-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bell & Howell 1,6/76 16mm projektion lens
... ein paar Bilder dazu. Sehr scharf. Aus einem 16mm Filmprojektor. Bisschen Samt drum und Henrys SFT, wie üblich. Ich warte eigentlich ständig auf besseres Wetter....
Gruß Claas
Anhang 63935
Anhang 63936
Anhang 63937
Beispielbilder...
Anhang 63938
Anhang 63939
-
Ja, scheint ein "gutes" zu sein.
Ich mag die Bell&Howells auch sehr gern. Leider nur max. APS-C, zumindest bei den 50ern. Hab da ein gutes 1.4/50er und ein 1.2/50er. Letzteres will leider nicht mitspielen in Bezug auf das Auflagemaß.
Ansonsten wären die echt gut...
Erreicht das 76er denn Unendlich?
Sind die Aufnahmen mit einer APS-C Kamera gemacht?
Gebt doch bitte immer mal die Kamera mit an.. man kann als Mitlesender nicht immer die Kamerausrüstung des Schreibenden "im Schirm" haben.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Henry,
ich gebe normalerweise die Kamera mit an, leider vergesse ich es doch manchmal... :donk
Kamera ist die übliche APS-C, Sony alpha 6000, eine Vollformat habe ich leider nicht, müsste ich gelegentlich mal versuchen, bei der Arbeit (Universität) auszuleihen. Dann könnte ich etwas mehr zu Vignettierung sagen...
Habe gleichzeitig noch zwei andere 75er bekommen, ein Astro IV Kino und ein A.Seibert Wetzlar, alle mit Lichtstärke 1.6. Bei Gelegenheit versuche ich mal einen Vergleichstest zu machen....
hier nochmal ein Bild (durchs Fenster !!) gegen unendlich.
Anhang 63940
Anhang 63941
LG Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
leider ohne Stativ gemacht ...
Anhang 63968
CZJ Macro Prakticar @ a6000
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute an der Reichel'schen Schleif in meiner Heimatstadt - wäre auch was für den vergangenen Wettbewerb gewesen
(Sony A6000 + Sigma 2,8-4,0/28-105)
Anhang 64006
Anhang 64007
Anhang 64008
VG Dieter
-
Och, hier im dicken B ist alles grau und der letzte Schnee ląngst weggetaut. :(
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin,
ich versuche zur Zeit, die Möglichkeiten der kleinen Nikon1 J2 im Zusammenspiel mit altem Altglas auszuloten...
Anhang 64052
ISO 3200
Anhang 64053
ISO 800
Anhang 64054
ISO 800
Anhang 64055
im SW-Modus bei ISO 3200
Alle Aufnahmen mit dem Pancolar 2/50mm bei Offenblende jeweils ohne Bearbeitung nur verkleinert mit dem Faststone Image Viewer.
Ich empfinde das Rauschverhalten als erstaunlich wenig störend.
LG Jörn
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Stimmungslinse
Trotz toller Wettervorhersage war es heute eher trüb und grau, da kam es dann auch nicht mehr auf Randschärfe an....
Anhang 64063
Dafür durfte das Bokeh sich auch hier voll entfalten...
Anhang 64064
Anhang 64065
Anhang 64066
und es gab Möglichkeit für ein paar Spielereien mit dem "Hamilton-Effekt" ;-)
Anhang 64067
Anhang 64068
Alle im 52,5er SFT mit einem seltsamen (Projektor?-) Objektiv von Bell & Howell mit f 1.6, von dem ich die hintere Linse entfernt habe,
da es m i t ihr zwar schärfer abbildet, aber dann
a) vignettiert und
b) n u r der Randbereich scharf ist :lol:
Anhang 64069
Es macht aber ganz nette Spielzeug- bzw. 3D-Effekte, wie ich finde und so hat man wenigstens Spaß :-)
Gx
Jubi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
fruits ...
SOM Berthiot 1,5/50
Gruß Claas..... endlich Sonne draußen :lol:
Anhang 64077
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt kommen die ganzen Projektionsobjektivbilder :)
Ich hab auch noch einige interessante Projektionsobjektive hier liegen, leider müssen alle irgendwie bearbeitet werden um am 52,5`er SFT zu funktionieren. Hab noch keinen vertrauenswürdigen mit Drehbank gefunden:donk
Kühlaggregatwerk Berlin-Johannisthal ehm. Pförtnerhäuschen
Anhang 64078
Meyer Oreston 2,8/100 canon d450
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein älterer Deutz, der bei "uns" im Freihlichtmuseum steht - mit optisch frei schwebender Windschutzscheibe :-)
Anhang 64083
Mamiya 645 1000S und 1.9/80mm, Fomapan 200 in Rodinal 1+25
LG Jörn
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute war wenigstens das Licht einigermaßen angenehm, so daß ich erste Fotos mit dem Kino Color IV 1,4/50 Projektionsobjektiv
gemacht habe (mit der Alpha 6000 und dem SFT)
Anhang 64085
Anhang 64086
das erste Foto in SW
Anhang 64087
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wannsee heute Nachmittag
SOM Berthiot 1,5/50 @Sony Nex5
endlich Sonne heute :bananajoe
Gruß Claas
Anhang 64090
Anhang 64091
Anhang 64092
Anhang 64093
-
Hi Claas!
Interessant! Na wenn das kein "Stimmungsglas" ist. :)
Am besten kommt der swirl für meinen Geschmack im ersten Foto des Postes hier drüber, weil die gewisse Rundheit des Baumes mit dem nach rechts oben abgehenden Hauptast, die Runde Form der Treppenmauer (?) rechts, und der swirl-Kreis mittendrin so harmonisch ineinander greifen. :yes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Classic Remise Berlin, Praktica BC1, Pentacon Prakticar 1.8/50, Kodak Tmax 400 (pushed to ISO 1200)
Anhang 64122
-
Kenn ich- renn da ab und an mit Altglas durch ;)
Tmax 400 ? Waaahnsinn ! Sieht gepushed absolut sehenswert aus :yes:
-
5 ml Rodinal in 495 ml Wasser bei 20 Grad 60 min Standentwicklung. Anfangs 3 mal gekippt und nach 30 min nochmals gekippt. In der Zwischenzeit kann man sich eine Tasse Bohnenkaffee aufbrühen und notfalls auch ein paar Waffeln backen. :lol:
-
Geht doch!
Zitat:
Zitat von
Gerold
Classic Remise Berlin, Praktica BC1, Pentacon Prakticar 1.8/50, Kodak Tmax 400 (pushed to ISO 1200)
Anhang 64122
Ein bisschen in diese Richtung hätten doch die Wanderkamerabilder ausfallen sollen! Meinetwegen mit größerem Korn. Soo viel doller ist die Praktika auch nicht!
LG
Gustav
-
Zitat:
Zitat von
eos
SOM Berthiot 1,5/50 @Sony Nex5
Der Swirl macht einem so richtig schwindelig.:lol: Ganz nach meinem Geschmack.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wir waren für ein Wochenende in Winterberg und um Gepäck zu sparen hatte ich mich dafür entschlossen lediglich die A7 mit dem 28-70 Kit und einem Stativ mitzunehmen. In meinen Augen ein wirklich gutes Objektiv für den Allround Einsatz.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
...auch Wannsee gestern aber anderes Objektiv
... zum Vergleich, ich hatte gestern auch meine alpha 6000 mitgenommen, mit dem Bell & Howell 1,6/76 Projektionsobjektiv, das ich kurz gezeigt hatte
http://www.digicamclub.de/showthread...259#post254259
Gestern mal die Gelegenheit, im Sonnenlicht damit zu fotografieren (Ohne Geli)
Fazit, schöne Farben und auch scharf. Angenehm auch für Portraits...
LG Claas
Anhang 64127
Anhang 64128
Anhang 64129
Anhang 64130
und nochmal drei Crops, Entfernung ca. 5-10m geschätzt
Anhang 64131
Anhang 64132
Anhang 64133
-
irgendwie ist das so ähnlich wie bei den Meostigmat-Objektiven, das 1/50 funktioniert bei mir nur an der Olympus zufriedenstellend, bei der nex hat es dunkle Ecken,
das 1,4/70 hat diese Probleme nicht
-
@ulganapi
Was genau ist da ähnlich? Die Lichtstärke, bzw das Gesamtbild ist doch vom Ergebnis nach meinem Empfinden anders...
Beim Meo 1/50 hast du nur Schärfe in der Mitte aber wenig Swirl. Auch der Schärfebereich ist minimal.
Die Vignettierung beim SOM Berthiot kam daher, dass das Objektiv nicht zu 100% im Adapter saß, wobei das den "alten Look" eher verstärkt, hatte mich nicht gestört.
Das Bell & Howell zeigt mit f1,6 noch sehr viel vom Hintergrund, allerding gemalt...
Gruß Claas
-
@eos
der Schärfeverlauf ist ähnlich. Beim 50er SOM Berthiot ist auf den Fotos auch ein kleiner Bereich in der Mitte scharf und dann fällt es stark ab, deswegen swirlt es vermutlich auch so.
Ich dachte allerdings auch, daß es wie das Meo 1/50 an der Nex etwas vignettiert, aber das lag ja an der Stellung im Adapter.
Den Swirl als solchen habe ich nicht weiter verglichen, sicher der ist beim Meo bei weitem nicht so ausgeprägt.
Jedoch läßt sich meines Erachtens schon sagen, daß die 50er 16mm-Filmprojektorobjektive im Schärfeverlauf bzw. -abfall schon ähnlich sind und je größer die Brennweite ist, desto harmonischer wird die
ganze Sache, zumindest bei meinen anderen derartigen Objektiven ist das auch so.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe sie - lebend ...
Hallo,
ich habe soeben eine lebende Nematode (Fadenwurm) mit dem Mikroskop im Maßstab von 15:1 bezogen auf die Sensorgröße fotografiert.
Angeregt durch die im Netz verfügbare Zeitschrift MIKROKOSMOS bin ich folgendermaßen vorgegangen:
In einen Plastik-Yoghurt-Becher habe ich mit einer Nadel ein feines Loch in den Boden gestochen. Dann habe ich aus dem Garten eine ca. 50g Probe Erde entnommen. Das ganze auf ein weiteres Gefäß gestellt und ca. 50 mL Wasser darauf gekippt. Nach einigen Minuten hatte sich ca. 20 mL Wasser im unteren Gefäß angesammelt.
Mit einer Pipette habe ich einige Wassertropfen auf einen Objektträger mit Vertiefung präpariert.
Nach einigem Suchen fand ich das Objekt meiner Begierde.
Leider reichte die Auflichtbeleuchtung mit 2 Jansjö-Arbeitsleuchten nicht aus um die sich schlängelnde Nematode scharf abzulichten. Deshalb wurde ein externer Blitz genutzt Und hier ist das gute Stück:
Anhang 64134
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur ein kleiner Bokehtest mit dem RE.Auto-Topcor 1.8 58. Das Objektiv hat Potential, es sollte aber schon erwähnt werden, dass es dem SMC Pentax 1.8 55 und damit auch dem entsprechenden Takumar sehr Ähnlich ist. Ist wohl auch kein Wunder bei einem nahezu gleichen optischen Aufbau und vergleichbarer Brennweite.
Anhang 64162
A7 & RE.Auto-Topcor 1.8 58, ƒ1.8
Die Schärfe liegt nicht genau da wo ich sie haben wollte, für ein Testbild dieser Art sollte es trotzdem gehen.
-
Gefällige Katzenaugen... :yes:
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Astro Kino Color IV 1.6/75mm - 16mm Filmprojektor Objektiv
... hatte gestern Abend ne halbe Stunde Zeit, um das 75er zu testen (Sony Alpha 6000) ...
LG Claas
Anhang 64168
Anhang 64169
Anhang 64170
Anhang 64171
Anhang 64172
-
Das vorletzte Bild gefällt mir persönlich am Besten.
-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Gefällige Katzenaugen... :yes:
LG
Henry
Miau, Miau :lol:.
Du hast das Objektiv optimal eingesetzt. :yes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern habe ich ein Isco Kiptaron 1.3/50 bekommen, das sich vom Gehäuse her vollkommen von meinem anderen unterscheidet,
es ist außen komplett schwarz und ist vorne beschriftet, das alte hatte einen Zebraring vorne und war zweimal abgestuft
mal je 1 Foto mit der Olympus E-M5
Anhang 64183
und mit der a6000
Anhang 64184
Die beiden 16mm Projektor-Objektive werde ich mal vergleichen, vom Bokeh her scheint mir das hier wesentlich interessanter als das
mit dem Zebraring. An der A7 funktioniert es nicht, außer man möchte eine deutliche Vignette haben.
VG Dieter
-
Hallo Dieter,
die Linse hat Potential.
-
@ulganapi
Hallo Dieter, zeig mal bitte ein Bild vom Objektiv selbst.... Ich habe nämlich wahrscheinlich das gleiche...
LG claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
also hier das gute Stück
Anhang 64185Anhang 64186
ich habe noch schnell meinen Kreuzschlitten damit fotografiert, die Schärfe der Zahlen läßt zum Rand nicht viel nach
Anhang 64187
Grüsse Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@ulganapi
.. meins wirkt fast baugleich.... nur weniger Gewinde.. Größe passt.
Ich bin mit dem auch sehr zufrieden...
Swirlt nett, vielseitig einsetzbar...
Anhang 64207
Anhang 64208
Anhang 64209
Gruß Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ELSE kommt
Heute Nachmittag kam die ELSE.
Wie immer zwei Runden um Marienberg gedreht, um dann im Nebel wieder zu verschwinden.
Anhang 64223
Anhang 64224
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hugo Meyer & CO Görlitz Kinon Superior I f=5cm
.... aus einem Siemens 16mm Projektor von ca. 1930
erst dachte ich, nichts Besonderes, aber ich glaube, ich mag das Spielzeug...:lol:
Genau wie beim SOM Berthiot, etwas Filz drum und ab in Henrys VNEX Adapter... ( Sony alpha 6000 )
Gruß Claas
Anhang 64243
Anhang 64244
Anhang 64245
Anhang 64246
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
RE.Auto-Topcor 1.4/58mm offenblendig, ooc.
Anhang 64247
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
H.Zuiko 42mm f1,2 einmal offenblendig und einmal bei f2, beides freihändige Aufnahmen, Entwicklung der jpg-Dateien (TWK, Ausschnitt, Verkleinern, Schärfeskript).
Das als erster Blick, mal sehen wie ich mich sonntagmorgens aus dem Bett schäle, wenn das Wetter hält wäre ein Ausflug nach Bad Belzig denkbar- und ein Test dieses Objektivs und einige weiterer Zuikos.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Das führte übrigens bei mir zur Anschaffung eines gebrauchten Mikroskopes. Ich weiß die Feintriebe zum Stacken sehr zu schätzen. Da geht locker ein Stack in Schritten von 1/100 mm
Gruss Fraenzel
Nach Abwägen von zu erwartender Einsatzhäufigkeit, erwarteter Varbeitungsqualität und dem gegenübergestellten Preis, habe ich mir eine gebrauchte Novoflex Castel K - Makroschiene gefischt. Die funktioniert um Welten besser als die andere Schiene, die ich aber auch nur zum Befestigen von Blitzen oder Triggern gedacht hatte. 1/100mm - Schritte gehen damit zwar nicht, aber so im mm-Bereich lässt sie sich schon ganz gut einstellen. Das sollte bei Abbildungsmaßstäben von ~2:1 ausreichen.
Gestern hatte ich dan mal einen Versuch gewagt, das bei der Schneeflocke so gut funktionierende Pentacon AV 2.8/80 mit dieser Schiene zum Stacken zu nutzen. Ich hatte 22 Einzelbilder aufgenommen und dann alle bearbeitet und als 8bit-Tif gespeichert, damit ich das auch mit den Freewareprogrammen testen kann. Leider verweigerten mit CombineZP und Picolay den Dienst. Es kam eine Meldung "irgendetwas mit Speicher" (müsste das noch einmal testen). In meinem PC werkelt ein AMD Phenom II X 4 965 zusammen mit 16GB Ram und Windows 10 64bit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für diese Programme nicht ausreicht oder brauchen die eventuell nur eine größere Auslagerungsdatei? Oder soll ich die Bilder in der Auflösung verkleinern (hatte gestern mit der A7RII fotografiert, mit der EOS M kam aber auch schon ein solcher Fehler)
Aus "Frust" habe ich das dann noch mit Photoshop CS6 gestackt. Damit ging es, aber hat natürlich einige Fehler:
Anhang 64262