-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
heute morgen saß er/sie wieder vor dem Badfenster und hat gezwitschert. Leider hatte ich auf
die Schnelle "nur" das Minolta APO 2,8/200mm zur Hand, deswegen mußte ich etwas stärker
croppen...
Anhang 123159
Anhang 123160
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern Abend im heimischen Garten mit dem offenen Samyang 135mm f2. Der kleine übergewichtige Kollege ließ mich relativ nah ran, croppen musste ich natürlich trotzdem. Beim zweiten Bild war er aber schon etwas unwillig und teilte das deutlich mit.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
junge Stare
in unserem Nistkasten ist jetzt richtig Betrieb, es sind mindestens drei Jungstare die nun neugierig aus dem Kasten schauen und um Futter betteln.
zwei neugierige Jungstare:
Anhang 123177
Mama füttert
Anhang 123178
noch einer bettelt
Anhang 123179
...und Mama räumt den Dreck weg
Anhang 123180
Gruß Jürgen
-
Sehr gelungene Bilder, Glückwunsch.
Grüße Claas
-
Stare
Höhö,
der linke Jungstar sieht aus wie Otto Waalkes ;-)
Unsere sind noch viel kleiner, aber Krach (und Anderes...) machen können sie auch schon!
Schöne Treffer!
Gx
Jubi
-
Zitat:
Zitat von
Jubi
Höhö,
der linke Jungstar sieht aus wie Otto Waalkes ;-)
Gx
Jubi
Finger weg von den Drogen Jubi :lol:
Grüße Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Graureiher
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
wir waren bei miesestem Vatertagswetter unterwegs...
Ich hatte das Nikon IFED 5,6/400mm an der Sony A7R II mit dabei.
Ein Kleiber ist einmal den Baum runter (kopfüber) und dann wieder rauf gerannt.
Anhang 123234
Anhang 123233
Ein Spatz saß eher mißmutig im Haselnußstrauch
Anhang 123235
Anhang 123236
Hoffentlich wird das Wetter wieder besser...
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
1.
Anhang 123246
2.
Anhang 123247
Bei den Kohlmeisen läuft die Fütterung auch auf "Hochtouren" - aufgenommen mit Sony A7II & Canon FD Reflex 8/500 Spiegeltele & Stativ.
Leider hängt der Kasten ziemlich Dunkel - deshalb ISO 1000, Bild 1 mit 1/40 und Bild 2 mit 1/500 ca.30% Crop.
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Staren-Beobachtung
Die Beobachtung meiner brütenden Stare geht weiter, heute bei Dauerregen sehen die Stare nicht so toll aus:
Anhang 123248
Anhang 123249
Anhang 123250
Anhang 123251
Alle Bilder sind "ooc" und nicht beschnitten. Dies habe ich extra gemacht, da ich im Olympus-Fotoforum "von der Seite" angegangen worden bin die Naturschutzregeln zu missachten und die Brut zu stören, Man sieht also die deutliche Entfernung (auf Privatgrund!!) zum Nistkasten.....und wenn die Stare auf mein Fensterbrett kommen kann ich es ihnen ja aus "Natuschutzgründen" nicht verbieten!!!
-
Das erste Bild ist klasse -
Staren-"Aerodynamik" :lolaway:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein Rotkehlchen, ich hatte aber nur ein 90mm Makro Objektiv parat.
Anhang 123476
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Vogelfotos der letzten Woche
1. Graureiher Mahlzeit - Canon Reflex 8/500
Anhang 123524
2. und noch einmal zustossen - Canon Reflex 8/500
Anhang 123525
3. Zwei Stück in 5 Minuten - Canon Reflex 8/500
Anhang 123526
4. Schafstelze - nicht schön getroffen- aber hier selten zu sehen. Bodenbrüter -wollte mich scheinbar vom Nest ablenken. mit Canon Reflex 8/500
Anhang 123527
5 Rauchschwalbe - Canon nFD 4/200 plus 2x-B Converter
Anhang 123539
6 Rauchschwalbe - Canon nFD 4/200 plus 2x-B Converter
Anhang 123540
7. Storch - Canon nFD 4/200 plus 2x-B Converter
Anhang 123529
8. Kleinvieh macht auch satt - Canon nFD 4/200 plus 2x-B Converter
Anhang 123530
9. nach dem Regen gab es reichlich Würmer - Canon nFD 4/200 plus 2x-B Converter
Anhang 123531
10. Feldlerche auf Asphalt wollte mich auch vom Nest ablenken (vermutlich) - Sigma Apo 5.6/400
Anhang 123532
11. Feldlerche - Sigma Apo 5.6/400
Anhang 123533
12. Flugkunst mit Feldlerche - Sigma Apo 5.6/400
Anhang 123534
13.Feldlerche aufsteigend mit Gesang - Sigma Apo 5.6/400
Anhang 123536
Das Sigma Apo 5.6/400 ist mir von diesen 3 Objektiven das Liebste, das 500mm Spiegeltele geht auch wenn nicht so viele "Donuts" im Hintergrund erzeugt werden und wie man an den Storchenbildern sehen kann geht auch die Kombination mit dem Konverter. Bei den Schwalben sah man aber - vor der Bearbeitung - heftige Farbkanten insbesondere bei der schwierigen Situation im Baum.
Kamera war die Sony A7II.
Gruß
Gorvah
-
Tolle Motive wieder mal!
Am besten gefallen mir die Lerchenbilder; selten genuag, daß man sie bodennah bemerkt.
Gx
Jubi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 124467
Ein RotMilan . Wir haben hier eine ganze Familie.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pars pro toto
Neulich war ich mit meinem schönen Wettbewerbsgewinn unterwegs,
dem Tamron Adaptall Schiebezoom 70-210 von Dieter/Ulganapi, und hatte es noch abends an der Sony A7II.
So konnte ich unseren morgendlichen Wecker (...) noch abends im letzten Licht erwischen.
Anhang 124714
Ein paar andere Beispielbilder werde ich noch zeigen.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die Spende, Dieter!
Gx
Jubi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Travenar Petri Admiral 135 f3.5 bei f8 an eos 2000d.
Die winzigen Tierchen waren extremst schnell, also hätte der Fokus sowieso versagt.
135 mm ist realtiv wenig Tele aber bei noch mehr Brennweite sind die noch mehr angeschnitten
Anhang 124715
Anhang 124716
Anhang 124717
Anhang 124718
Anhang 124719
Anhang 124720
Anhang 124721
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zeit für ein Frühstück
Während der Rote Milan nicht erkannt werden möchte zeigt uns der Schwarze Milan sein Pokerface.
Alpha 7 II, FE 200-600 mm F5,6-6,3 G OSS
Anhang 124807
Anhang 124808
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
eine Amselmama (oder Papa) kümmert sich um ihr flügge gewordene Kleines... Ich hatte das Glück, dass sich
diese Szene in meinem Garten abspielte.
Mama/Papa:
Anhang 124828
Kind:
Anhang 124829
Fütterung:
Anhang 124830
Aufgenommen mit dem Nikon 4/500mm an der Sony A7R II, die Fotos sind ganz leicht gecropt.
LG, Christian
-
Schöne Szene
mit Mutter und Kind;der Amselhahn ist schwarz mit gelbem Schnabel.
Gx
Jubi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Flugschule
Die jungen Wilden vom Malchiner See. So mancher Anflug war vergebens. Aber wer fleißig übt, wird doch belohnt. Allerdings war das Licht an dem Morgen eine Enttäuschung. Dafür wurden wir durch die Vorführungen der jungen Seeadler entschädigt.
Alpha 7 II, FE 200-600 mm F5,6-6,3 G OSS
Anhang 124895
Anhang 124896
Anhang 124897
Anhang 124898
Anhang 124899
Anhang 124900
Anhang 124901
-
Wow, ganz tolle Fotos, ich bin begeistert!
:clapping:clapping:clapping
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Wow, ganz tolle Fotos, ich bin begeistert!
:clapping:clapping:clapping
LG, Christian
Kann mich nur anschließen, toll. Ich habe einmal Seeadler gesehen, am Bodden am Darß, sehr beeindruckend.
Und das Licht finde ich jetzt nicht so schlecht, gerade die Bilder 3 - 6 haben doch gute Farben, vielleicht wäre Sonne mit den Licht-Schatten-Reflexen gar nicht so gut gewesen, hätte halt niedrigere ISO ermöglicht.
Was mich aber echt überrascht, ist dass Du mit dem doch eher langsamen AF der Sony A7II (oder war es doch eine A7III ?) Treffer von schnell fliegenden Seeadlern hast. Oder hast Du manuell fokussiert ?
Bei sind fliegende Vögel mit meinem Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM + Sigma MC-11 an der Sony A7II absolut nicht machbar. Da ist das native Objektiv dann doch viel besser.
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo in die Runde und herzlichen Dank!
In den vergangenen Jahren war ich dort immer mit der Canon 6D und einem Sigma 50-500 mm am Start. Geschwindigkeitsmäßig war ich von daher nie verwöhnt.
Die Sony-Kombi war dann doch schon etwas fixer. Hatte der kontinuierliche Autofokus erst mal das Ziel erfasst, hat er es eigentlich auch im Fokus gehalten.
Die Schwierigkeit lag für mich eher darin, den rasanten Flugmanövern zu folgen. Mit manuellem Fokus wäre ich erledigt gewesen. Eigentlich müsste man das öfter machen. Nur der Weg ist weit, die Termine rar und die Zeit ist knapp.
Anhang 124908
Grüße von Gerold
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
auf dem Garagenvordach hat sich eine Krähe mit ihrer Beute kurz niedergelassen, hat noch etwas randaliert und ist dann
wieder weggeflogen.
Nikon AIS-P 4/500mm an der Sony A7R II
Anhang 129137
Anhang 129138
Anhang 129139
Anhang 129140
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vivitar close focusing 2.8 / 135mm @ Alpha 7ii
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Wow, mit "nur" 135mm hat Dich der Falke aber recht nahe an sich herangelassen.
Ich hatte heute früh im ersten Morgenlicht ebenfalls das Glück, einen Falken zu treffen, aber näher als 30m hat er mich
nicht herangelassen. Ich hatte das Nikon AI-P 4/500mm an der Sony A7R II mit dabei und mußte dennoch croppen.
Anhang 129156
Anhang 129157
Anhang 129158
Anhang 129159
Anhang 129160
Anhang 129161
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Wow, mit "nur" 135mm hat Dich der Falke aber recht nahe an sich herangelassen.
Ich hatte heute früh im ersten Morgenlicht ebenfalls das Glück, einen Falken zu treffen, aber näher als 30m hat er mich
nicht herangelassen. Ich hatte das Nikon AI-P 4/500mm an der Sony A7R II mit dabei und mußte dennoch croppen.
LG, Christian
Schöne Bilder sind dir da gelungen, Christian!
Etwas gecroppt habe ich auch. Eigentlich war ich auf Makrofotos aus, da habe ich ganz von weitem etwas auf einem Ast gesehen. Stück für Stück herangegangen und immer wieder ausgelöst bis ich schließlich das erste Bild hatte. Danach ist der Falke weggeflogen, der Klassiker: halbe Schwanzfeder erwischt. Er drehte eine Runde über die Wiese und hat sich freudlicherweise wieder auf genau denselben Ast gesetzt. Beim zweiten und endgültigen Abflug hat es dann geklappt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
...da zeig ich doch auch mal einen Turmfalken, das Paar brütet seit ein paar Jahren im Kirchturm
1.
Anhang 129172
Aufnahmeabstand 308,10m (ausgemessen mit boris.nrw.de)
Objetiv : Canon S.S.C 4.0/80-200 plus Canon 2xB Konverter
Jetzt mal Näher ran ein anderer Falke/Sperber (?) - dem hatten sie die Hecke frisch "weggesäbelt" :
2.
Anhang 129173
Aus dem Auto - kurz gestoppt, Objektiv gewechselt, langsam die Scheibe runter und nach 3 Aufnahmen suchte er das Weite.
Aufnahme mit Konica Hexanon 3.5/135 an Sony A7II
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute bin ich einem neugierigen Raben begegnet, der auch netterweise gewartet hat, bis ich mein längstes Zoom aus der Fototasche geholt und montiert hatte.
Minolta AF 3.5-4.5 / 28-105mm @ LA-EA4 und Alpha 7ii
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Yashinon Dx 2.8 135 bei f/5.6-8 an eos 2000d. Freihand bei kaltem wetter und iso 1600.
Anhang 129356
Anhang 129357
Anhang 129358
Ich denke ihr könnt mir da viele Tipps geben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Juli und just nur eine Nacht, nachdem ich meine neue Fuji gekauft hatte, hatte sich ein Sommergoldhähnchen nächtens verflogen und war wohl geraume Zeit in meiner Küche/Flur umhergeirrt. Als ich es am Morgen fand, saß es groggy in einer Ecke und wirkte reichlich derangiert. So konnte ich den kleinen Kerl mit der Hand auf die Balkonbrüstung setzen und weil er so schwach war, flog er auch nicht sofort weg. Zu meiner Freude:
Anhang 130086
Grüße Lui
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Möwen und anderes ..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vogel oder nicht ?
-
....ist natürlich ein "Fledertier" Spätnachmittags auf einem fast leeren Campingplatz an einem kleinen Bach.
Flog vier Runden und tauchte dann ab Richtung Bachlauf.
Aufgenommen mit Sony A7M2 und Tokina 4.5/75-260. ISO 400 1/90sec.
Gruß
Gorvah
-
klasse! :clapping
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schietwetter
Anhang 131259
Canon RP + f/4 70-200mm L
f/4 1/200 ISO 2000
-
Buntspecht, ein schönes Bild mit einer besonderen Klarheit der Farben und erst die Regentropfen, Klasse ! Gefällt mir sehr.
Beste Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Graureiher
Eigentlich zufällig erwischt. Mit Jupiter 37A auf XT-4.
Anhang 131276