Kann ich mich nur anschliessen :yes:
Druckbare Version
Kann ich mich nur anschliessen :yes:
:beten::wiegeil:
woooooooaahhhhh!!!!
Wie Melanie schon geschrieben hat ist die finale Version wirklich grandios!!!
Ed.
Tolles IR-Panorama!
Ja das Entzerren von Panoramas ist für mich auch manchmal ein Kampf. Vor allem, wenn man nicht mehr ganz genau weiß, wie es vor Ort ausgesehen hat oder die Kamera nicht 100% waagerecht auf dem Stativ befestigt war. (Da musste ich einmal einige Bilder erst drehen, bevor ich ein Panorama daraus machen konnte, sonst hätte man das nur in einem Treppenhaus verwenden können.) Meistens versuche ich das nicht direkt über Photomerge zu erstellen, sonder über Skripten=>Dateien in Stapel laden=>Ebenen automatisch ausrichten usw. Dann kann ich noch die Projektion auswählen zylindrisch, kugelförmig usw. und schaue, welche am nächsten heran kommt. Ich überlege schon, für solche Fälle mein Weitwinkelobjektiv in die Tasche zu packen, um wenigstens die Proportionen anhand des Horizonts nach zu vollziehen. Wenn das nicht so ein Klotz wäre (Walimex 2.0/16).
Letzten Sonntag habe ich vor das Pentacon 3.5/30 auch einmal testweise einen 720nm-Filter geschraubt, um zu sehen, ob das grün hier schon genug "leuchtet". Nach dieser Anleitung habe ich mir ein Kameraprofil für den 720nm-Filter erstellt, um in der Farbtemperatur noch etwas weiter in Richtung kalt schieben zu können. Dadurch wird das Bild nach dem Kanaltausch nicht zu blau.
Die Natur ist hier noch nicht ganz so weit. Das Motiv ist zwar nix, aber zumindest hat das Objektiv den Test bestanden:
Anhang 44461
und so sah es dort ohne Filter aus:
Anhang 44462
P.S.: Meine Kamera ist noch nicht umgebaut, so dass die IR-Bilder beim mir alles Langzeitbelichtungen vom Stativ sind.
apropos Panorama, welche Software nutzt Ihr denn da???
Ich hab mal vor Jahren reingeschnüffelt, aber die Sache nicht weiter verfolgt
obwohl ich ein prima Objektiv und einen Roundabout NP Panokopf hier zu liegen habe.
Ich muss da echt mal ran.
Ed.
Ich nutze Photoshop (CS6).PtGui habe ich auch einmal getestet. Aber so viele Panoramas mache ich dann auch wieder nicht, dass ich mich dafür wieder in ein extra Programm hineinfitzen will.
Habe mir vor ein paar Jahren mal das Autopano Pro geleistet (http://www.kolor.com/autopano/). Bin damit immer noch hoch zufrieden. Schön ist die Autoerkennung von Panoramen. Einfach eine Speicherkarte drauf schmeissen, und warten was er findet. Auch HDR-Panoramen klappen gut.
ich werde mir mal die Demo von Autopano runterladen und antesten.
Vielen Dank für den Tipp.
Ed.
Also mit Hugin bin ich auch recht gut zufrieden. :o
Jetzt sehe ich was ich vergessen habe- da ohne Stativ unterwegs war das alles frei aus der Hand aufgenommen...
PtGui hat den Ruf, sehr gute Ergebnisse zu erzielen, aber einer gewissen Einarbeitung zu bedürfen. Vor einigen Tagen habe ich PanoramaStudio heruntergeladen, aber noch keine Zeit für wirkliche Tests gefunden- daher ist mein Pano in PS CS IV entstanden via Merge.
Leider gab's letztes Wochenende noch immer nicht genug grün, aber das Probieren geht weiter:
Anhang 44508
Hm, auf meinem Laptop sah's in Ordnung aus, aber hier im Büro am Monitor geb ich Dir recht. Aber da läßt sich mittels EBV sicher noch was rausholen. Wozu hab ich denn das RAW? :lol:
Auf jeden Fall danke für den Hinweis.
Steffen
Frühling ist da und somit Zeit die IR-Kamera wieder raus zu holen. Ich fotografiere mit einer neutral umgebauten Sony NEX 5T. Am liebsten mit manuellen Objektiven, da die keinen Hotspot haben. Heute mal im Garten angefangen.
Anhang 44607
Frühling ist die schönste Zeit für IR-Aufnahmen - finde ich jedenfalls. Hier ein Foto aus dem letzten Jahr um diese Zeit:
Anhang 44608
Und zum ersten Mal auch mal ein IR-Video ausprobiert:
https://youtu.be/uKudPCcPqjs
Tolle Bilder!!!
Mein Favorit ist das 2. Bild. Gefällt mir sehr sehr gut.
Ed.
Danke :)
Hier eines meiner Lieblingsbilder: Im letzten Jahr an der Elbe
Anhang 44609
wow, die Wolken sind ja richtig schön dramatisch.
Absolut gelungene Aufnahme.
Ed.
Ja, Infrarot-Fotografie macht schon Spaß. Besonders in Zusammenspiel mit Architektur.
Anhang 44610
Anhang 44611
hier mal ein IR-Shot ohne Pflanzen:
Anhang 44735
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujifilm 23mm 1.4 R @ 8.0
Ein Grund warum Infrarot-Bilder von Landschaften und auch von Architektur (besonders wenn mehrere Häuser zu sehen sind) so klar wirken ist, dass der Dunst in der Luft komplett durchdrungen wird. So scheint die Sicht ewig weit zu reichen.
"BILORA"
(gleich bei uns in der Nachbarschaft)
Anhang 44744
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujifilm 23mm 1.4 R @ 8.0
"Näher ran" ... :D
Kleines Lebenszeichen- durch Frühling und IR liegen andere Spielfelder derzeit brach ... :D
(Großes Bild lade ich gleich in die entspr. Galerie.)
Auch wieder ein wundervolles Bild! :yes:
Ich hab noch was älteres vom Meer gefunden (mit der 400D, die nur bedingt IR-fähig war, es war immer ne Menge Nachbearbeitung nötig, weil die Farben teilweise echt komisch waren - von den Belichtungszeiten mal abgesehen :spitze:)
Anhang 44805
Anhang 44806
Anhang 44807
Nummer eins und Zwei ! :yes:
Sehr schöne Beispiele aus unterschiedlichen Kameras im Thread ;)
Hier hatte ich das Bismarckdenkmal in einer älteren Version gezeigt, dieser Tage kam diese Variante hinzu... Und einige Momente später stand wieder Jemand ähnlich vor dem Denkmal :D
... das letzte Bild für heute...;)
Ein Lichtfleck im Tiergarten- nach indiv. Behandlung des Baumstammes links (der eine weiter hinten liegende Brücke verdeckt) weitere EBV mit Kontrastanpassungen und kleiner/schwacher Vignette ...
so langsam komme ich mit dem Kanaltausch in PS besser klar.
Anhang 44866
Kamera: Fujifilm X-E1 auf IR umgebaut (700nm)
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 8.0
Ed.
das GIRA Gebäude:
Anhang 44902
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 8.0
Toll, gefällt mir super, auch die Farben! :yes:
Mir gefallen, die Farben bei beiden Bildern sehr gut. :clapping
... und jetzt statt Rolle rückwärts IR mit drei Farben, also Filter um 550nm beispielsweise ...;)
Weiter gehts mit farbigen IR-Eindrücken aus Berlin Mitte, Nikolaiviertel und Gärten der Welt (Chinesische und koreanische Garten)...
Testbild mit Pentacon auto 1.8/50 mit serienmäßiger EOS M mit ISO 800:
Anhang 44938
Test bestanden :lol:
Ach ja, ein 720nm-Filter war drauf ;)
Versuche Schärfen nach dem Verkleinern.
Mit der EOS 500D, umgebaut mit 850nm Filter. Objektiv: Super-Takumar 2,0/55mm.
Anhang 44955Anhang 44956Anhang 44957
Gruß Burkhard
PS auch hier ist ein deutliches nachlassen der Schärfe festzustellen.
Im Tiergarten unterwegs mit 550nm.
woahhhh!!!
Na das sind ja mal Farben.
War Deine Kamera auf LSD??? :lol:
Neeee, Spass beiseite. Mir gefällt es richtig gut.
Alles komplett surreal.
Ed.
... auf der Bank hinter mir (nicht im Bild) dachten die Leute wohl ähnliches von mir, so wie ich vor und zurück ging, zur Seite... es hatte einige Pfützen gegeben durch Bewässerung der Anlagen, daher das Umherturnen ...;)
Ein Lichtfleck der untergehenden Sonne auf dem Teich- erste EBV-Variante, wer weiß wie es morgen auf mich wirkt ...
ich bin gespannt ob weitere Versionen folgen.
Diese hier gefällt mir schon sehr gut.
Samyang 10mm 2.8 im Garten:
Anhang 45308