Zajebiste zdjęcia z Warszawy! :respekt:
Druckbare Version
Zajebiste zdjęcia z Warszawy! :respekt:
.... dziekuje bardzo, lieber Waldschrat :prost:
Ich bin zwar in Polen (Schroda bei Posen) geboren kann aber kein Wort polnisch.
Bitte Eure polnischen Ausflüge übersetzen.
Gruss Fraenzel
Waldschrat sinngemäß: Fetzige Bilder aus Warschau!
Antwort eos: Dankeschön, lieber WS.
Heute Nacht war wohl Großeinsatz in Marienberg. Warum?
Wir werden es sicher noch erfahren. Hier nur ein Bild vom nicht ganz so leisen Hubschrauber.
Ist zwar kein altes Glas - leistet aber gute Dienste ... zwangsweise aus der Hand :yes:
Anhang 63444
Anhang 63445
Sony FE 70200 F2.8 GM, ISO 25600; 0,8sec; f 2,8; RAW in LR ca. 25% Ausschnitt, wenig entrauscht, PS Text eingefügt und als PNG ausgegeben
-4 Grad und sternenklarer Himmel waren gestern Ansporn genug um mit unserer kleinen Fotogruppe los zu ziehen.
Alle Bilder mit dem Tokina 17mm 3.5 RMC an der A7. Auf dem letzten lässt sich sogar ein Hauch der Milchstraße erkennen.
Anhang 63446
Anhang 63447
Anhang 63448
Sonnenstrahl
Anhang 63457
Alpha 7ii und Minolta MD 300mm / 4,5
heute morgen 10,00 Uhr in meinem Garten
Anhang 63458
Anhang 63459
Olympus e-m5 mit SFT 62,5 und Emil Busch Neokino 1,9/100
Gruß
Dieter
Winterspaziergang mit dem Leitz Elmarit 2-90 Blende 2.8 und 4.0
Anhang 63461
Anhang 63462
Eigentlich mache ich bei der Nex immer beim Objektivwechseln ein Photo vom neuen,
damit ich später noch weiß, welche Bilder womit gemacht wurden (Wie haltet Ihr das eigentlich? Führt Ihr Buch?!?).
Heute ist das etwas mißglückt, dank einer Naheinstellgrenze von 1,50m :lol:, da muß dann doch noch das Gedächtnis reichen...
Anhang 63466
Trotzdem fand ich das Bild ganz lustig; immerhin kann man das Bokeh erkennen und das irgendetwas gewechselt wurde ;-)))
Euch allen einen guten Rutsch mit tollen Photos oder auch mal ganz ohne!
LG
Jubi
Ich schreibe es mir immer in den Albumtittel:-) aber ab und an geht das auch schief.
Noch eins mit dem Elmarit.
Anhang 63467
Mit Entwicklungs-Verfeinerungen folgenden Nachtfotos habe ich schon sooo viele Abende und Nächte vergeigt.
Allein heute schonwieder von 18 bis fast 24Uhr... grrrr. Es entstanden X Versionen, und wurden wieder gelöscht. http://www.bilderforum.de/images/smilies/redface.gif
Ich mag das Bild auch besonders wegen der neugierig schauenden Schafe, und Mondlandschaft
im Gegenlicht scheint mir sowieso vielversprechend. Irgendwie wird es jedoch nicht so richtig "rund" und "knackig". http://www.bilderforum.de/images/smilies/frown.gif
Ja, den mittigen Horizont hab ich schon bei der Aufnahme unrettbar versemmelt. :donk
Die Canon EOS-M ist nun leider auch wirklich keine dedizierte Nachtkamera. http://www.bilderforum.de/images/smilies/rolleyes.gif
Ich erbitte konstruktive Kritik und Ideen, wo ich an diesen Bilddaten in 2017 weiterschrauben kann.
Dankeschön!
Anhang 63470
Canon EOS-M - ISO400 - 15sec - Olympus OM Zuiko auto-W 3,5/28mm offen - Darktable GIMP
Hmmh, also meinen Geschmack trifft diese Bearbeitung zu 100% !
Großartig!
Mir gefällt das Bild so wie es ist auch gut. Ich habe gemerkt, wenn ich an mehreren Tagen das selbe Bild bearbeitet, kommt jeden Tag eine andere Version heraus. ;)Zitat:
Mit Entwicklungs-Verfeinerungen folgenden Nachtfotos habe ich schon sooo viele Abende und Nächte vergeigt.
Allein heute schonwieder von 18 bis fast 24Uhr... grrrr. Es entstanden X Versionen, und wurden wieder gelöscht. http://www.bilderforum.de/images/smilies/redface.gif
Ich mag das Bild auch besonders wegen der neugierig schauenden Schafe, und Mondlandschaft
im Gegenlicht scheint mir sowieso vielversprechend. Irgendwie wird es jedoch nicht so richtig "rund" und "knackig". http://www.bilderforum.de/images/smilies/frown.gif
Ja, den mittigen Horizont hab ich schon bei der Aufnahme unrettbar versemmelt. :donk
Die Canon http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif EOS -M ist nun leider auch wirklich keine dedizierte Nachtkamera. http://www.bilderforum.de/images/smilies/rolleyes.gif
Ich erbitte konstruktive Kritik und Ideen, wo ich an diesen Bilddaten in 2017 weiterschrauben kann.
Dankeschön!
Je länger ich das Bild anschaue, um so weniger fällt mir ein, was ich noch verändern würde. Die Nachtfähigkeiten der EOS M kenne ich ja aus eigener Erfahrung und kann mir gerade gut vorstellen, dass du mit Mond und Sternen als einzige Lichtquellen eine etwas längere Belichtung bei Offenblende gezaubert hast. Unter diesen Voraussetzungen finde ich das Bild sogar sehr gut!
Erst kam mir der Gedanke, einen Regler wie "Klarheit" in CameraRaw zu betätigen. Doch das geht auf Kosten der Nebelschwaden im Bild (werden eher weiße Flecken). In Sachen Schärfe (Wiese im Vordergrund) wird auch nur noch begrenzt etwas zu machen sein ohne dass es künstlich wirkt. An Reglern wie Farbton/Farbtemperatur in Weißabgleich sowie Kontrast und Dynamik/Sättigung wirst du selbst schon herumprobiert haben. Und auch wenn dir die Horizontlinie nicht gefällt, irgendwo etwas wegschneiden würde ich auch nicht, sonst fehlt etwas - entweder die Sterne oder der Tiefeneindruck vom Bild.
Die beste Möglichkeit der Verbesserung ist dann bei der nächsten Gelegenheit die Horizontline anders legen, etwas abblenden und entsprechend länger belichten oder noch besser: ein DRI-Bild erstellen und den Himmel von einem kürzer belichteten Bild nehmen, damit die Sterne Punkte bleiben. (Ich hoffe, du weißt wie ich das meine, sonst schreib mich nochmal an)
Vom Hohlohturm bei Kaltenbronn von 1012m Höhe kurz vor Sonnenuntergan aus beobachtet. Ein derart ausgeprägtes Nebelmeer zu Gesicht zu bekommen, ist ein besonderer Glücksfall :yes:. Ein junger einheimischer Mann hat mir erzählt, dass er das nur dreimal so eindrucksvoll gesehen hat. Eigentlich hatten wir morgens in Bad Wildbad mit einem derartigen Ereignis gerechnet. Dort hatte uns ein Stammholzfahrer der Forstverwaltung hatte uns erklärt, dass er unter den aktuellen Bedingungen ein solches Ereignis für möglich hält. So waren wir früh mit der Sommerbergbahn hoch gefahren. Es war allerdings obenwie unten herrliches Sommerwetter. Unverhofft hatten wir das Erlebnis dann am Spätnachmittag 20km weiter.
Der Blick geht über die Nebelbänke im Murgtal Richtung Baden-Baden mit dem Merkur mit Aussichtsturm und dem Fremersberg links, etwas niedriger mit SWR Fernsehturm. Hinter diesen Gipfeln geht der Schwarzwald in die Rheinebene über. Die lag komplett im Nebel.
Anhang 63478
Das Schauspiel von einem anderen, niedrigeren Standpunkt aus betrachtet...
Anhang 63479
Sony A7 II mit Sony Zeiss 1.8/55mm.
Hallo Waldschrat, das ist eine sehr schöne Aufnahme. Der Text dazu spricht von einem Nachtfoto, aber einzig die Sterne deuten das an. Wenn du es generell etwas dunkler machst, ... Im ... liegt der Pferdefuß, da dann z.B. die Schafe verloren gehen; allerdings sind sie für mich nicht wichtig, da ich als reiner Betrachter nicht weiß, dass sie neugierig waren.
Wenn das kein Nachtfoto wäre, könnte man oben die Sterne etwas wegschneiden und damit damit den Horizont auch verschieben.
Ich will hier mal zeigen was passiert wenn man mitten im Feld steht und am experimentieren mit dem E.Ludwig 4.5-105 ist und sich ein dumpfes Grollen nähert.
Anhang 63498
Zeit zum richtigen einstellen hatte ich keine als der Hubschrauber aus dem dicken Nebel auftauchte. Als unendlich rein und draufgehalten.
Tolle Bilder, spirolino :yes:
Ich habe manchmal das Glück ein Nebelmeer über Neckartal und Kraichgau vom Wohnzimmerfenster aus zu sehen, da ich an einer Flanke des Königstuhls wohne. Anfang Dezember waren aber mein Wohnort (und mein Arbeitsort an einer anderen Flanke des Königsstuhls) nicht ganz hoch genug. Da bin ich dann aber des öfteren Mal mit dem MTB in der Mittagspause zum Königstuhlgipfel geradelt um aus der ewigen grauen Nebelsuppe auszubrechen. Aktuell bin ich gerade ausser Landes, aber ein Blick auf die beiden Königsstuhl-Webcams (Gleitschirmflieger und MPIA) zeigt mir, das gerade im Moment ebensolche Bedingungen vorherrschen.
Hier mal ein Bild von Dez. 2015 (habe ich glaube ich schonmal gezeigt) vom Wohnzimmerbalkon Richtung Dilsberg:
https://c2.staticflickr.com/1/776/23...be6b5cdb_b.jpg
:prost:
Anhang 63500
( Porst 1,2/55 PK )
LG Claas
Mögen alle Eure Wünsche für 2017 in Erfüllung gehen!
Zunächst möchte ich mich für die Rückmeldungen hier im Fred und per PN zu diesem Bild
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post253321
bedanken! Wahrscheinlich wird es für mich auf Dauer wohl nicht ohne eine "fähigere"
Kamera gehen, wenn Nachtaufnahmen anstehen. ;)
Gestern und heute bin ich an folgendem Foto des selben Ausfluges entwicklungstechnisch dran:
Morgenstimmung mit Birnbaum, Wesensee, Eikertsberg, Brodowiner Karpaten, ganz hinten der östliche Choriner Endmoränenbogen,
darüber der Erdschatten und die Gegendämmerung
geknippst vom Rummelsberg bei Brodowin - 19.Juni 2016 - 4:26Uhr MESZ = 12 Minuten vor dem Sonnenaufgang
Anhang 63517
meine geliebte Foveon-Oldtimer-DSLR aus 2002: Sigma SD9 - ISO100 - 0,7sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm vmtl.@5,6 - kein Filter
Was hier fast nach Mittelgebirge aussieht, sind Endmoränen gerade mal bis zu ca. 100m über dem Meer. :lol:
Der Eikertsberg prominent rechts im Bild hat 89m ü.NN.
Herzliche Grüße vom Waldschrat! :)
Pssst! :shocking: :spitze: :lolaway:
Heute Mittag mit der Sony alpha 6000 und dem Vivitar 2,8/135 close focusing
Anhang 63520
Allen ein gutes neues Jahr
Dieter
Ja, das Vivitar ist schon ein tolles Objektiv Dieter. :yes:
Ich war heute ein wenig mit dem Tokina 17mm RMC spazieren und habe die Zeit mal für das klassische "Münsterbild" genutzt. Mir war es ganz recht, dass nur ein einzelner Radfahrer unterwegs war.
Anhang 63522
In den Arkaden war auch nichts los und deshalb hatte ich genug Zeit für Spielereien.
Anhang 63523
Das Objektiv hat mich mittlerweile echt überzeugt. Voll nutzbar am Kleinbild und auch noch relativ günstig.
Allen hier ein frohes neues Jahr und viel viel Gesundheit.
Anhang 63525
(A7II Minolta 2.8/20; f8; 25sec; ISO 100)
Wunderbare Aufnahme! Das Objektiv produziert sehr schöne Blendensterne. Man hätte vllt. noch eine Perspektivkorrektur vornehmen können.
Ich würde das Bild etwas "nach vorn kippen":
Anhang 63527
Hallo André,
Ich würde das Bild etwas "nach vorn kippen":
Ja, sehe ich auch so (insbesondere auch für das erste Münster-Bild) - bloß ist es dadurch bei Dir doch recht unscharf geworden.
Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
ich habe das Bild von Rico als jpg aus dem Forum kopiert, in ein tiff umgewandelt, damit ich es in CameraRaw bearbeiten kann (in diesem Fall "vertikal Transformieren") und dann ohne weitere Bearbeitung wieder in web-Qualität als jpg gespeichert und hochgeladen. Dass dabei die Bildqualität nicht besser wird, ist klar. Wenn du das mit der originalen Raw-Datei machst und dann die restliche Bearbeitung, dürfte das Ergebnis besser sein. Allerdings muss man durch das Kippen oder "Geradeziehen" immer kleine Einbußen in Kauf nehmen. Ansonsten muss man (vor allem bei kurzen Brennweiten) vorher darauf achten, dass die Kamera gerade ausgerichtet ist und ggf. Shiften, wenn nicht alles aufs Bild passt. Dann braucht man hinterher in der EBV nicht Kippen und/oder Zerren. Es ist halt nicht immer möglich, dass die Kamera gerade ausgerichtet ist und/oder man ein Shiftobjektiv verwenden kann, dann muss man in der EBV Hand anlegen. Hier mal ein Beispiel von einer "Blitze-Jagd" aus dem letzten Sommer:
Das Bild, wie es ungekippt aussieht, weil die Kamera logischerweis nach oben gerichtet ist:
Anhang 63537
Sony A7RII mit Loxia 2.8/21
und hier das fertige Bild, gekippt und "fehlende Ecken" beschnitten:
Anhang 63538
Ich finde, dass die Schärfe durch diese Bearbeitung nicht viel schlechter wird, wenn man das vor der restlichen Bearbeitung/Verkleinern macht. Bei großen Ausdrucken, kann es aber vielleicht trotzdem sichtbar werden.
die Frage ist halt, wo soll das anfangen und wie weit darf es gehen. Die Farben, den Kontrast und die Schärfe etwas zu verändern halte ich für angebracht,
aber hier greife ich schon noch stärker in das eigentliche Foto ein. Als Beispiel mal ein ganz simples von mir, als ich kürzlich in Dresden war.
das Original
Anhang 63539
und nun entzerrt, stimmt perspektivisch zwar trotzdem nicht, fällt aber nicht weiter auf
Anhang 63540
Natürlich könnte man es nun natürlich etwas in Breite ziehen, aber das spare ich mir jetzt mal.
Das zweite Foto ist das Foto, das ich hätte machen können, wenn ich einen erhöhten Standpunkt hätte einnehmen können bzw. mehr Abstand hätte einhalten können.
Mir ist das eigentlich zuviel "hätte"
Deswegen meine ich, wenn es zerrt und krümmt, nach oben wegkippt, dann ist es eben so, mal sieht es gut aus und mal weniger.
Machen kann man natürlich alles, ich kenne Leute die kreieren aus mehreren Fotos eines, aber das ist zumindest für mich nicht das, was ich unter
Fotografie verstehe, sondern eher "Foto-Composing".
VG
Dieter
(der andere)
Die kenne ich auch. Nicht unbedingt persönlich - aber dennoch gut genug, um zu wissen, das man oder Frau aus einem Bild "viel rausholen" kann,
oder es extra so weit verfremdet wird, das eine andere Bildaussage zustande kommt.
Manchmal ist dies auch gewollt.
Trotzdem Danke für die Mühe - denn all das kostet mal mehr oder weniger Zeit - egal, ob mit viel oder weniger hohem Aufwand.
Das ist wirklich ein spannendes Thema!
Mir war bisher auch meist jede nachträgliche Entzerrung sehr suspekt, es sei denn, die Korrektur korrigiert wirklich nur eine Nuance. Schließlich bilden unsere Augen doch ganz ähnlich wie ein Fotoobjektiv ab. Wir sehen also auf der Netzhaut objektiv "stürzende" Linien. Erst im Gehirn findet dann eine Umdeutung des Gesehenen statt. Von Euch inspiriert habe ich soeben mal paar Minuten einen Selbsttest gemacht, und dabei erstaunlicher Weise entdeckt, dass meine Auge-Hirn-Kombi sogar recht deutlich und beharrlich überkorrigiert! :shocking: Das heißt, von mir weglaufende parallele Gegenstandskanten sehen am fernen Ende scheinbar breiter bzw. weiter entfernt aus als am nahen Ende. Interessant! Das ist mir all die 46 Jahre bisher überhaupt nicht aufgefallen.
Kommt gut durch den Tag!
.... Und am Silvester waren die Verzerrungen noch wesentlich deutlicher :lol:
LG Claas
So so, so war also Dein Silvester! :prost:
Ich kenne mich mit Pflanzennamen nicht so aus, ich meine das ist Eisbärenklau::lol:
Anhang 63543
Heute, da es sich anschickte, zu schneien ... mit Perspektivkorrektur
Anhang 63544
(A7II Minolta 2.8/20; f8; 15sec; http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ISO 100; RAW in LR Objektivkorrektur)
Wirkt korrigiert noch besser. Welchen wunderbaren Ort sehen wir denn da?