Ich habe das Electric MC (Serien-Nummer 11522), kann leider gerade
kein Bild einstellen, da ich noch im Urlaub bin.
Das Objektiv hat einen Minolta MD Anschluss - hat da jemand Infos,
wie häufig das so gebaut wurde?
Druckbare Version
Ich habe das Electric MC (Serien-Nummer 11522), kann leider gerade
kein Bild einstellen, da ich noch im Urlaub bin.
Das Objektiv hat einen Minolta MD Anschluss - hat da jemand Infos,
wie häufig das so gebaut wurde?
Also mein MC Flektogon hat die Seriennummer 27855 und war bei Kauf in einem neuwertigen Zustand, ist es jetzt immer noch :) . Ich bin von dem Teil auch wegen der bereits erwähnten Naheinstellungsgrenze von 19cm total begeistert. Das Teil ist für meine Verhältnisse ( Canon 7D ) knackescharf.
Anhang 34507
Anhang 34506
Technisch finde ich eure Anmerkungen immer sehr gut, allerdings kann ich da leider wenig mitreden. Ich betrachte mir immer meine Endergebnisse und wie gesagt da mag ich diese Linse sehr und es scheint ich habe keine Montagsproduktion erwischt.
PS: Mein Zeichen ist zu groß ich weiss es
Dem stimme ich zu. Immer braucht es diese Endschärfe aber auch nicht.
Eine meiner liebsten Anwendungen des 35er Flekkis: Dämmerungshimmel.
Wer im Foto hier unten die Bäume rechts und links genau studiert, wird die Unschärfe auch
in Forenauflösung sehen. Dadurch, dass das farbige Dämmerungsgeschehen die Blicke auf
sich zieht (ziehen sollte... ;)), m.E. kein Problem.
Sehr hilfreich ist in der späteren Dämmerung speziell an kritischen Kameras wie Sigma
die gute Öffnung von Blende 2,4. :yes:
30.6.2015 - 23:59Uhr MESZ - Mitternachtsdämmerung mit Leuchtenden Nachtwolken - ca. 120km nordöstlich von Berlin
Anhang 47383
Sigma SD15 (4,7MPix APS-C Foveon-Sensor), ISO50, 32sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen - Filter KB3
in SPP, Darktable, GIMP ausentwickelt
Grüße in die Runde!
PS: Auf meinem Exemplar steht "Carl-Zeiss Jena" statt "aus Jena". Halt Inlandsware DDR / RGW-Export.
Sieht ansonsten verdächtig genau so aus wie das anfangs Vorgestellte.
_
Noch eine Aufnahme aus jener Nacht mit dem 2,4/35er Flekki.
Mitternachtsdämmerung und Leuchtende Nachtwolken, mit Landschaft bei fast vollem Mond
1.Juli 2015 - 01:08Uhr MESZ = genau lokale Mitternacht - Sonne 13,4° unter dem Horizont
Anhang 47598
Canon EOS-M, ISO320, 10sec, Objektiv M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen
Bei dieser Beleuchtung am Tiefpunkt der Nacht war nix mehr mit der Sigma DSLR.
Also musste die Canon EOS-M aushelfen. Ich sag mal so: Das 2,4/35mm Flektogon
ist bestimmt ein gutes Objektiv. Zum allerersten Mal kam jetzt der Wunsch auf, für
solche Nachtaufnahmen so ein neumodernes Sigma Art 1,4/35mm zu besitzen.
Das wäre dann bei Blende 1,4 randscharf, und die dreifache Menge Photonen
pro Zeiteinheit auf dem Sensor, wäre auch äußerst hilfreich.
EDIT: Eine derartige Investition würde aber auch den Wert meiner gesamten
Fotoausrüstung auf einen Schlag fast verdoppeln. ;)
_
Ich kann es dir nur ans Herz legen, es ist ein tolles Objektiv!:clapping
gestern am Feldrand - Triticale auf Rainfarn
Anhang 48082
Sigma SD9, M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm, offen, nahe der Naheinstellgrenze,
in der EBV u.a. kräftig geschärft
Das "Hereinknacken" in die Schärfenebene liegt u.a. auch am Foveon-Sensor der
Sigma SD9 mit ausgesprochen wenig Pixeln (2268x1512 Pixel = 3,4MPix), und
in nur dieser Foveon-Sensorgeneration noch nicht vorhandenen Mikrolinsen
über den Photodioden-Stapeln des Sensors.
Das ist wohl mein allererster Versuch, das 35mm Flekki offenblendig im Nahbereich einzusetzen. :)
Liebe Grüße vom Waldschrat!
_
Abendstimmung am Oberuckersee - 2.August 2015
Anhang 48532
CZJ 2,4/35mm Flekki offenblendig - an Sigma SD9 - bearbeitet
_
Spaziergang im Mondlicht, eine Nacht vor Vollmond
Alle 3 folgenden Fotos entstanden mit Canon EOS-M (APS-C Bayersensor) und M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm bei Offenblende 2,4
Die Fotos wurden ausgearbeitet.
Ein lauschiger Wiesenweg bei Rüdnitz.
Anhang 48582
Flares kann das 2,4/35er Flekki auch. Aber m.E. nicht besonders spektakulär.
Der Bahnhof Rüdnitz grüßt vom anderen Ende der Wiese.
Anhang 48583
EOS-M - ISO100 - 30sec
Überall leckere Pfläumchen! Hier vor dem Sternbild Fuhrmann. Der hellste Stern im Bild heißt Kapella.
Anhang 48584
EOS-M - ISO100 - 30sec
Bei Bokeh-Sternen würde ich mir evtl. eher ein ganz weiches Streuscheibchen wünschen, ohne die Randkringel.
Herzliche Nachteulen-Grüße vom Waldschrat :)
_
Ein neuer Name wurde geboren: Bokeh-Stern :respekt: