Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab Gleitmittel gekauft OSIM MLFTS5
Anhang 122605
Des werd ich gleich auf mein Schneckengang schmieren (Pancolar Radioaktiv) und ab die POST!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Letzte Woche eingetrudelt:
Anhang 122610
Leica CL und TTArtisan 1.4/35
Dafür müssen einige analoge und digitale Schätzchen gehen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der schlechte Einfluß hier und seine Auswirkungen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 122612
Auch bei mir ist das TTartisans 1.5/21mm eingetroffen. Das Paket kam über Amazon-Marketplace
von einem chinesischen Händler, Lieferung kostenlos, Absender auf der Sendung ist eine deutsche
Firma in Mörfelden-Walldorf. So fiel kein Zoll an (hatte ich auch noch nie bei Käufen über den Marketplace).
Nett finde ich den zweiten Objektiv-Deckel für die Sonnenblende.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eigentlich wollte ich meine Büchersammlung verkleinern ;)
Anhang 122614
Von dem Buch Ihagee Exakta-Objektive hab ich mir mehr erhofft, das ist eine reine Ansammlung von Nummern und Namen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich müßte meines mal wieder rauskramen, aber trotz trochoidaler Öffnung sind es ja deutlich mehr als 3 Lamellen (das Foto von vor 2 Seiten läßt eher auf 9 Lamellen schließen).
Die "Argumentation" in Bezug auf die Contarex-Fassung erscheint nicht soooo abwegig, in der Arri-Fassung ist aber soweit mir erinnerlich keine Springblende vorhanden ... da hätte man schon früh auf eine kreisrunde Blende gehen können.
Als das 1,4/85 und 1,4/35 für Rollei und Yashica aktuell waren, war der Begriff "BOKEH" hier noch unbekannt. Der Color-Foto Test (anno domini 1984 WIMRE) der 85er hat ergeben, daß die Yashica Version (mit der etwas runderen Blendenform) knapp bessere MTF-Werte liefert als die Rollei Version. Mit im Test waren Leitz (1,4/80), Canon (1,2/85) und Nikon (1,4/85). Andere Hersteller (Pentax und Minolta haben später nachgezogen, Olympus soll immerhin einen Prototypen hinbbekommen haben) hatten in dem Segment noch nichts am Start.
Im Normalgebrauch kann die Blendenform schon etwas nerven, und wenn man eine in Bezug auf den Hintergrund kritische Aufnahme mit f 5,6-22 machen wollte, griff man eher nicht zum 1,4er sondern zum 2,8er Objektiv mit "normaler" Blendenform. Kam es auf Schärfe und Kontrast in der Ebene an, war das 1,4/35 und das 1,4/85 im Rollei-Universum dem Distagon 2,8/35 und dem Sonnar 2,8/85 überlegen und es gab das 1,4/35 auch in einer metric-Version (da ging es um bezüglich der Auflösung um die Wurst).
Anhang 122619
http://www.janboettcher.de/images/METRICQBM.JPG
Bei f1,4-4 sollte man beim 1,4/35 kein UV Filter verwenden (spez. nicht bei Nacht mit punktförmigen Lichtquellen im Bild).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
The "magic-drainpipe" Canon 80-200 L f2,8 im Neuzustand. Mit originalem Köcher und co.
Das Ding ist bei Offenblende fast unheimlich...
Anhang 122758
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 122773Anhang 122774
Heute kam der Götterbote in einem weissen Auto und hat mir was mitgebracht. Genauer Test folgt später.
Sind im Vergleichsthread vergleiche mit modernem Autofokus Kitobjektiv erlaubt? Dann würde ich mich an einen Vergleich wagen.
Testbild ist bei Offenblende verkleinert.
Mit dem 135 Petri Admiral möchte ich es nicht vergleichen. Ergibt keinen Sinn.
Hat zwei winzigen Problemchen im Randbereich an der Frontlinse aber das ist bei meiner APSC Camera eh egal was BQ angeht. Hab das schon etwas in Alkohol gebadet !!! :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein 'Super Albinar 2,8/135 Close Focus' mit PK Anschluß ist mir zugelaufen.
Albinar ist wohl meist im unteren Segment angesiedelt, aber dieses Exemplar scheint eine positive Ausnahme, erste Testbilder sind deutlich schärfer als erwartet.
Im Netz ist darüber nicht viel zu finden, weiß jemand was darüber?
Kann / darf / soll ich es mal ausführlich vorstellen? (unter Testberichte?)
Oder gibt es da schon einen Eintrag? Mit der Excel Tabelle der Testberichte komme ich unter Linux leider überhaupt nicht zurecht.
Anhang 122811
Anhang 122812
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Endlich ist mir mal eine F3HP zugelaufen, damit fühlt sich meine alte F3 nicht mehr so einsam. Der Kassenzettel war noch dabei; gekauft 1984 in Mannheim, 1520DM + 639DM für das Nikkor 1.2/50 + jeweils 639DM für das Kiron 28-105 und Kiron 70-210.
Ich gebe aber zu, das das Nikkor einen willkommen Beifang darstellt, muss es mal mit meinem 10 Jahre älteren Nikkor 1.2/55 testen.
Anhang 122950
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gekauft nicht aber geschenkt bekommen...:bananajoe
VG
Holger