...Dankeschön ;-) Sehr nett von dir.
LG Claas
Druckbare Version
...Dankeschön ;-) Sehr nett von dir.
LG Claas
Dankeschön. Das Objektiv kommt aus einem 16mm Pathe Filmprojektor, ca. 1950. Es scheint ziemlich selten zu sein. Ich habe es mit Henry`s VNEX adaptieren können.
Hier ein Link zu SOM Berthiot ...
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Berthiot
SOM heisst demnach wohl "Société d'Optique et de Mécanique, i.e. Optical and Mechanical Company."
hier noch ein link zum Objektiv...
http://www.digicamclub.de/showthread...986#post252986 (etwas nach oben scrollen ;-) )
LG Claas und viel Spaß im Forum, wir freuen uns auf deine Bilder, die Libelle sieht doch schon mal prima aus...:prost:
LG Claas
Hallo Claas,Zitat:
Es scheint ziemlich selten zu sein
hier gibt es die öfter nur sind die Franzosen "schreibfaul" ;-)
https://www.leboncoin.fr/image_son/offres/alsace/occasions/?th=1&q=SOM%20Berthiot&parrot=0
... Eins habe ich entdeckt... Incl Projektor... Wahrscheinlich...
Interessant wäre das 40mm noch...
Grüße Claas
Heute morgen: Eine Rose vor meinem Fenster hält durch :respekt:
Sony A7II, Zeiss Loxia 2.8/21mm offen
Anhang 63797
Grüße
Dieter
Hey Claas,
vielen Dank für die ausführliche Antwort! Jetzt habe ich schonmal Anhaltspunkte wie ich an so ein Objektiv komme :)
Vielen Dank auch an oldman für den Link! Ich bin von dem Swirl des Objektives begeistert. Fühle mich hier gleich
schon wohl und hoffe auf weiteres gutes miteinander :prost:
Hallo Christian,
der Spaßfaktor ist auf jeden Fall gegeben. Irgendwann wundert man sich nur, dass sich nicht jeder komische Dia- Film oder sonstige Objektive vor die Kamera schnallt ...:lol:
Falls du Fragen hast, wird dir im Forum normalerweise schnell und nett weitergeholfen.
Gruß Claas
... war heute Vormittag bei Schmuddelwetter da mit nem Freund...
LG Claas
Anhang 63816
Anhang 63817
Anhang 63818
Anhang 63819
Anhang 63820
Anhang 63822
Anhang 63823
Sehr schöne Details !
Heute morgen war mal ausruhen angesagt, so erst am frühen Nachmittag los und einige Farben im Regen-Schneematsch entdeckt. Alles mit OM System G.Zuiko Auto-S 1:1,2 f55mm (diese Schreibweise am Objektiv; mein Exemplar mit SN 160xxx) bei ISO zwischen 400 und 800, Blende 2 bis 2,8 i.d.R., beim gesehenen Pilz (oder hier) bis f5,6.
..schöne Motive und vor allem farbig bei dem momentanen Grau überall...
und KNACKSCHARF
Gut dass der Pilz am Baum ist und nicht in der Linse :lol:
Gruß Claas
... da dachte ich zuerst, da will Jemand die Spaziergänger veralbern, hat buntes Krepp oder so gerafft und angeklebt- beim näheren Hinsehen dann die Überraschung, daß es mit Schneehaube und gallertartigem Aussehen doch einen natürlichen Ursprung haben sollte. Späteres Nachlesen und ein gedanklicher Vergleich hinüber zum Mesenterium und ich meine, die Bestimmung ist richtig ;)
...den gleichen Pilz sah ich heute ebenfalls am Baum....
Anhang 63828
war aber weiter weg und ohne das schöne Schneehäubchen :lol:
LG Jörn
In kleinerer Ausführung habe ich solche Pilze im Spätherbst auch gesehen - konnte die aber auch nicht so richtig deuten. Ein paar wenige Schneekrümel waren damals auch - es ist wohl ein "Winterpilz".
Anhang 63830
und noch ein Nachtrag aus dem vergangenen Jahr - der vorletzte Sonnenaufgang 2016:
Anhang 63831
Nikon D300 + Tokina AT-X 80-400 @9.5/400
LG Jörn
.... Klasse
Grüße Claas
Noch ein zwei Winterbilder von heute Nachmittag:
Anhang 63834
Anhang 63835
Sony A7RII mit Distagon 2.8/35 (C/Y)
P.S.: Bei dem orangen Baumpilz weiter oben dürfte es sich um den Goldgelben Zitterling handeln.
Vor 10 Jahren fotografiert ...
Anhang 63837
... bin gerade am Fotos aussortieren, um die dunkle Winterzeit etwas zu nutzen
Mein gestriger Versuch mit der Nikon 1 J2 plus Canon Extender 2x-B nebst Canon FD 4/300mm @5.6 (Brennweite effektiv 1620mm) mit DXO entwickelt
Anhang 63865
LG Jörn
... wenn man an die thermischen Probleme denkt- kein schlechtes Bild !
Anhang 63868
CZJ Sonnar 4/135
Anhang 63869
α7II , Hoya Zoom 35-105 f3.5
... Klasse
Nachdem ich im Thread zur EOS M im Beitrag #55 erste Versuche der Kombination EOS M + Balgen (="Pentacon Kleinstbalgennaheinstellgerät") + Schneider Kreuznach Repro-Claron 8/55 gezeigt habe, habe ich heute noch ein paar Versuche mit Stativ unternommen:
Anhang 63875
Anhang 63876
Kann es sein, dass bei solchen Aufnahmen Partikel o.ä. im Objektiv eher auffallen? Ich musste ganz schön Stempeln und ein paar kleine Punkte sind in den Bildern noch zu sehen. Ich hatte nicht in Erinnerung, dass bei meiner EOS M Staub auf dem Sensor ist. Beim Objektiv sieht man aber, dass da einige feine Krümel drin sind.
Der nächste Schritt wäre dann wohl Focusstacking. Da muss ich mich (vor allem softwaremäßig) aber noch herantasten.
P.S: Hatten wir nicht schon einen "Makro-Bilderthread"? Ich finde den gerade nicht.
Hallo André!
Ich vermute folgendes: Je weiter Du das Objektiv von der Sensorebene entfernst (Auszug Balgen!), umso kleiner wird der Beleuchtungswinkel auf der Sensorebene,
bzw. das Licht wird immer paralleler. Der Schmutz liegt ja nicht direkt auf dem Sensor auf, sondern auf dem UV-IR-Sperrfilter unmittelbar davor, mit einem gewissen
Abstand zum Sensor. Je paralleler das einfallende Licht, umso deutlicher treten die Staubkörnchen und Fleckchen hervor, weil sozusagen weniger Licht
um sie herum scheinen kann und im Zusammenhang damit ihr auf den Sensor geworfener Schatten immer schärfer erscheint. Also der selbe Effekt, aufgrund
dessen Staub bei Offenblende manchmal kaum stört, bei stärker abgeblendetem Objektiv dann aber sehr auffällig und prägnant werden kann.
Grüße vom Waldschrat! :)
PS: Tolle Bilder! :clapping
Danke! Dann sollte ich lieber nicht erwähnen, dass ich die Motive im Dunklen mit einer LED-Handleuchte an meinem Balkongeländer abgelichtet habe.Zitat:
IHallo André!
Ich vermute folgendes: Je weiter Du das Objektiv von der Sensorebene entfernst (Auszug Balgen!), umso kleiner wird der Beleuchtungswinkel auf der Sensorebene,
bzw. das Licht wird immer paralleler. Der Schmutz liegt ja nicht direkt auf dem http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Sensor auf, sondern auf dem UV-IR-Sperrfilter unmittelbar davor, mit einem gewissen
Abstand zum http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Sensor . Je paralleler das einfallende Licht, umso deutlicher treten die Staubkörnchen und Fleckchen hervor, weil sozusagen weniger Licht
um sie herum scheinen kann und im Zusammenhang damit ihr auf den http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Sensor geworfener Schatten immer schärfer erscheint. Also der selbe Effekt, aufgrund
dessen Staub bei Offenblende manchmal kaum stört, bei stärker abgeblendetem Objektiv dann aber sehr auffällig und prägnant werden kann.
Grüße vom Waldschrat! :)
PS: Tolle Bilder! :clapping
So wird es sein. Ich habe gerade noch einmal den gleichen Aufbau gewählt, nur vorn mein Volna-9 dran geschraubt und eine Gruppe von Punkten gefunden, die genauso angeordnet ist, wie die von den gestrigen Bildern. Da die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering ist, dass die Partikel vom Balgen stammen (Spinnenweben habe ich darin keine entdeckt :lol:) oder in der selben Anordnung im Volna-9 vorhanden sind, müssen die auf dem Sensor sein.
Hallo Fraenzel, danke für den Tipp. Das werde ich testen. Meine Photoshopversion zählt in Sachen Stacking nicht gerade zu den Testsiegern, um das mal so auszudrücken. Außerdem hätte ich noch CombineZP, was wohl auch gute Ergebnisse liefern soll, auf mich aber einen recht spartanischen Eindruck macht. Erst einmal muss ich eine passende Bilderreihe aufnehmen, aber im Winter wird sich die Zeit dafür schon finden.Zitat:
Hallo André,
zum Stacken verwende ich die Freeware "Picolay". Da kann man auch Bilder im RAW Format direkt stacken. Ein weiteres feature dieser Software ist die Möglichkeit einen Maßstab im Makrofoto zu generieren.
Gruss Fraenzel
Der Vollständigkeit halber hier noch das Bild mit dem Volna-9 @ f/5.6, diesmal bewusst mit den Punkten ;) Das Motiv ist der selbe Eiszapfen, nur hat dieser deutlich abgenommen und ist nur noch etwa 3-4mm dünn.
Anhang 63891
Jetzt kommen gerade wieder ein paar Flocken vom Himmel, vielleicht finde ich ja noch ein Stacking-Motiv.
...vom letzten Spaziergang, es sollte wenn Erinnerung nicht trügt das MFT-Voigtländer 25mm f0,95 gewesen sein.
PS: Bizzares Wortspiel, Erinnerung wegen ...
Ich scanne gerade ein paar Bilder der letzten 2 Jahre - lange Winterabende sind dafür perfekt :) - damit ich die Fototaschen endlich im Sofabettkasten "endlagern" kann. Wenn das stupide Staubentfernen und das jämmerliche Jaulen des Scanners nicht wären, würde ich glatt von "macht Spaß" sprechen ;)
Anhang 63893
Nikon F2A, Carl Zeiss Sonnar T* 2.8/150 F @ F2.8 (mit Adapter Hasselblad->Nikon F), uralter Kodak VR400-Film
Anhang 63894
Topcon RE300, Meyer Orestor 2.8/100 @ F2.8, dm200-Film
...am Mikroskop, Vergrößerung 125x (leidet leider durch das Verkleinern auf 300kB)
Anhang 63895
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
hast Du polarisiertes Licht verwendet?
Anhang 63896
Anhang 63897
Anhang 63898
Aufgenommen am Mikroskop mit der Olympus Em10II und polarisiertem Licht.
Für Fraenzel: es ist billige Zitronensäure wie man sie in den gelben "Plastezitronen" kaufen kann.
Gruß Jürgen
Ich hab noch eine "gestackte" Schneeflocke (aus 4 Bildern) von gestern Abend mit Volna-9 am Balgen + EOS M. Leider habe ich weder CombineZP, noch Picolay 100% soweit im Griff, dass ich brauchbare Bilder abspeichern konnte. Deshalb ist das ein Stack mit Photoshop CS6. Für richtig gute Stacks, wie von Fraenzel, brauche ich aber auch noch eine andere Makroschiene. Mein Exemplar ist da etwas ungenau zum Einstellen und hat etwas zu viel Spiel, wenn man die Arretierung lockert.
Anhang 63899
Der "leicht" staubige Locher auf meinem Schreibtisch (geschossen mit dem Colorplan 2.5./90 + SFT).
Anhang 63905
... also was hier an Mikroskopfotografie zusammenkommt und an wunderbaren Ergebnissen gezeigt wird, weckt mein Interesse- gern mehr zum Setup/Zusammenspiel/Erfahrungen in einem Sammelthread, ich würde mich freuen :yes:
Bokeh-Test mit dem RE Topcor 1.4/58mm
Anhang 63929
Es hat mich nicht enttäuscht!