Diese Objektivschwäche hast Du aber sehr gut mit dem Motiv "verheiratet"
Druckbare Version
Salü
ich mag so schwächen, wie Flares und dergleichen :lol:
In diesem Fall muss ich die Linse aber wohl auch noch auf Pilz und andere Beläge untersuchen., Das zweite Bild sieht aus, als wäre das Glas von Nemthoden besiedelt (https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...K9Lc99edPdAp_w)
gruss
Da sind nicht nur Flares drin, sondern auch viele Sensorreflektionen, nämlich die farbigen Strahlen von oben (Sony A7?). Früher auf Film wäre das Ergebnis nicht so extrem gewesen.
Trotzdem, gefallen können die Bilder, da die Reflektionen und Flares in die Komposition passen.
Da auf dem Balkon entstanden kann ich es reproduzieren
dan versuch ich das doch grad noch mal mit der Canon 5D
gruss
Anhang 80758
Anhang 80759
Industar 61 LZ (nicht zu verwechseln mit dem Industar 61 LD weiter oben)
Bei Offenblende sind es runde bubbels, aber leicht abgeblendet wird es zu Sternen :shocking:
Kann man sicher gut in der Adventszeit einsetzen :peace:
Fünfeckbokeh
Anhang 80809
Mit Rodenstock Rotelar 85/4 und NIII-Nahlinse, Ausschnitt
Aber ich gebe zu, ohne den Zaun im Hintergrund hätte es nicht dieses Bokeh gegeben. Normalerweise produziert das Objektiv ein schönes, nicht zu unruhiges Bokeh.
zwischenringe, spitzlichter Morgens um 8, und schon wird ein
M. Rokkor 1.2/58 zum Bokeh-king :lol:
Anhang 80871
... ein Rokkor 1.2/58 ist sowieso ein Bokeh King :gaga:, ein tolles Objektiv.
Gruß Claas
nun, zum Bokeh-King muss man es Pushen, beinahe vergewaltigen bis es endlich " Busy Bokeh " macht .
. So wie hier auf dem Bild erinnert es stark an ein Jupiter 8 oder 9 und weniger an ein Rokkor . Rokkor sind sonst schon " harmonischer," " weicher" " wolkiger" im bokeh. Mehr wie dieses ...
Anhang 80878
Edelweiss
welches auch Rokkor 58 / 1.2 ist
gruss