OK, das Vivitar und das Canon sind doppelt...
Druckbare Version
So oder so ähnlich. Jedenfalls habe auch ich nur eine zweistellige Anzahl 135er, da ist noch viel Luft.
Leider gibt es immer weniger Gebrauchtläden, in der Pandemie keine Fotoflohmärkte und eBay macht mit der neuen "vereinfachten" Zahlungsabwicklung zu "angepaßten" Gebühren den Einkauf nicht gerade leichter.
Ein schönes 1,4/50 ist bei mir eingezogen. Klasse Teil, deutlich bessere Optik, als das 1,7/50, das eigentlich auch schon ganz gut ist.
Anhang 124378
Da kann ich nicht annähernd mithalten.
Ich habe, vom 135/2 DC abgesehen, kein einziges 135er mit 1/2,8 oder besser. Stattdessen 2 x f/3,5, 1 x f/3,8, 3 * f/4, 1 * f/5,6 (also doch 7, nicht nur 5, aber 3 sind an Nikon nur eingeschränkt nutzbar).
Wie viele musst du dafür verkaufen? :devil:
50er und 135er verlocken aber auch zu gerne, weil sie oft sehr preisgünstig zu finden sind. 50er mag ich sehr. 135er nutze ich fast überhaupt nicht, obwohl ich ein paar sehr gute habe (die meisten sind wieder weg). Für Portraits bin ich eher der 75-105-Fan, oder sogar 50er.
Für mich gibt es eine echt Bedarfslücke zwischen 105 und 200 (besser noch 300, aber da fehlt es an einem schnellen).
Naja,
die Lücke gibt es (vielleicht zum Glück?), weil es eben hauptsächlich 135er als "kleines Tele" gab/gibt.
Ich mag in diesem Bereich die Takumare 105, 120 (!!!) und 150, sowie das MG Telemegor 180mm besonders gern.
Das 120er ist ein wunderbares Objektiv für Portraits, aber auch kleinere outdoor-Szenen, m.M. nach stark unterschätzt. Einziges Manko: Die GeLi ist kaum mal zu kriegen und die Frontlinse recht exponiert gegenüber unerwünschtem Lichteinfall.
Das Telemegor habe ich in diversen Ausführungen, es gibt es in M42- oder Exa-Anschluß, in Alu oder schwarz und meist schon mit angeschraubter GeLi. Es ist zwar ein sehr einfach aufgebautes Objektiv, aber dadurch auch sehr leicht und handlich; gerade für die kleineren Kameras eine feine Sache auch für street-Fotografie, muß ich auch unbedingt mal wieder mitnehmen, fällt mir da ein :-)
Du siehst, die Verlockungen sind überall!
Gx
Jubi
Moin,
ich finde nicht, dass man alles zählen muss. Solange man nicht anfängt, Objektive doppelt und dreifach zu kaufen, weil man nicht ahnt, wieviele man davon schon in den Schubladen liegen hat...
Doubletten habe ich nur durch Beifänge und damit waren die quasi gratis.
LG Jörn
Ist ja auch kein Wettkampf. Adaptierst Du nur an Nikon? Da wird es ja eh eng. Die 135er f/2.8 oder f/2.5 sind idR. Beifang oder so Grabbelware gewesen. Gezielt habe ich nur einige gekauft. Aber als alter Bessamtic-Erbe ist die 35-50-135er Staffelung natürlich prägend.
Autsch, der sass, aber die Antwort willst Du nicht wirklich wissen...
Bei mir ist heute ein schwerer Klotz aus den USA eingtroffen:
Tamron 70-350/4.5 ältere Version - 2,12kg Blende 4.5 durchgängig.
Selbst der Objektivdeckel E82 ist ein Alu-Drehteil zum Aufschrauben.
Alles recht massiv gebaut.
Vorstellung folgt.
Gruß Klaus
Bei mir ist heute ein Carl Zeiss Jena M42 Alu Sonnar 4/135 eingetroffen...aussen Hui - innen Dunstig....
Gruß
Gorvah
Glückwunsch zu dem Objektiv, das in seiner mechanischen Ausführung wirklich beeindruckend ist. Einzig die Streulichtblende ist zu bemängeln, da sie viel zu kurz ist.
Bei der Beurteilung der optischen Qualität darf man nicht erwarten, dass die Offenblende ernsthaft nutzen kann.
Das ist eindeutig ein Objektiv, dass man mindestens auf Blende 8 abblenden muss, um die Bildfehler in Grenzen zu halten, vor allem ab 250mm Brennweite.
Viel Spaß mit dem guten Stück! Allzu viele Beiträge gibt es ja bisher nicht über das alte 70-350er, von daher bin ich gespannt auf Deine Meinung.
LG Jörn
Servus in die Runde,
ich bin neu in diesem sympathischen Forum. Zum einen, weil meine Altglasliebe nach vielen Jahren frisch entbrannt ist (was mich momentan zu einem sehr emsigen Einkäufer macht...), zum anderen, weil ich tiefer in das Thema einsteigen will und hier geballte Expertise finde. Mein erster richtiger Post ist also ein Foto meines jüngsten "Fangs" - ein Früh-Rokkor in recht ansehnlichem Zustand: Das Auto Rokkor PF 55/1:2, in der ersten, nicht Berg-und-Tal-Variante. Am Wochenende probiere ich's mal aus..;-)
Viele Grüße, Daniel
Anhang 124509
Anhang 124518 Deckel. damit haben meine m42 Objektive wenigstens alle den gleichen Deckel.
Hallo zusammen,
mal wieder ein echter Neuzugang...
Abgeschreckt durch die recht forschen Preise für sowjetische Kinoobjektive bin ich nun doch
fündig geworden und konnte für einen moderaten Preis ein LOMO OKS8 2/35mm ergattern.
Ich habe bereits den Linsenblock ausgebaut und warte nun auf die göttliche Erleuchtung
hinsichtlich einer Adaption an die Sony A7.
Es leuchtet nicht ganz das Vollformat aus, aber dennoch sind erste Tests sehr vielversprechend.
Ich hoffe ich kann bald mehr dazu sagen.
Anhang 124550
Anhang 124551
Anhang 124552
LG, Christian
Ich habe von Jörn (joeweng) eine voll funktionsfähige Revue 400SE bekommen, in die er vorher noch neue Lichtdichtungen eingebaut hat.
Anhang 124595
Ich möchte Jörn an dieser Stelle nochmal ganz herzlich für die tolle kleine Kamera danken. Sie war schon im Urlaub dabei und der erste Film ist auch durch. Bilder kann ich leider noch keine zeigen, da DM die bestellte Foto-CD nicht geliefert hat. Sind aber eh nur ein paar vorzeigbar, meine ersten Schritte in die Messsucherwelt sind noch etwas wackelig, aber die Revue macht großen Spaß. Auf zu neuen Abenteuern !
Gruß Matthias
Ich schleiche gedanklich schon länger um Rangefinder dieser Epoche herum und hatte eine Minolta Hi-Matic 7 auf dem Schirm (die ja irgendwie mit der 400SE verwandt sein soll). Nur ist das fast schon das Kaliber der Yashica Electro 35 GSN, die ich seit meiner Konfirmation habe und auch vor kurzem erfolgreich erneut aktivieren konnte. Also sollte es, wenn schon, dann etwas kompakteres sein. Ich kann mich nicht so recht entscheiden, vor allem auch, weil diese Kameras nicht gerade verschenkt werden und die Yashica schon so richtig gut ist.
Was meinst Du hier? Zu lange Zeiten und daher verwackelt? Wir sind jedenfalls auf Bilder gespannt...
Hab mich missverständlich ausgedrückt, ich habe doch einige fehlfokussierte Bilder, weil ich eben noch nie mit einem Messsucher zu Gange war. Verwackeln ist mit der Revue 400SE kaum möglich, wenn man oberhalb von 1/15s bleibt (muss man ja einstellen), ist alles gut, der Verschluss bringt sehr wenig Vibrationen.
Gruß Matthias
Verstehe, das wird sich Dir noch einprägen. Dann ist es wie angeboren... Next Level wäre dann etwas wie eine Agfa Sensor (diese Symbole - Kopf - Gruppe - Berge) oder eine Rollei 35 (Distanz schätzen und auf die Meterskala übertragen).
Eben, so kenne ich das von der Electro 35, mit irgendwo anlehnen und Luft anhalten bekommt man auch des Nachts noch was brauchbares hin.
Habe auch mal wieder etwas gekauft
die Kamera ist eine Petri CC Super mit einem Kuribayashi Orikkor 1,9/4,5. hat oben leider eine Delle, mal schauen, was ich da machen kann, die Kamera funktioniert nämlich.
Das Objektiv könnte von einer Miranda sensorex EE sein, ich habe zwar schon einige Exemplare, aber das hier ist etwas größer und 25g schwerer als die anderen.
VG Dieter
Hallo Dieter,
ich schleiche ja schon lange um das Miranda 1,4/50mm herum, allerdings um den 8 Linser. Ich meine mal
irgendwo gelesen zu haben, dass die 8-linsige Version Seriennummern beginnend mit 68... hat.
Wenn Du mal dazu kommst, magst Du bitte mal die Linsenreflektionen zählen, die man bei geschlossener
Blende von vorne sieht? Beim 8-Linser müßten es bis zu den Blendenlamellen 7 sein, gegenüber 5 beim
7-Linser. Vielen Dank schon mal.
LG, Christian
Hallo Christian,
das mit den 68 er Nummern stimmt, meines hat 6814214, ein 8-Linser 1,4/50 aus der Sensorex I/II Serie, also mit aussenliegendem Blenden-Übertragungshebel, die späteren 1,4er waren allesamt maximal 7-Linser. Es gibt einen Miranda-Adapter AU Miranda Bj. auf M44, da habe ich einige und bastele daraus z.B.: Miranda an Leica M ( für den Techart-AF an Sony E) oder wenn du Glück hast findest du den Miranda-T2 Adapter…
Grüße Michael
das 8-Linser hat ein 46er Filtergewinde, wodurch es sich auch vom 7-Linser (49mm) unterscheidet.
Hallo Christian,Zitat:
Zitat von gladstone
das ist ja ein 1,4/50 ec, da gab es keine 8-Linser mehr, aber das Teil sieht etwas anders aus als meine anderen aus der ec-Reihe, es ist definitiv ein 7-Linser.
Michael hat es schon geschrieben, den 8-Linser gab es nur bei der Sensorex I/II und auch der Sensomat RE.
Meine haben diese Nummern
miranda 50_1,4 sensomat no.6806622
miranda 50_1,4 sensorex no.6820597 Blendenhebel
miranda 50_1,4 sensorex no.6817717 Blendenhebel
die 7-Linser haben bei mir wesentlich tiefere Nummern beginnend mit 1 oder 2.
Gruß Dieter
Hallo zusammen,
viel zu viele Schnäppchen und ich konnte nicht widerstehen... :donk Heute kam dreimal der Paketmann und zwei Pakete stehen noch aus,
gut dass meine Frau nicht zuhause war.
Fangen wir an:
Schneider Cinelux 2/50mm:
Anhang 124750
Anhang 124751
ISCO Ultrastar 2/32,5mm:
Anhang 124752
Anhang 124753
Nikon P 4/500mm (deswegen war ich schon ein wenig nervös...):
Anhang 124754
Anhang 124755
Das ist eine ganz tolle Optik und wurde hier schon einmal vorgestellt: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18362
@Helge, @ Alex, habt Ihr Eure 500er noch?
Dann kam noch ein Schneider Xenon 1,9/40mm an einer total kaputten Robot, aber beim Versuch die Frontlinse
auszubauen um diese zu reinigen ist mir diese gesprungen. Die Bilder erspare ich Euch. Aber falls jemand ein
beschädigtes, oder verpilztes 40mm Xenon hat, bei dem eine gute Frontlinse drin ist, darf sie/er mir gerne eine
PM schreiben...
LG, Christian
Habe wieder mal im Bereich der "Uralt EF L" Gläser gewildert.
28-80 L 2,8-4,0. Ein kg Glas mit allem Zubehör. Und im Neuzustand.
Das erste Bild ist mehr als Vielversprechend.
Mein Neuzugang im Endstadium ist dieses Objektiv hier das Voigtländer Ultron 2,0/50.
Ich habe es aus einer defekten VOIGTLÄNDER Vitomatic IIa ausgebaut, den Verschluß entfernt, an der Blende etwas herumgebastelt
und nach mehrstündigem Feilen in den Helicoid eingepaßt, nochmal mach ich das jedenfalls nicht.
Nun habe ich eine Nahrenze von 15cm statt 1m, ist natärlich auch geeignet für Vollformat.
Gruß Dieter
Hallo zusammen,
nachdem ein Verkäufer in E..Y dieses Monster offenbar unbedingt loswerden wollte und der Preis alle 2 Tage
deutlich nach unten ging, habe ich einen schon fast unverfrorenen Preisvorschlag gesendet und tatsächlich
den Zuschlag bekommen.
Grund für den günstigen Preis war etwas Fungus im Inneren, aber den konnte ich recht problemlos beseitigen.
Nur noch so viel:
Braucht man so etwas? --> nein
Ist es alltagstauglich? --> nein
Ist es freihandtauglich? --> nein
Ist es handlich? --> nein
Aber ich mußte es einfach haben... versteht Ihr das?
Anhang 124877
Anhang 124880
Anhang 124879
Anhang 124878
LG, Christian
Wenn ich mir die Bilder so ansehe erscheint die Linse gar nicht so groß wie ich das für ein 800er erwartet hätte. F 8,0 und Teleaufbau reduziert eben. Mein Glückwunsch zum guten Stück.
Grüße Ulrich
So was kann man immer für den schnellen unauffälligen Schnappschuss zwischedurch gebrauchen. Gut gemacht. G.A.S. will gelebt werden.
Wie gross ist die Offenblende? 8?
Objektiv sieht toll aus. Wenn auch sehr lang.
Wer sagt, dass man das nicht braucht ? Für Tieraufnahmen z.B. kann man gar nicht genug Brennweite haben. Natürlich gehen damit keine Action-Szenen wie fliegende Vögel etc., aber wenn man irgendwo ansitzen kann und das Teil auf ein stabiles Stativ stellen kann, dann geht da was. Ich hätte im letzten Urlaub bei den ganzen Wasservögeln im Po-Delta viel dafür gegeben, mehr als 400mm an Kleinbild zu haben.
Schüchterne Frage: Was wiegt das Teil denn ?
Hat es wirklich 10m Naheinstellgrenze ? Das wäre natürlich sehr limitierend.
Auf Bilder wäre ich auch sehr gespannt.
Gruß Matthias
Ken Rockwell schweigt zu diesem Objektiv, also muss gladstone ran. Laut MIR wiegt es 3.3 kg und hat einen Frontdurchmesser von 122mm bei 46cm Länge. Nicht schlecht Herr Specht.
Jo, Glückwunsch zum 800er !
Deine 4 Fragen, die alle mit nein beantwortet wurden, kann ich bezüglich der Antworten unterstreichen.
Man braucht so etwas in der Tat nicht, aber es ist gut, es zu haben und selbst mal zu erleben. Das sind die Objektivkandidaten, die vielleicht ein bis zwei Mal im Jahr aus dem Regal geholt werden, wenn nicht gerade die Ornitologie das fotografische "Steckenpferd" darstellt. Für mich war mit meinem ehemaligen Canon nFD 4.5/500 mm L das Ende der Fahnenstange wie man so schön sagt erreicht. Das hatte ich auch nur angeschafft, weil ich unbedingt wissen wollte, wie so ein 500er als "großer Bruder" meines Canon 2.8/300mm L optisch abschneidet. Als ich dann feststellte, dass es ebenso exzellent ist, hab ich mich sehr gefreut und es ca. 2 Jahre behalten, bevor ich dann einsehen musste, dass ich das 500er bis auf ein paar Probeschüsse und zwei Sport-Events eigentlich kaum eingesetzt habe. Die Anwendungsgebiete eines solchen Monsters waren zu eng umrissen und nicht mit meinen Präferenzen an die Motive in Überinstimmung zu bringen. Also kam das 500er dann wieder weg. Fortan blieb nur das 300er im Bestand und wenn ich tatsächlich einmal Bedarf für derart lange Brennweite haben sollte, schnall ich eine µFT Kamera dahinter als 2fach Konverter um auf 600mm bei f2.8 zu kommen.
Nichts desto trotz muss man diese Erfahrung mit solch einem Monstrum aber auch mal gemacht haben nach meiner Ansicht. Ist schon interessant, in Baumwipfeln sitzende Vögel oder anderes Getier formatfüllend bei guter Schärfe sauber auf das Speichermedium zu bannen. Aber solche Brennweiten müssen in die bevorzugte Motivwelt passen, sonst ist ihnen ein ein Leben im Regal garantiert, was aber schade wäre.
Viel Spaß aber auf jeden Fall bei dieser sicher interessanten Erkundungsreise mit "schwerem Kaliber" und Stativ-Lafette... :lol:
LG
Henry
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euren Zuspruch. Meine Frau war übrigens milde gestimmt, außer einem Verdrehen der Augen
gab es keine weiteren Sanktionen... :lol:
Nun zum 800er,
Es hat laut Nikon Kompendium folgende Daten:
Länge: 460mm
größter Durchmesser: 134mm
Filtergewinde vorne: 122mm
optischer Aufbau: 9 Linsen in 7 Gruppen, davon 2 große ED Elemente vorne.
Gewicht: 3,30 kg
Ich habe die AI Version, welche von 1978 - 1981 gebaut wurde. Laut der Seriennummer des folgenden AIS-Typs,
ist dieses Objektiv offenbar weniger als 1000 mal gebaut worden.
Ich habe es mal neben dem bestens bekannten Canon nFd 2,8/300mm abgelichtet:
Anhang 124902
Anhang 124903
Folgendes ist mir dabei aufgefallen: rechnerisch müßte das 2,8/300mm eine freie Öffnung von gut 10,7cm haben,
das 8/800mm logischerweise von 10,0cm.
Tatsächlich habe ich folgende Werte gemessen: beim Canon sind es 10,3cm, bei Nikon sind es 10,6cm. Was soll
ich jetzt davon halten?
Fotos, die mit dem 800er entstanden sind, lasse ich noch folgen, versprochen!
Ich muß dazu nur mein "Schwerlaststativ" mit 60mm Kugelkopf aus dem Keller holen, denn die Hebelwirkung dieser
langen und schweren Tüte ist nicht zu unterschätzen. Mein FLM Stativ ist damit ganz klar überfordert.
LG, Christian