Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Optikus64
Moin,
da muss ich mal sehen, bei mir endet es manuell aktuell nach unten mit 20mm (Flektogon).
Man kann ja den AF bei einem AF-Objektiv auch abschalten. Ich glaube, das würde ich machen, wobei ich eh fast immer manuelle Objektive nutze. Rundum-Panoramen (nicht auf eine halbe Kugel projeziert) mache ich auch gerade gern mit längeren Brennweiten, also z.B. mit 100mm. Da ist es dann eben besonders spannend, weit hineinzoomen zu können auf einem Bild, das zunächst nach Weitwinkel aussieht.
Zitat:
Wobei das ATX-Tokina eine recht gute manuelle Fokussierung hat. Wie ermittelst Du die Belichtung, Mittelwert aus ein paar Messungen oder eine Aufnahme messen und Daten dann übernehmen? Oder verwendest Du einen gesonderten Belichtungsmesser?
Die Kamera zeigt mir ja jederzeit an, um wie viele Stufen ich unter- oder überbelichte. Meist orientiere ich mich aber am hellsten Bild, bei dem ich den Himmel gerade (nach Augenmaß auf dem Display bzw. mit Hilfe des Histogramms) nicht überbelichte. Der Rest vom Bild ist dann in der Regel ziemlich unterbelichtet. Dank des großen Dynamikumfangs der Kameras kann man sich das aber leisten und die Tiefen bis zu einem gewissen Maß wieder hochziehen in der Entwicklung. Da ist aber oft weniger mehr, wie ich finde. Der totale HDR-Look gefällt mir persönlich nicht. Allerdings sind meine Bilder eigentlich durch das Hochziehen der Tiefen und Runterziehen der Höhen HDR - sagen wir "HDR light". Mir ist der Aufwand mit Verlaufsfiltern zu groß, außerdem finde ich z.T. die Ergebnisse auch nicht besser, zumindest nicht die bei meinen Versuchen bislang. Eine entsprechende Ausrüstung habe ich sogar.
Zitat:
Wenn es um möglichst gleichmäßige Abbildung geht wäre natürlich auch das Distagon 2.8/50 ne Idee, das habe ich auf einem Hartblei-T/S-Adapter und nehme es eigentlich, wenn ich irgendwo in der Stadt unterwegs bin, aber das Thema "gleichmäßig" kann es... Da müßte dann natürlich ne große VF-Kamera dran, aber das wäre ja nicht das Thema.
LG
Jörg
Solange Du eine Kamera hast mit einem Objektiv dran, das abgeblendet einigermaßen bis zum Rand des Sensors scharf ist, kann's meiner Meinung nach schon losgehen. Wobei die Fotosoftware sogar im Übergangsbereich die schärferen Elemente auswählt, d.h. ein nicht ganz randscharfes Objektiv ist bei einer Überlappung von 1/3 des Bildinhalts auch kein Problem.
Außer bei extremen Weitwinkeln sehe ich jetzt auch keinen großen Vorteil bei einer KB-Kamera. Ein Stadt Panorama mit T/S ist dann natürlich schon fortgeschritten. Da kommt man vermutlich nicht ohne Nodalpunkt-Adapter aus, wenn man richtig gute Ergebnisse will, vor allem auch im Nahbereich. Für eine Skyline wär's wieder egal. Einfach mal probieren! Das habe ich bei folgendem Bild auch gemacht:
Aus der Hand mit dem G28 an der Sony A7R3
VG und viel Erfolg. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin heute auch mal auf einen "Berg" geklettert - Mutterboden der über dem Kies lag und am Rande des Kieswerks angehäuft wurde.
Aufnahme mit Sony A7II ; Canon 4/80-200 S.S.C. ;ISO160 ; Bl.8 ; 3.2sec.; auf Stativ ohne Schiene oder Nodalpunktadapter. 4 Bilder mit ICE zusammengesetzt. Bei längeren Brennweiten (hier 80mm) und ohne Vordergrund klappt es mit dem Zusammensetzen der Einzelbilder recht gut.
Bis auf das Rosa Rauschen im Himmel und im Baggersee bin ich recht zufrieden. Vermutlich hätte ich mehr Licht geben müssen um die Tiefen/Schatten besser zu belichten.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
NOT QUITE A PANO
The local playground serving as skating rinK in winter turned into a lake today. This is a crop from a Leitz/Minolta 16mm snap and not a "true" panoramaAnhang 140768
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Riesenpanorama
Hallo liebe Flachlandtiroler :lol:,
ich hoffe, ich kann Euch mit meinem neuen Riesenpanorama erfreuen. Man kann sogar die ca. 100km entfernte Zugspitze recht genau ansehen (ca. 40% der Bildbreite von rechts, ganz hinten). Hier skaliert auf 6kpx.
Da das mit dem großen Bild nicht so gut klappt (kann man im Browser nicht zur vollen Größe "aufblasen"), stelle ich nun lieber ein paar Screenshots der 100% Ansicht in Lightroom zur Verfügung: Diese zeigen gleichermaßen, welch großartiges Objektiv das Sigma MF 5.6/180 ist, mit dem dieses Pano (19 Bilder hochkant) erstellt wurde:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch eins von meinem Hochries-Ausflug
... wieder ein Pano mit dem Sigma MF 5.6/180... auf 6kpx skaliert und 100% Crops dazu.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eins hab' ich noch...
... mein Lieblingsfoto vom Hochries Ausflug - sonst hätt' ich noch Einige (auch mit "Tageslicht").
Contax G 2.8/90 Pano, 12 Aufnahmen vertikal:
"Die Flut kommt"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
wir waren für ein paar Tage in Istanbul und haben uns die Stadt angesehen. Ich zeige Euch mein persönliches Highlight, nämlich
ein Panorama der berühmten Zisterne. Ich habe 8 Hochkantfotos, entstanden mit dem 12mm Ultraweitwinkel von Voigtländer
verrechnet, der Bildwinkel ist also gigantisch...
Anhang 141578
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Frühling am Horizont
... auf dem Heuberg. Pano (12 vertikal) mit dem Summicron-R 2/90, heruntergerechnet und geschärft mit Websharpener auf 6000px (also klicken!!!).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seit 1,5 Wochen war Mistwetter (schöne Ferien für die Kinder!!!). Gestern der schönste Tag (immerhin ein paar Stunden kein Regen), das habe ich für meine Standardtour genutzt und am Ziel der Hinfahrt, Steinkirchen, ein Bokehrama vom "Bankerl mit Radl" vor dem Heuberg ganz links in Wolken (das Bild zuvor ist von dort oben geschossen) bzw. den Bergen jenseits des Inntals, mit dem tollen Leica Elmarit-R 2.8/135 gemacht. Das Objektiv zeigt gerade bei Schmuddelwetter eine tolle Leistung, wie ich finde. Sehr farbig und kontrastreich (sieht man eher an anderen Bildern, wollte ich nur mitteilen).
Kirchenpano Kath. Heilig-Kreuz-Kirche Landsberg-Lech 2007
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Möchte auch mal eins zeigen.
Das Bild hab ich nebenbei gemacht, Hauptanliegen war ein Drohnenflug für meine Film.
Ist schon eine Weile her und bin mir auch nicht mehr sicher ob ich Ihn hier gezeigt habe.
Deswegen hier nochmal der Link zum Film wen es Interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=hnityXriZSs
6 Hochformatbilder mit der A7III und dem Tamron SP 35-210 f3.5-4.2 Adaptall 2 (26a) @180mm f8
Hängt bei mir jetzt im Essbereich als Leinwand.
War ziemlich angetan von der Linse...sicher nicht Perfekt aber in jeder Brennweite zu gebrauchen und diese Flexibilität, bin eigentlich Festbrennweiter (gibts das Wort?). Aber beim Tamron hab ich schon bisl Blut geleckt.
Anhang 143357
Noch ein Test ob ich die bessere Auflösung zeigen kann:
Anhang 143359
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein schöner Abend in zwei Wochen...
... und ich habe ihn genutzt, um auf den Spitzstein zu steigen. Leider blieb mir ein echter Sonnenuntergang verwehrt, weil von Westen schon wieder die nächste Regenfront anrollte, die bis heute (mit kurzen Pausen) anhält. Eigentlich müsste ich es machen wie auf einer Schottlandreise, einfach mal bei miesem Wetter raus und rauf auf den Berg und dann schöne Bilder mit düsterer Stimmung machen. Aber irgendwie, ... naja.
Nun aber das Pano vom Spitzsteingipfel mit Schwenk nach Süden zum Kaisergebirge und im Hintergrund in der Ebene Kufstein. Wenn ich mich nicht arg täusche, habe ich es mit dem Leica Vario-Elmar 28-70 gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich schaue auch gerne mal ...
... mit dem Ofenrohr (Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300) ins Gebirge (wie vermutlich bekannt). Vom Spitzstein aus bin ich noch ein wenig näher am Kaisergebirge dran als sonst. Daher habe ich es noch einmal in voller Größe eingefangen. Leider ist's nicht so scharf wie erhofft, aber das spielt bei einer Skalierung von 40kpx auf 6kpx kaum eine Rolle. Insgesamt recht stark bearbeitet (Kontraste), beim Herunterskalieren mehrfach geschärft mit Websharpener. Hier also die auf 6kpx stark geschrumpfte Version:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Dopplereffekt" einmal anders
Das Rapsfeld und der Berg hinter dem Kircherl von Windshausen, direkt an der Grenze zu Österreich war mir schon vor einer Woche aufgefallen. Damals hatte ich mir noch keine Zeit dafür genommen (als ich zurückkam war es dunkel). Diesmal war's dann soweit, ich bin extra einen Umweg gefahren, um es einzufangen. Das hat sich gelohnt! In diesem Bild als 4-shot Panorama mit dem APO-Telyt-R 3.4/180.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Blick vom Schaumberg Turm/Saarland
8 Bilder Hochkant mit Minolta AF 4.5-5.6/75-300 an Sony A7II mit manuellem Adapter.
Im Original konnte ich 150 Windenergieanlagen zählen....
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zeit, auch mal wieder ein Pano einzustellen: Blick vom Aiplspitz im Rotwandgebiet am Spitzingsee nach Südwesten. Bei leider ziemlich diesigem Wetter ist der Blick trotz fortgeschrittener Tageszeit von ca. 17:30 Uhr nicht so klar, wie erhofft. Andererseits ist der Blick auf die schemenhaften Ketten ja auch mal schön. Der prominente Klotz im Vordergrund rechts ist der Risserkogel, der spitze daneben der Plankenstein. Ganz hinten sind die hohen Berge des Karwendel zu sehen und rechts im Dunst auch die Zugspitze (bei der aber meines Erachtens ein kleiner Zusammensetzungsfehler erkennbar ist, wenn man draufzoomt).
Hier, herunter(!)skaliert auf 30.000px zum Herunterladen und anschauen (mehr als 30Mpix Breite geht nicht bei imgbb - eigentlich wären es unwesentlich mehr, nämlich ca 32Mpix): klick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 146420
Yashinon dx 35 f2.8. Es hat eine gleichmäßigere Schärfe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
zurück aus Kanada (14 von 15 Tagen mit blauem Himmel :bananajoe) zeige ich Euch mal einen kleinen Eindruck wie schön es dort ist.
Pano aus 8 Hochkant Einzelfotos mit dem Summilux-M asph 1,4/50 an der Sony A7R II.
Anhang 146569
Ein kurzer Reisebericht folgt, sobald ich alles gesichtet und bearbeitet habe...
LG, Christian