beide Offenblende
einmal
Pancolar 2/50 (kann offensichtlich Zwirl und Kringel)
Anhang 59922
einmal
Canon FD 4/80-200 L
Anhang 59923
Gruß Dieter
Druckbare Version
beide Offenblende
einmal
Pancolar 2/50 (kann offensichtlich Zwirl und Kringel)
Anhang 59922
einmal
Canon FD 4/80-200 L
Anhang 59923
Gruß Dieter
Das ist mir bei meinem Pancolar 1.8/50 so noch nicht aufgefallen. Hängt das nur mit der Licht-/Aufnahmesituation zusammen oder haben die beiden Pancolare unterschiedliche Charaktere?Zitat:
beide Offenblende
einmal
Pancolar 2/50 (kann offensichtlich Zwirl und Kringel)
das hängt sicher auch von der Lichtsituation ob; hier mal Beispiele von einem Biotar 58mm / 2,0:
eine Kastanienblüte, dahinter nicht ganz dichte Blätter; dort wo der sehr helle Himmel durchkam, gibt es die Kringel
Anhang 59939
nun eine Lichtsituation, in der die starken Lichtpunkte fehlen, so dass auch keine Kringel auftreten
Anhang 59940
@André
ob es da Unterschiede prinzipieller Art zwischen den beiden Pancolaren gibt, weiß ich leider auch nicht. Dass meines sowas kann, ist mir auch erst seit heute morgen bekannt :donk :peace:
Rose ca. 1,5 Meter Abstand, dahinter Bäume mit Lichtlücken ca. 10 m Abstand vom Objektiv.
Gruß Dieter
Die Kringel kann man sicher mit der entsprechenden Lichtsituation provozieren, aber das es auch swirlt, ist mir neu. Mal sehen, wenn ich mein 1.8er Pancolar mal in einer passenden Situation dabei habe, muss ich das mal ausprobieren.
Es liegt an der Lichtsituation und wie stark die Blende geöffnet ist, wenn
der Hintergrund von der Helligkeit her gleichmäßig ist, dann wird es auch kein
auffälliges Bokeh geben. Klar, jedes Objektiv hat sein eigenes Bokeh und anscheinend
diese Zeiss Objektive etwas mehr als viele andere und es swirlt noch zusätzlich.
Ein Beispiel (auch ein Zeiss, allerdings in einer Superzoom Kamera)
Anhang 59942
und ob mir das Bokeh gefällt, weiß ich nicht.
LG
Dieter
Zu der Diskussion kann ich vielleicht ein bisschen etwas beitragen. Schaut mal hier:
Anhang 59953 .
Man sieht dort, das 1.8er Pancolar swirlt nicht so. Es macht am Rand eher Halbmonde. Das erzeugt zwar auch den Eindruck einer Rotation, aber nicht so stark.
VG, Rolf
Nachts auf dem Parkplatz.
Anhang 60103
Olympus OM 90 f2 Macro mit Sony A7II
Olympus OM 90 f2 Macro mit Sony A7II
Wirklich sehr schöne Fotos, insbesondere das erste ist super mit der geringen Schärfentiefe, in der die Blätter sich verlieren. Allerdings sind das wohl eher schöne Beispiele für das cremige Bokeh, also ein bisschen off-topic. Trotzdem sehr schön und ein Anlass mich mal nach dem vermutlich sehr teuren 2/90 umzusehen.
VG, Rolf
Dann hätte ich zur Abwechslung hier wieder etwas unruhiges - ein "freilaufendes" Alpenveilchen:
Anhang 60129
A7RII mit Super-Multi-Coated Takumar 2/35, diesmal eher mit Kringel-Bokeh
Hier für die Freunde des gepflegten bzw. ungepflegten Bokehs, hat mit dem Objektiv
- es ist ein Minolta md 3,5/35-70 mit Macroeinstellung - aber nichts zu tun. Es handelt sich um
eine Art Siebblende, die vor das Objektiv wie ein Filter geschraubt wird.
(der Urvater dieses Gedankens war Rodenstock mit dem Imagon)
Anhang 60131
Anhang 60132
beste Grüße
Dieter
WILD THING
Anhang 60136
ISCO Cinelux Ultra MC 2/95mm
Telemegor 180/5.5 an Fuji X-T1
kontrastarm, oder trübe Gläser
Anhang 60211
Anhang 60308
Anhang 60309
Beide aufgenommen mit dem Meyer-Optik Somnium 1.5/85 an der Nikon Df.
Ich bin ja gar kein so großer Fan von diesem Wurli-Wurli-Bokeh, aber je nach Anwendungszweck hat das "was". ;)
Eigentlich bin ich kein Freund des Kringelbokehs, sondern liebe mehr das sahnige, aber
dieser Thread hat mich veranlaßt, einige meiner Objektive daraufhin auszuprobieren.
Hier also das Bronica Zenzanon E II 2,8/75 bei voller Blende an der A7 in der passenden
Lichtsituation.
Anhang 60345
Anhang 60346
Anhang 60347
es geht also auch mit Mittelformatobjektiven, ich werde mal meine anderen durchprobieren.
Beste Grüße
Dieter
Was aus einem turmalinroten Auto und weiteren Anemonen generiert werden kann, seht Ihr hier:
Anhang 60348
Samsung NX30 mit Canon FD 4/80-200 @200, f=4, 1/2000, ISO 400
LG Jörn
Anhang 60455
Anhang 60456
Malen mit dem Primoplan 1.9/58 an der Sony A7RII - ein feines Gläschen
Tamron 2,8/135 (CT-135) mit Zwischenring an der Sony A7 bei offener Blende
Anhang 60469
Anhang 60470
LG
Dieter
Ich bin ja eher ein Freund eines ruhigen Bokehs und mag diese Kringelbokehs nicht besonders. Hier habe ich mal drei Beispiele für solch' ein Bokeh - wenn man da überhaupt noch von Bokeh reden kann. Es ist wohl das Maximum an Freistellung, was man erreichen kann.
Aufgenommen wurden die Bilder mit einer Sony Alpha 7R2, bestückt mit einem Leitz ColorPlan 2,5/90mm, Als Adapter diente ein VNEXshort von Henry, das gleichzeitig als Makro-Adapter benutzt werden konnte.
Anhang 60479
Anhang 60480
Anhang 60481
LG
Hans-Joachim.
Canon 1.2/85mm L an Sony A7 II
kann also nicht nur cremig das Canon
Anhang 60483
Gruß
Dieter
Mit dem Helios 44-2 2/58 square
Anhang 60499
Ich weiß nicht, ob dieses Projektionsobjektiv schon erwähnt wurde, jedenfalls habe ich es nicht gefunden,
es ist ein Pentacon AV 2,8/80, es ist für solche Blubber-Kreise jedenfalls ziemlich gut einsetzbar und war
auch garnicht teuer.
Anhang 60706
oder so
Anhang 60707
Gruß Dieter
Anhang 60753
Kringel kann das Primoplan 1.9/58 auch.
Meyer-Görlitz Primagon 4.5/35mm (an Samsung NX30)
mit Kringeln
Anhang 60754
und ohne diese
Anhang 60755
Ich bin angenehm überrascht von diesem alten Schätzchen.
LG Jörn
Noch ein Projektionsobjektiv, es ist ein agfa agomar 2,8/85, mit dem man einerseits ein aufgeregtes Bokeh provozieren kann,
aber es geht auch ohne und zeichnet auch ziemlich scharf.
Blubber (Kringel) Bokeh
Anhang 60766
Anhang 60767
und meine Katze, die gerade aus ihrem Versteck hinter dem Vorhang kommt (Schärfeverlauf)
Anhang 60768
Anhang 60769
beste Grüße
Dieter
Anhang 60778
Meopta Meostigmat 1.0/50mm @ Sony A7
ein rautenförmiges Bokeh gefällig? Es ist ein Meopta Mirar 3,5/35 von Meopta (Vergrößerungsobjektiv)
an der Olympus OM-D E-M10.
Anhang 60796
Anhang 60797
beste Grüße
Dieter
hier hätte ich auch noch ein leicht gekipptes quadratisches Bokeh; es ist ein Meopta Belar 4,5/75
Vergrößerungsobjektiv an der Sony A7.
Bei Meopta wurden um die Beugungsunschärfen beim starken Abblenden während der
Belichtungen im Labor zu vermeiden, manche der einfacheren Vergrößerungsoptiken mit einer nahezu
quadratischen Blende versehen, diese gab es auch bei Kameraobjektiven - allerdings meistens auch im
preisgünstigen Segment.
Nur bei offener Blende werden keine Rechtecke erzeugt.
Anhang 60866
Anhang 60867
Es gibt von Meopta auch ein Anaret 4,5/50, das hat auch eine quadratische Blendenform.
beste Grüße
Dieter
Rikenon 1,7 50 @ 1,7 (NEX5N)
Anhang 60871
Rikenon 1,7 50 @ 2,8 (NEX 5N)
Anhang 60872
Nun habe ich noch ein Objektiv namens vaskar 2,8/50 mit außergewöhnlichem Bokeh gefunden, es stammt aus einer Voigtländer Vitoret
aus den 60er Jahren und hat eine viereckige leicht geschwungene Blende.
Fotos mit der A7 und Zwischenring
es geht auch ohne Ecken, wenn man voll aufblendet, allerdings ist der Schärfeverlauf ziemlich delikat
Anhang 61022
abgeblendet auf 5,6
Anhang 61023
und noch ein letztes
Anhang 61024
LG
Dieter
Ich erinnere nochmal an die Intention des Threads:
Bilder mit busy Bokeh zeigen, die man selbst ganz toll findet (als Bild). Es geht nur am Rande auch um neue "Bokeh-Monster".
Gestern habe ich wieder ein Bild aufgenommen mit dem berüchtigten Trioplan, das einem Baugerüst eine ganz neue Form gibt.
AM BAU
Anhang 61073
Meyer-Optik Trioplan 2.8/100
Ich hatte mal wieder das Leitz Elmaron 3.6/200mm an der 60D
https://c3.staticflickr.com/6/5016/2...174233b7_z.jpg
https://c4.staticflickr.com/9/8134/2...7e3e1918_z.jpgDisteln Silybum by Olds Wolfram, auf Flickr
Und nochmal vom Trioplan, die ...
FLIEGENDE KLOBÜRSTE
Anhang 61098
Trioplan (alt) 2.8/100
Ein ganz wildes Bokeh hat auch das Cosina Cosinon Auto 50mm f/1.7
Hier zwei mit offener Blende...
Anhang 61221
Anhang 61222