Lieber Ed,
Gratulation zu den Neuerwerbungen! Ich bin auf Deinen Bericht gespannt.
LG,
Heino
Druckbare Version
Lieber Ed,
Gratulation zu den Neuerwerbungen! Ich bin auf Deinen Bericht gespannt.
LG,
Heino
Ed. Dich hats wieder voll erwischt. Du bist rückfällig geworden.:lolaway:
Ok, vielleicht sollte ich bei Gelegenheit einen Bericht über das 1.2/55 nachschieben?:devil2:
@ praktinafan:
Jepp, das 55 1.2 hatte ich schon. Das kam von der Leistung her aber nicht an das Canon 55mm 1.2 S.S.C Aspherical ran.
Also damit kannst Du mich nicht mehr locken. Aber was gibt es denn sonst noch schönes bei Olympia??? :lol:
@groundhog:
wenn Dein 90er da ist, spammen wir den Thread hier zu :lol:.
Jaaaa, ich höre euch schon...
... laber nicht so viel, zeig Bilder!!!
Es schwirren ja hier im Forum schon einige Bilder von meinem 90er rum,
desshalb heute nur Bilder vom neuen 50er. Bei Gelegenheit gehe ich mal mit beiden gemeinsam Gassi :lol:.
Es wurde bei allen Bildern die Fujifilm X-T1 und das Olympus OM Zuiko AUTO-MACRO 50mm 2.0 benutzt.
Also dann mal los:
Anhang 50446
Blende 2.0
Mit dem 50er ist es deutlich einfacher Nahaufnahmen zu machen. Da ist das 90er schon etwas "tricky",
grade bei Freihandaufnahmen.
Die Naheinstellgrenze des 50er ist fast schon pervers. Ich dachte immer: gleich berührst Du das
Teil mit dem Objektiv.
Anhang 50447
Blende 2.0
Dafür ist die Fluchtdistanz beim 90er viel besser.
Anhang 50448
Blende 2.0
Das kleine 50er macht einfach nur spass. Man sucht sich ein Motiv, fokussiert
und zack ein Treffer. Ich hatte bei 20 Bildern (freihand) einen Ausschuss von mal grade 2 Bildern.
Anhang 50449
Blende 2.0
Nein, das Bild wurde nicht in SW umgewandelt. Nur Licht, Metall und Schatten.
Anhang 50450
Blende 2.8
Ein ähnliches Bild habe ich vor ein paar Tagen auch schon mit dem 90er gemacht. (KLICK MICH)
Vom Gefühl her würde ich dem 90er ein schöneres Bokeh zuschreiben. Es ist irgendwie
"flüssiger" und "organischer". Aber das Bokeh des 50er ist auch allererste Sahne.
Da gibt es mal nix zu Meckern.
Anhang 50451
Blende 2.8
Mit etwas mehr Distanz bleibt das Bokeh immer noch sehr sehr schön!!!
Anhang 50452
Blende 2.8
Anhang 50453
Blende 2.0
Aber die Spielwiese dieses Objektives bleibt eindeutig die Nahdistanz.
Beide Objektive miteinander zu vergleichen ist sehr schwierig, schon allein wegen
den verschiedenen Brennweiten.
Aber beide Gläser ergenzen sich hervorragend. Und was die Schärfe bei Offenblende angeht,
sind beide Olys über jeden Zweifel ehaben. Mir kommt es fast so vor
als hätte Olympus die Gläser für eine Anfangsblende von 1,4 gerechnet und dann einfach den
Blendmechanismus so gebaut das die Anfangsblende 2.0 ist.
Das ist schon wirklich böse und übertrifft (subjektiv) sogar die Schärfe meines geliebten
Walimex/Samyang 135mm 2.0.
Fazit:
ich habe den Kauf beider Objektive nicht bereut und würde es immer wieder so machen.
Ich hoffe euch haben die Bilder gefallen.
Ed.
Hot!
Hot ,hot ... hot!
Ja das sind schon zwei einzigartige Objektive.
2.0/90
Anhang 50456
Gruß
einser
Gestern hatte das 50er Freigang, heute war das 90er an der Reihe.
Diesmal etwas weiter weg von der Naheinstellgrenze.
Als Kamera war wieder die Fujifilm X-T1 im Einsatz.
Herbstimpressionen:
Blende 2.0
Anhang 50502
auf dem Weg in die Natur ist mir schon das erste Herbstmotiv begegnet.
Blende 2.0
Anhang 50504
der Herbst hält schon schöne Farben bereit - besonders im Gegenlicht
Blende 2.0
Anhang 50505
Sonne und Gras mit Tau machen immer wieder als Motiv Spass!!!
Blende 2.8
Anhang 50506
Gegenlicht ist meistens recht nervig, kann aber sehr schöne Stimmungen im Bild schaffen
Blende 2.0
Anhang 50507
hatte ich nicht am Anfang schon ein ähnliches Motiv??? ;)
Blende 2.8
Anhang 50508
und zum Schluss noch eine kleine Spielerei
Ich bin von beiden Objektiven mehr als begeistert. Müsste ich mich für eines entscheiden, wäre es das 90er.
Die Freistellung beim 90er ist (dank der größeren Brennweite) deutlich besser, grade wenn die Objekte etwas
weiter entfernt sind. Da kann das 50er einfach nicht mehr mithalten.
Aber wie schon geschrieben ergenzen sich die beiden Objektive. Eingentlich muss man das Pärchen haben. :lol:
Ich gebe meine nicht mehr so schnell her.
Ed.
Hallo;
ich habe einen Wunsch:
Wie sieht der Zuiko-Vergleich im Fernbereich zwischen diesem 50/2.0 Makro und den guten 50/1,4 mit Snr.>1.000.000 bzw. >1.100.000 aus.
Letzteres habe ich mit Snr. zwischen 1.0 und 1.1 . Mein Bokina will ich für den Makrobereich noch durch das Zuiko 90/2.0 ersetzen.
Macht dann das Makro 50/2.0, welches dann an der 6D hauptsächlich im Fernbereich >2m Abstand zum Einsatz käme, überhaupt Sinn.
In einigen älteren OM-Foren schneidet im Fernbereich das Normal-50/1.4 mit Snr.>1E6 besser ab als das 50/2.0.
Gruß Klaus
Vorab - ich habe kein Oly 50mm 1.4, hatte aber ein Oly 55mm 1.2.
Ich glaube im Fernbereich macht das 50er Makro dann nicht so den Sinn wenn Du ein 50mm 1.4 hast.
Die Stärken des 50er Makro liegen eindeutig im Nahbereich. Da kann es mit enormer Schärfe bei Offenblende
seine Stärken voll ausspielen. Ab 3m ist lässt es dann so langsam nach bzw. ab da kommen die anderen 50mm Gläser
vom "Bildgefühl" wieder näher ran. Die Schärfe bleibt beim 50mm 2.0 auch im "Fernbereich" erhalten - nur da fällt sie
im Vergleich nicht mehr so extrem auf.
Ed.
Die Erkenntnis, das 2/50er OM Macro sei eher für den Nahbereich gut, kann ich nicht teilen. Ich habe das 50er sogar für Panorama-Jobs verwendet, bis ich ein noch besser auflösendes AF-50er gefunden hatte.
Mein Oly war auch im Fernbereich knackescharf und hat sehr sehr fein aufgelöst. Besser geht es m.E. nicht bei Altglas.
https://farm2.staticflickr.com/1377/...c67accd3_z.jpgKalter, trüber Mai by Willi Nemski, auf Flickr
Da bin ich voll und ganz bei Dir, Willi.
Allerdings habe ich die Frage von Klaus so verstanden ob sich das 50/2 im Fernbereich lohnt wenn man ein 50/1.4
hat. Klar ist das 50/2 auch im Fernbereich ultrascharf aber vom Bildeindruck dürfte das 50/1.4 bei gleicher Blende nicht so sehr weit
weg sein - außer man geht natürlich in 100% Ansicht oder möchte böse croppen.
Ed.
Hin oder her, das 1.4er hat bannich Bildfeldwölbung mit den bekannt unschönen Folgen. Ist halt eine Portraitlinse.
vielen Dank dafür.. ich hatte schon den Eindruck die beiden Objektive funktionieren nur im extremsten Nahbereich und auch nur bei Offenblende.. man sieht ja kaum was anderes.
Ich verstehe ja die Begeisterung über ein so lichtstarkes Makro... aber tut das den Bildern auch wirklich gut wenn bei jedem Bild nur 1-2% des Motives scharf sind?
Das OM Zuiko Macro 2.0/50mm kann unendlich und das richtig gut. Es funktioniert auch abgeblendet :lol:
Ca. @ F/8, 5DMkII ooc ungeschärft:
Anhang 50561
Seine Vielseitigkeit und die hohe Bildqualität in jeder Lebenslage machen es für mich so einzigartig.
LG,
Heino
Hmmmm...
... entweder habe ich oder ihr die Frage des TO nicht richtig verstanden.
Das 50/2 ist im Nahbereich und in Fernbereich allererste Sahne, desswegen habe ich mir das Glas ja auch gekauft.
Aber die Frage war ja ob sich ein 50/2 für den Fernbereich lohnt wenn man schon ein 50/1.4 hat und nicht ob
das 50/2 in allen Bereichen eine gute Figur macht.
Zumindest habe ich so seine Frage verstanden.
Ich würde mir kein 50/2 kaufen wenn es mir hauptsächlich auf den Fernbereich ankommt und
ich schon ein 50/1.4 habe.
Möchte ich aber ein Glas haben das im Nah- und Fernbereich richtig gut ist
dann wäre und ist es das 50/2 für mich.
Puhhh, schwere Geburt.
Ed.
Gut, probieren wir es aus. Heute morgen habe ich schon - in weiser Vorausschau - ein paar Aufnahmen gemacht. Mit dem 1.4/50er S/N >1.1xx.xxx und dem 2.0/50er Makro. Alles mit der 5DII, ooc, vom Stativ, Spiegelvorauslösung. Systematische Fehler kann ich nicht ausschließen, da ich auf die Schnelle per Unendlichanschlag fokussiert habe.
Links immer das 1.4/50er, rechts das 2.0/50er Makro.
1.4
Anhang 50568
2.0
Anhang 50569
2.8
Anhang 50570
4.0
Anhang 50571
5.6
Anhang 50572
100%crop bei F2.0
Anhang 50567
Vielleicht muss man erwähnen, dass keine Streulichtblende zum Einsatz kam. Das Makro hat dadurch sicher einen Vorteil, wenngleich es ein schattiger Kamerastandort war.
LG,
Heino
p.s. ich werde die Ergebnisse heute abend noch einmal verifizieren und per Live-View best-of-3 gegentesten.
Klasse!!!
Vielen Dank für Deine Mühen.
Ich denke das sollte dem TO schon mächtig weiterhelfen.
Ed.
Moin,
ich muss noch mal etwas zurückrudern. Die Aufnahmen von gestern waren wenig präzise. Daher habe ich heute noch mal einen Satz von crops erstellt, diesmal mit live-view und best-of-3. Und wo ich grade dabei war, habe ich auch das Zuiko 1.8/50mm mitgetestet. Das 1.4/50mm habe ich durch eines mit S/N 75x.xxx ersetzt, um eine "Gurke" ausschließen zu können.
100%crops aus dem Bildzentrum, links das 1.8/50mm, in der Mitte das 1.4/50mm und rechts das 2.0/50mm Makro.
Blende 1.8 / 2.0 / 2.0
Anhang 50597
Blende 2.8 / 2.8 / 2.8
Anhang 50598
LG,
Heino
Heute hatte ich das 90er als im Makro-Einsatz:
Anhang 50605
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM Zuiko AUTO-MACRO 90mm 2.0 @ 5.6
Anhang 50606
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM Zuiko AUTO-MACRO 90mm 2.0 @ 8.0
Ach ja, ich würde das Teil mal gerne mit Zwischenringen oder Makrotubus antesten.
Wie heisst dieser Makrotubus von Olympus eigentlich??? Ich finde den nirgens im Web.
Lohnt sich der Kauf eines Tubus oder einfach Zwischenringe nehmen???
Viele Grüße,
Ed.
Hallo,
der heißt auch wirklich Makrotubus. In der Bucht liegt der zwischen 100 und 200 €. (Es werden auch z.Z. einige angeboten, z.T. Englisch als Macrotubus)
Ich habe einen, setze diesen aber nur sehr selten ein und dann immer mit der Linse in Retrostellung , wenn es in den Bereich jenseits 1:1 geht, will sagen Vergrößerungen.
Bis dahin habe ich diverse OM-Zwischenringe und den zum Bokina gehörigen 2fach Makrokonverter am Bokina.
Gruß Klaus
P.S. Zwischenringe + ausgezogenen Makrotubus bringen es bei mir zusammen auf 30cm.
Vielen Dank für die Info!!!
Dann versuche ich es erst mal mit der günstigeren Zwischenring Variante für OM.
Da ich mich mit dem OM Bajonett überhaupt nicht auskenne
muss ich mal was fragen:
würden diese Dinger hier an das 50er und 90er passen?
KLICK MICH
Ed.
Ich seh leider nicht ob ein das Teil für die Objektivseite einen Stift hat um die Blende schließen zu können, wie man es an Adaptern üblicherweise hat.
Ansonsten sieht es nach OM-Bajonett aus :D
So sehen die originalen ZR aus: http://olypedia.de/Zwischenring
Danke für die Antwort. :yes:
Meinst Du mit dem Stift die Nase unter dem Rand des Adapters???
Das was hier dier kleine Gewindestift ist, sorgt dafür, dass die Blende geschlossen wird, wenn du am Blendenring drehst (OM-EF-Adapter als Beispiel):
http://www.ebay.de/itm/Lens-Adapter-...8AAOSwyQtVip-L
Alles klar!!!! :yes:
Bei meinem Fuji-Adapter ist das halt kein Gewindestift sondern eine Blechnase.
Erfüllt wohl den gleichen Zweck.
Dann müssten ja sogar die Zwischenringe für OM-D passen, oder?
hat jemand Erfahrungen mit dem 50er und dem 90er an einer EOS 5D Mark II oder Mark III?
Schlägt da der Spiegel an?
Viele Grüße,
Ed.
Na das war ja mal echt kurz und knapp, Willi!!! :yes:
Danke für die Antwort.
Dann werde ich schnell einen Adapter bestellen und die beiden Gläser
mal an der "Dicken" antesten.
Ed.
Danke für die Info!!!! :yes:
Hallo,
ich habe so diverses altes OM-Glas an einer 6d, da steht nichts stärker über die Auflagefläche des EF-Adapters raus als bei den EF-Objektiven.
Gruß Klaus
90/2,0
Anhang 50790
einser
Ende der Woche müsste ich meinen OM-Zwischenring-Satz bekommen, dann schau ich mal ob das 90er mit allen 3 Ringen auf 1:1 kommt ohne Qualität zu verlieren ... wenn das Wochenende es zeitlich erlaubt :D
@ einser:
sehr schönes Bild und klasse Licht!!!
hey, ich habe vorhin auch einen kompletten Olympus OM Zwischenringsatz aus der Bucht gefischt :lol:
und ein 65-116 ist im Zulauf. Jetzt fehlen "nur" noch die Makroköpfe...
... und ein OM-Umkehrring.
Sind wir Freaks???
JAAAAAAAAAAA!!!!!!
:autsch:
Gibt es eigentlich schon irgendwo einen Vergleich Olympus ZuikO Om 2/50mm Macro und Elmarit R 2,8/60mm?
Claus