist tatsächlich kurios. Auf den Fotos sieht es so aus, als gäbe es kein L (die Buchstaben sind ja graviert, es müsste also zu sehen sein, auch wenn die Farbe fehlt).
VG, Rolf
Das L ist vom 55er auf das 50er herübergesprungen - eine Übersprungshandlung sozusagen. Vielleicht hat den Graveur auch einfach die Lust verlassen, oder es war Schichtende.
Nicht wirklich gekauft, aber bei meinem Opa im Schrank gefunden:
COLOR REVUETAR-S 1:2,8 / 85mm
Jetzt kam ich endlich dazu mir einen passenden Adapter zu drucken. Fokussierung von etwa 40cm bis unendlich (durch Drehen).
Erste Fotos sind auf dem Balkon mal eben schnell entstanden. Ich denke es wird demnächst mal mit raus kommen müssen. Bin eigentlich überrascht, wie schön der Look von diesem recht einfachen Objektiv doch ist.
Anhang 125053
Anhang 125054
Anhang 125055
Anhang 125056
Ich kann nicht glauben, dass es regulär die Beschriftung "ASPHERICA" gab. Ich meine das L, das dem Wort fehlt, damit das Adjektiv "ASPHERICAL" entsteht - sozusagen "asphärisch" statt "asphäri" und kein L-Objektiv, wie T90Nutzer und Bessamatic auch schon festgestellt hatten. Das kann man bei Gesprächen über Canon Linsen natürlich schnell mal falsch verstehenn :-D
Ja, da steht nur Aspherica, warum auch immer - das "l" ist auch nicht graviert.
Aber es ist ein Aspherical - vielleicht weiß ja der Vorbesitzer mehr :lol: ?
Ein schwarzer Schwan. Das fehlende L steigert den Wiederverkaufswert, dies wird aber durch das ramponierte Äussere wettgemacht. :lol:
Zurück zum Thema. Ich konnte einen Nikkormat FT3 mit AI 50mm f/2 erwerben. Alles in einem genialen Konvolut, was noch einen Balgen, einen Minox 35 Blitz, zwei Vivitar Nikon-F Objektive und eine Nikon D60 mit zwei VR Zooms beinhaltet hat.
Ein kleines Familienbild mit anderen Nikons aus dem Archiv:
Nikkormat FT3 mit Nikkor 50mm f/2 bei 988g - Nikon EM mit Nikkor 50mm f/1.8 bei 791g - Nikon FG mit Nikon Lens Series E 50mm f/1.8 bei 646g
Die Nikkormat FT3 ist die letzte Inkarnation der Nikkormat mit AI-Steuersystem, Vollmechanisch mit Beli und kein Stress mehr mit dem Blendenmitnehmer. Alkali-Batterie. Audio-Porn beim Spannen und Auslösen gibt es gratis dazu. Fairerweise sei erwähnt, dass in der Nikkormat FT3 ein Film drinnen ist. Ganz so schwer ist sie also auch nicht. Das 50mm f/2 ist die AI Version mit Multicoating von ca. 1977.
Ok, ok, ich oute mich als Vorbesitzer...
ich habe dieselbe Frage bereits hier schon mal gestellt: www.digicamclub.de/showthread.php?t=13863&page=13& (Post #128)
Vermutlich wurde tatsächlich nur das L bei der Gravur vergessen. Aber nicht dass Du jetzt von irgendwelchen irren
Sammlern 5-stellige Beträge für diesen "Fehldruck" geboten bekommst... :lolaway:
LG, Christian
Ich habe mir jetzt auch mal einen dieser sagenumwobenen Peakdesign-Kameragurte gekauft und muss sagen, er gefällt mir, auch der Möglichkeit wegen den Gurt mal eben schnell abzunehmen.
Anhang 125066
Äh, ach ja, die Fuji X100V hatte ich auch noch zum Gurt dazu gekauft, denn so ein schöner Gurt alleine ... ?!
(Und fragt bitte nicht, warum Blende 8, (Auto-)ISO 6400 und 1/200 ... hatte vergessen, die M-Einstellung vom Fotografieren mit ner längeren Brennweite zu ändern)
... Eben schnell abnehmen ist auch sehr beliebt.... :lol:
Grüße Claas
Hallo zusammen,
ich habe wieder zugeschlagen, aber diesesmal ganz gezielt. Also diesesmal ist mir nichts so rein
zufällig über den Weg gelaufen.
Ich mache es Euch aber nicht zu einfach. Ihr dürft raten... :lol:
Anhang 125099
Anhang 125100
Anhang 125101
Anhang 125102
Na dann tastet Euch mal schön ran.
LG, Christian
Von der Vergütung her könnte es Nikon sein. Dort wundern mich aber die 10 Lamellen, Nikon hat ja gerne eine ungerade Anzahl an Lamellen (aber auch nicht immer).
Ansonsten ist der Einblick zum Versinken, er lässt tief blicken. Aber sonst muss ich passen...
Fangen wir mal gaaanz langsam an:
Ist es ein Weitwinkel?
Gx
Jubi
Ich habe keine Ahnung welche Linse mit 10 Lamellen angeboten wird. Bei dem kleinen Durchgang der Weitwinkel sind aber 10 Lamellen schon schwer zuverstehen. Gibt es da was Neues von dem japanischen Objektivdesigner welcher eine Manufaktur betreibt und von dem Du dieses spezielle Sonar schon hast ?
Grüße Ulrich
10 Lamellen -
da komme ich spontan zu Voigtländer (Cosina) -
eines der APOs?
50mm f2?
Hallo zusammen,
schön, dass Ihr Euch so eifrig an meinem Quiz beteiligt.
Also es ist ein (super) Weitwinkel und Ulrich entpuppt sich
als "Spielverderber"....
Fröhliches Weiterraten...
LG, Christian
Hm,
fängt dann der Hersteller mit "N" an und hört mit "r" auf?
Ooooder hast Du Schlumpf etwa den Beschriftungsring heimtückisch entfernt
(und damit auch diesen etwas öddelig aussehenden Gummiring, der oberhalb der Linse anliegt, "erzeugt")?
:noe:
Gx
Jubi
Dann tippe ich mal auf das
MS Optics Hipolion 8-16/19mm :dancing:
Aber Jubi,
ich würde doch nie irgendwelche fake-Fotos veröffentlichen... :lol:
@ Niko,
Du bist sehr nah dran.
@ Ulrich,
Du hast mich sofort ertappt.
Hier die Auflösung:
Es ist das MS-Otics Perar 4,5/17mm. Es ist ein 4-Linser, nicht größer als ein Objektivdeckel.
Als Objektiv für die Streetfotografie einfach nur perfekt und die optische Leistung ist
verblüffend gut (Vollformat!)
Anhang 125115
Anhang 125116
mit Geli...
Anhang 125117
trägt nicht dick auf (mit Leica-M Anschluß)...
Anhang 125118
und hier noch der berühmte Beipackzettel:
Anhang 125119
Anhang 125120
LG, Christian
Habe Glück gehabt aber Deine Begeisterung für das "Sonetar" war groß und die Anmutung der Vergütung haben Erinnerungen geweckt.
Nun zum Objektiv, 17 mm mit 4 Linsen einfach unglaublich. Das Design erinnert mich etwas an das Nikkor der 90er Jahre 35 mm f 2,0 D da sinds 6 Linsen bzw. an das Takumar 35 mm f 3,5 mit 5 Linsen. Aber 17 mm ..... ? super, dass Du Dich für sowas entscheiden kannst.
Grüße Ulrich