Geht auch nicht. Hab die Tabelle markiert, Menue 'Daten / Sortieren' ist ohne Funktion.
Bei Ubuntusers frag ich schon gar nicht mehr, da wird man eh nur angepamt, man solle das Wiki lesen.
Druckbare Version
Wahrscheinlich hast Du die gesamte Tabelle markiert, inklusive der ersten vier Zeilen? Das geht deshalb nicht, weil Bereiche mit zusammengefassten und nicht zusammengefassten Zellen nicht sortiert werden können. Wenn Du nur den Bereich von A5 bis L918 markierst, sollte es gehen.
Aber warum so umständlich? Warum klickst Du nicht einfach auf die kleinen Sortier-Dreiecke neben den Überschriften in Zeile 4? Genau zum Sortieren sind die nämlich vom Ersteller der Tabelle da schon eingebaut worden.
Gestern angekommen ist ein Samyang 45mm f1.8 FE. Ich fand die Brennweite interessant und hab bei einem guten Preis zugeschlagen. Erste Testbilder sind ganz vielversprechend, alle an der A7R II. Offen erzeugt es blaue Farbsäume an Kontrastkanten, aber irgendwo muss der Preis ja auch herkommen..
Hallo zusammen,
Nikolaus (Namenloser) hat mich in Bezug auf das Schacht Travelon "angefixt" und schon konnte ich einem sehr
guten Angebot nicht widerstehen.
Anhang 123020
Anhang 123021
Nicht mehr ganz frisch, aber ich habe Euch noch nichts darüber berichtet: vor einiger Zeit ist ein Kern Switar
1,8/50mm bei mir eingezogen. Es verfügt über 7 Linsen in 6 Gruppen und schaut so gar nicht nach Doppel -
Gauß aus. Eine schweizer Eigenkonstruktion sozusagen und deswegen ist es mir so sympatisch.
Anhang 123022
Anhang 123023
Gruppenbild:
Anhang 123024
Kurzvergleich auf die Schnelle bei Offenblende:
Anhang 123025
Anhang 123026
Anhang 123027
Anhang 123028
Anhang 123029
Anhang 123030
LG, Christian
Das Switar ist sehr interessant, leider scheint da schon jemand versucht zu haben das Objektiv von vorne zu öffnen!?
stimmt (leider), aber deswegen war es auch äußerst günstig, denn Preise die teilweise jenseits vom Summicron-M
liegen hätte ich nicht bezahlt :lol:
Wobei es sich ohne Aufwand von vorne öfnnen läßt, da die vordere Linse gefaßt ist und sich samt Fassung einfach
herausdrehen läßt. Im Inneren ist es für sein Alter überraschend klar und sauber und vor allem frei von Delamination.
LG, Christian
Meine Gratulation zu den beiden neuen Linsen besonders zum KERN! Die Bilder mit dem Kern haben ja einen super Verlauf gefällt mir. Wenn ich mich richtig erinnere waren die Switare in den 60er Jahren aussergewöhnlich teuer deutlich über Leitz Niveau und da gab es auch noch ein nahezu unbezahlbares Makro 1,8 50mm. Schön mal Bilder mit so einer Linse zu sehen!
Grüße Ulrich
Danke Ulrich,
mein Switar hat den selben optischen Aufbau wie das Makro-Switar, aber eben keinen Makro-Helicoid. Es gab meines
Wissens mal einen Adapter Alpa auf NEX mit Helicoid, aber dieser ist aktuell leider nicht zu haben. Ich habe aber fest
vor mit anderen Mitteln die Makrotauglichkeit zu durchleuchten.
Übrigens das spätere 8-linsige Makro Switar 1,9/50mm ist nochmals einen ordentlichen Batzen teurer. Aber vom
Hörensagen her spielt es immer noch ganz weit vorne mit. Die Schweizer können nicht nur gute Uhren bauen...
LG, Christian
Dank für deine Erläuterungen! Gibt es Bilder vom optischen Aufbau der KERN? Die große Frontlinse erscheint mir für ein 50er schon besonders.
Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
aber selbstverständlich. Hier ist der link: https://jerrybei.com/reviews/2018/4/...mm-f18f19-lens
Man muß ein klein wenig herunter scrollen, um die Linsenschnitte zu sehen.
LG, Christian
Danke für den Link zum Blockbild der beiden KERN 50 mm, klasse ich habe gesucht und wieder mal nichts gefunden!
Beim ersten Blick meinte ich ein Planar zu sehen aber irgendwie passt die beidseitig konvexe gespaltene Mittellinse nicht. Ist es eine Art Heliar?
Wie auch immer eine spannende und nicht ganz übliche sehr aufwendige Konstruktion.
Grüße Ulrich
Bei mir war schon lange der Wunsch nach einer höher auflösenden Kamera als der Alpha 7III mit den 24 Megapixeln da.
So kam es mir zupass, dass ich meine Canon EOS 6D-Ausrüstung mit passenden Objektiven wirklich angemessen verkaufen konnte.
So zog heute eine Sony Alpha 7RIII bei mir ein im Kit mit dem Tamron 28-200mm für Sony E-Mount.
Der Neupreis des Kits war wirklich sehr attraktiv, und als Bonus gibt es im Moment bei manchen Händlern das 4-fach Ladegerät mit 2 zusätzlichen Akkus obendrauf.
Somit habe ich nun 2 Bodies aus der gleichen Generation, wass z.B. bei Hochzeiten die Bearbeitung deutlich einfacher machen wird in Zukunft.
Ich freue mich jedenfalls sehr und bin auf die Bilder mit 42MP sehr gespannt...
Ein bißchen "Unboxing":
Anhang 123044
Anhang 123045
Anhang 123046
Anhang 123047
Anhang 123048
Gratulation zur neuen SONY und dem Tamron ! Da bin ich schon auf die Bilder gespannt.
Grüße Ulrich
Glückwunsch auch von mir Nikolaus....
Jetzt musst du unbedingt jede Menge neue Objektive dazu kaufen... :lol:
Grüße Claas
Niiiiiiiiiiemals :lolaway:
Spannend Natürlich, welche Projektionsobjektive auch diesem Sensor an seine Grenzen bringen werden. Dazu bitte ausführliche Testberichte.... :clapping
Und endlich dringend deine völlig veraltete Signatur ändern.... 😁
Grüße Claas
Hallo zusammen,
oops I did it again... ich habe wieder zugeschlagen, aber sehr selbst:
Anhang 123175
Anhang 123176
Jetzt muß ich mir noch eine Adaption an die Sony A7 zurechtbasteln. Ich bin gespannt auf das
Bokeh, im Netz finden sich ja tolle Aufnahmen damit.
LG, Christian
Nachdem mir Niko mit seinen Bildern den Mund wässrig gemacht hatte, habe ich nun ein Exemplar erstanden.
Allerdings geht der Fokus ein wenig schwer (zu schwer), bin aber auf der Suche nach einer Anleitung zur Zerlegung dieser Version bisher nicht fündig geworden. Kann jemand einen Tipp geben?
Gruß, Rick
Anhang 123211 Anhang 123212
falsche version
@ gladstone
Sehe ich das richtig bei Compur Rapid ein Hektar mit f 2,0 und 47 mm für Mittelformat? nein das ist doch für KB. Spannend.
Grüße Ulrich
Die Madenschrauben am Fokusring lösen und den Ring abziehen. Da drunter ist schon die Fokussierschnecke zu sehen. Da reicht es schon das grobe Fett zu entfernen und
den Rest mit einem Pinsel und Feuerzeug Benzin zu verdünnen. Die Schnecke dann immer wieder bewegen damit es sich verteilt.
Hallo Ulrich,
das Kodak Ektar wurde als komplettes Objektiv mit Gehäuse an der Kardon Signal Corps Camera verbaut.
Das war eine Meßsucherkamera, ähnlich der Leica M, welche für das US Militär produziert wurde.
Mein Exemplar habe ich aus eine Kodak Retina II heraus operiert. Es gibt einige wenige Kodak Retina II
Kameras, welche eben mit dem Ektar 2/47mm bestückt sind. Diese sind aber hierzulande rar und in der
Regel völlig überteuert, von den Kardon Kameras mit Ektar Objektiv ganz zu schweigen.
LG, Christian
Mein Dank für deine Info zum Ektar.
Grüße Ulrich
Anhang 123331
Steht groß REVUE drauf.:lol:
Hallo zusammen,
Niko (Namenloser) hat mich ein wenig mit den Schacht Objektiven angefixt... Wie es der Zufall wollte (:blah:)
lief mir sehr preisgünstig erneut eine Exakta Varex IIb über den Weg, an der ein super erhaltenes M-Travenar
2,8/50mm dranhing.
Das Objektiv hat sehr gute klare und kratzerfreie Linsen und freut sich schon auf künftige Einsätze an der
Sony A7R II. Übrigens: es läßt sich dank des doppel Helicoid auf einen Makromaßstab von 1:1 fokussieren.
Erste Versuche zeigen gute Ergebnisse, sowohl in der Nähe, als auch in der Ferne. Der klassische Tessar-
Aufbau (4 Linsen in 3 Gruppen) glänzt auch hier...
Anhang 123355
Anhang 123356
Anhang 123357
Anhang 123358
Und das kann es (Maßstab 1:1, Blende 5,6):
Anhang 123359
LG, Christian
Coole Linse, ist mir mal in einem Konvolut über den Weg gelaufen. Es hing aber nur ein Exakta zu Konica AR Adapter daran, was aber auch praktisch ist. Trägt nicht so dick auf. Hast Du das R im Namen vergessen oder hast Du die Version ohne R (das R steht laut Netz für Reproduktionsqualität).
Diese Quellen listen nur eine Version mit R:
https://olypedia.de/index.php?title=..._Ulm#Objektive
https://photobutmore.de/exakta/schacht/
Ist aber lustig, man dreht und dreht und das Objektiv scheint nie aufzuhören.
Bei mir gibt es jetzt ein Pentax A 1,7/50mm. Hat die gleiche Optik wie die 'M' Version, aber schon die automatische Blendensteuerung und somit dann auch Blendenwerte im Exif.
Anhang 123497
Und dann noch ein Isco Paxigon 2,8/85mm aus einem Braun Paximat Diaprojektor. Ihr seid Schuld, habt mich angesteckt mit dem Blödsinn...
:autsch:
Anhang 123498
Habe gerade eine Zufallstreffer gelandet:
Auf das
Tamron 70-350mm f4.5 BBAR
schaue ich schon seid meiner Jugendzeit und bei Ebay wares immer nur sehr teuer und in schlechtem Zustand zu bekommen.
Jetzt habe ich es gerade in den USA bei einem sehr vertrauenswürdigen Laden für 41$ + 82,90$ =106€ in der Bucht gefischt.
Jetzt heißt es warten und hoffen.
Gruß Klaus
Moin,
na dann hoffen wir mal, dass Du die neuere Version und diese in einem brauchbaren Zustand erhälst. "70-350 BBAR" heißen leider beide Versionen, sowohl die CZ-735 als auch die 05A. Die ältere Version ist zwar mechanisch besser, optisch jedoch bei offener Blende durch CAs deutlich beeinträchtigt. Abgeblendet ist der Unterschied dann nicht mehr so relevant.
Ich bin auf Deine Einschätzung zu diesem Objektiv gespannt, viel substanzielles findet man ja nicht darüber.
LG Jörn
Welche Version ist es?
https://www.ebay.de/itm/203459276957...53.m2749.l2649
Hier ist die alte Version:
https://www.pentaxforums.com/userrev...-5-cz-735.html
Dann ist es wohl die alte Version, ich werde mich überraschen lassen.
Gruß Klaus
Bei mir hat es noch ein Rolleinar 50mm 1.8 und ein Rolleinar 135mm 2.8 gegeben:
Anhang 123632
Anhang 123633
und damit das Rolleinar 50mm 1.8 an der 6Dmk2 auch am Spiegel vorbei kommt (nachdem unendlich neu eingestellt wurde)
musste die Fassung der Rücklinse rasiert werden :
Anhang 123634
und neu geschwärzt wurde es auch. Hier noch ein Bild nach dem Rasieren
Anhang 123635
Die Rücklinsenfassung muß komplett abgefeilt werden, so daß der "Kragen" weg ist und auch die "Kerben"
gerade verschwinden. Dann kommt der Spiegel der 6D/6Dmk2 bei genauer Justierung gerade vorbei .
Es ist immer noch haarscharf, denn an der 5dmk2 funktioniert es nicht.
Ein schönes fast neues Samyang 85/1.4 hat es auch noch gegeben :
Anhang 123636
Frage: Hat noch jemand eine Bezugsquelle für die programmierbaren BIG_IS EMF Chips zum selber aufkleben ?