Gruß Claas
Anhang 97668
Anhang 97669
Anhang 97670
Anhang 97671
Druckbare Version
Gruß Claas
Anhang 97668
Anhang 97669
Anhang 97670
Anhang 97671
Cinema SOM Hermagis
Anhang 97685
Anhang 97686
Anhang 97687
Abendlicher Spaziergang an der Elbe
Gestern war das Pentax-M SMC 50mm 1.4 auf einem Ausflug dabei.
Die ersten drei Bilder bei F1.4 und das letzte dürfte F2 gewesen sein.
Anhang 97692
Anhang 97693
Anhang 97694
Anhang 97695
Kunst fasziniert mich, daher war für den Sonntagsausflug mal wieder ein Besuch in den Museen Würth in Schwäbisch Hall angesagt. Zu besichtigen gibt es 2 Museen bei freiem Eintritt und auch wichtig Erlaubnis für Fotos, soweit diese für private Zwecke genutzt werden.
Im Museumsneubau gibt es eine große Vielfalt an zeitgenössischer Kunst zu bewundern und im Museum 2, einer zu Museum umgebauten Kirche, wird mittelalterliche Kunst gezeigt.
Vorstellen möchte ich Bilder aus dem umgenutzten Kirchengebäude, welche ich mit der Canon EOS 6 aufgenommen habe. Es ist für mich immer wieder erstaunlich zu welchen Leistungen die EOS 6 auch in dunklen Räumen zusammen mit einem relativ lichtschwachen "Reisezoom" EF 2,8/24-70mm in der Lage ist.
MfG CanRoda
Reihenfolge :
Pentacon 2,8/80 mm
Will-Wetzlar Maginon 2,8/40 mm
Liesegang 2,8/60 mm
zwar schon ein paar Tage her, aber diese Art bei offener Blende abzubilden, gibt es nicht so oft.
Asahi Pentax Super Takumar 1,4/50 (M42) an der Sony alpha 6000
Anhang 97731
Gruß Dieter
Das ganze Jahr habe ich keine ordentliche Aufnahme einer Libelle zustande gebracht und dann begegnen sie mir am 27. Oktober ! Allerdings waren es an dem Tag im bayerischen Oberland (am Maisinger See bei Starnberg) nochmal ca. 20°C. Zu kalt war es also nicht. Auf Libellen eingestellt war ich aber natürlich nicht, ich hatte nur die Sony A6000 und das CZJ Prakticar 2.4/35mm und das Sony SEL55210 dabei.
Am See habe ich sie dann gleich fliegen gesehen, die roten Männchen der (wahrscheinlich, da gibt es mehrere sehr ähnliche Arten) Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) und auch die größeren Blaugrünen Mosaikjungfern (Aeshna cyanea), die ich aber nicht aufnehmen konnte.
Mein Sohn hat dann ein schon ziemlich entkräftetes Männchen der Heidelibelle mit seinem Bogen aus dem Wasser gezogen. Das hat mich mit dem Prakticar sehr nahe herangelassen, so dass es jetzt Libellenbilder mit einem 35mm-Objektiv gibt (die ersten beiden sind keine Crops !)
CZJ Prakticar 2.4/35mm f8 1/160s ISO160 - da sitzt es noch auf dem Bogen, man sieht die unschönen Sechsecke der Blende
Anhang 97732
CZJ Prakticar 2.4/35mm f8 1/160s ISO100 - nachdem mein Sohn es auf eine Pflanze umgesetzt hat, man sieht den beschädigten linken Vorderflügel
Anhang 97733
ca. 50% Crop aus diesem Bild - das Prakticar kann schon was im Nahbereich...
Anhang 97736
Ich fürchte, wir haben mit der "Rettungsaktion" das Leben dieser Libelle nur um Stunden verlängert.
Ein weiteres, sehr viel vitaleres Männchen der Heidelibelle habe ich dann mit dem Sony SEL55210 aufgenommen, das hat bei jeder Bewegung meinerseits sofort reagiert und ist immer wieder aufgeflogen.
Sony SEL55210 bei 210mm 1/160s f13 ISO100
Anhang 97734
Gruß Matthias
Gleiche Stelle wie jeden morgen aber es sieht immer wieder neu und interessant aus.
SMC Pentax-M 50mm 1.4 mit Pol Filter an der A7R2, Blende war 11.
Anhang 97735
Sehr schönes Bild, dafür steht man gerne früh auf! Wozu verwendest Du hier ein Pol Filter?
Beste Grüße CanRoda
Der war eher als Schutz drauf, weil mir der Objektivdeckel fehlt aber die Kontraste werden auch etwas angehoben.