Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Apfelbaum - Plejaden - Meteorit
Vielen Dank für die Blumen, Harry. Du hast auch sehr schön Details beobachtet.
In der ersten Obstbaum-Aufnahmenacht hatte ich einige Sternschnuppen gesichtet. Die Kameraorientierung war vorzugweise um Nord bis Nord-Ost.
Das lag an der Topografie einschließlich städtischer Störlichglocken, die ich möglichst im Rücken haben musste. Diese Orientierung entspricht grob der Richtung,
in der im Spätsommer die Perseiden-Metoritenschauer niedergehen. Mindestens dreimal hatte ich so das Glück auch eine Sternschnuppe im Bild einzufangen.
Besonders schön finde ich die folgende Szene. Links über dem Apfelbaum steht der Sternhaufen der Plejaden. Rechts im Bild, knapp geht eine Sternschnuppe
knapp über dem Horizont nieder.
Anhang 83209
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Lasst uns Apfelbäume pflanzen (II)
Nun habe ich auch die Bilder aus der zweiten Aufnahmenacht mit Thema Streuobstwiese entwickelt.
Das Objektiv bei der ersten Aufnahmenacht nahe bei Heidelberg war ein 20mm Weitwinkel. Die Aufnahmen hier sind mit 15mm Ultarwaweitwinkel-Objektiv aufgenommen (Irix 2.4/15 an KB Kamera). Der Aufnahmeort war weiter vom Ballungszentrum weg und der Himmel entsprechend sternreich. Man erkennt auch auf einem Teil der Aufnahmen die Milchstraße deutlich.
Anhang 83271
Anhang 83272
Anhang 83273
Anhang 83277
Anhang 83275
Anhang 83276
Das Thema möchte ich weiter verfolgen und im nächsten Jahr zur Apfel-Erntezeit im Hügelland um meinem Heimatort Bilder machen. Das ist durch Streuobstwiesen mit geprägt. Die Lichtverschmutzung ist abseits der Ballungszentren vergleichsweise gering. Hoffentlich ist dann die Ernte so reich wie dieses Jahr.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Auch wenn auf den folgenden Fotos wenig Sterne zu sehen sind, passen sie hier wahrscheinlich am besten hin. Ich habe mich nach Sonnenuntergang auf den Plabutsch begeben und einmal verglichen, wie sich die Bilder ohne Filter, mit Hoya RA54 und mit dem Rollei Astroklar unterscheiden. Ich habe alle Bilder mit Sony A7RII und dem Loxia 2.8/21 aufgenommen und in CameraRaw identisch ausgearbeitet (Kamera Profil "Deep", Weißabgleich Kunstlicht, Lichter, Tiefen usw. gleich eingestellt):
ohne Filter:
Anhang 84128
mit Hoya RA54:
Anhang 84129
mit Rollei Astroklar:
Anhang 84130
Nun fällt natürlich auf, dass mit dem Rollei Astroklar das etwas zu sehr in Richtung blau geht, wenn man den Weißabgleich "Kunstlicht" einstellt. Deshalb habe ich hier noch einmal das selbe Bild mit automatischem Weißabgleich:
Anhang 84133
...und so sehen die Bilder mit Hoya RA54...
Anhang 84137
und ohne Filter mit der identischen Einstellung aus:
Anhang 84136
Fazit: mit beiden Filtern wirken die Farben besser als ohne, mit dem speziellen Astrofilter noch etwas unverfälschter als mit dem Hoya RA54, der ja eigentlich dafür entwickelt wurde, um herbstlichen Aufnahmen etwas kräftigere Farben zu verleihen. Allerdings kann man mit etwas Aufwand sicher Bilder ohne Filter per EBV auf natürlichere Farben bringen. Je nach Lichtquelle und -farbe kann dieser Aufwand aber auch recht hoch sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Milchstraße im Odenwald
Im Oktober endet die Milchstraßen-Saison für mich auch schon wieder. Die folgenden Aufnahmen sind dann meine letzten für dieses Jahr und Stammen von Ende September. Der Winterhimmel bietet mir andere Motive. So stand heute Orion klar und deutlich über dem Großstadthimmel.
Die Aufnahmen entstanden an einer der vermeintlich finstersten Stelle des Odenwalds. Nicht so weit von meinem Geburtsort. Der liegt etwas außerhalb des Odenwalds. Dass ich zu Hause ziemlich gute Bedingungen für Sternbeobachtungen gehabt hätte, ist mir erst seit etwa zwei Jahren bewusst.
Anhang 84395
Anhang 84396
Anhang 84397
Anhang 84398
Anhang 84399
Alle Aufnahmen mit Sony A7RIII + Zeiss Batis 2/25 leicht abgeblendet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX-C3
Objektiv: Simpson Optical-Chicago, USA 16mm Coated Lens 2 Inch f/1.6. Adaptiert an selbst gedrucktem http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short Adapter.
#1: Nachthimmel über Tübingen, einfach hochgeschossen als wir gestern bei einer lauen Oktobernacht auf die Pizza gewartet haben. An die Experten: Welche Sterne habe ich da getroffen?
Anhang 84486