Thema Gegenlichtblende: evtl. diese hier ?
Bzw. diese hier.
In Plastik, dafür etwas länger, gibt es auch, hier.
Grüße
Nils
Druckbare Version
Thema Gegenlichtblende: evtl. diese hier ?
Bzw. diese hier.
In Plastik, dafür etwas länger, gibt es auch, hier.
Grüße
Nils
Ja danke, die Streuli könnte was sein... Ich würde die zweite bevorzugen... ich bestell sie mir mal.
-------------
Ich hab mal eben eine Tischszene unter der Halogenbirne zwischen (D)einem APO RODAGON 4/90mm und dem Digitar 3.8/80mm "geknipst" um mal zu gucken, ob ich mit meiner Vermutung der APO Korrektur des DIGITAR richtig liegen könnte...
Und es sieht ganz so aus...
Hier die Szene... auf der dunklen Werkbank, nur die Halogenfunzel, Kamera A7 auf Stativ, fokussiert wurde schärfestmöglich auf den Elmarit - Schriftzug...
Anhang 42026
Und der Crop des APO Rodagon 4/90mm aus dieser Szene...
Anhang 42027
nun der Crop mit dem DIGITAR 3.8/80mm (also 10mm weniger Brennweite aber etwas mehr Lichtstärke...
Anhang 42028
Betrachte ich das DIGITAR in Sachen OOF CA scheint es mir noch abgegrenzter vor dem APO RODAGON zu liegen.. was aber auch am Maßstab liegen kann.
Es wirkt klarer und durchzeichneter als der im Abbildungsmaßstab noch größer dargestellte APO Rodagon Ausschnitt.
Generell würd ich davon ausgehen, dass dieses DIGITAR mindestens so gute Eigenschaften mitbringt, wie das APO Rodagon 4/90mm... mir gefällt das auch farblich etwas "kühlere" DIGITAR
Werde morgen nochmal eine Vergleichsszene zwischen den beiden machen... aber den Maßstab anpassen.
LG
Henry
Noch ein paar technische Informationen rund um die Demontage des Objektivs...
Hier sieht man das Digitar links mit seinem Originaltubus, rechts "Nackt"...
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1424340556
Will man nun den Originaltubus wieder einbauen oder das Objektiv reinigen, so sind ein paar Dinge zu beachten:
1. Vor der Demontage muss das Objektiv UNBEDINGT auf Unendlich an seinem Fokusring eingestellt und dort mit der Rändelschraube fixiert werden !!! Sonst trennen sich die Helicoidteile und der korrekte Anschlag ist schwer wieder zu finden.
(Bitte beachtet dies)...
2. Links im Bild ist zu sehen, dass dort ein 4er Block mit Schrauben auf dem Tubus sitzt. Auf der abgewandten Seite sind davon nochmal 4 in der gleichen Anordnung vorhanden.
Die jeweils unteren, dem silberfarbenen Bajonettanschluss zugewandten 2 Schrauben (sichtbare und abgewandte Seite) müssen entfernt werden um weiter arbeiten zu können (sind aber bei den neu gebauten Tubus nicht vorhanden weil unnötig und nur für eine Rückmontage in den Originalzustand von Belang)
3. Sodann kann und muss der im rechten Bild des nackten Objektivs sichtbare "Rücklinsen-Konus" herausgeschraubt werden... Dieser ist in einem Stück herausschraubbar, kommt aber aufgrund des hohen Durchmessers nicht an den unter Punkt 2 genannten Schrauben vorbei... deshalb deren Entfernung. Der Konus beinhaltet die gesamte Rücklinsengruppe bis zur Blende... damit also auch easy going für Wartungsarbeiten an der Blende.
Nachdem die Rücklinsengruppe herausgeschraubt wurde, ist man dann bereits an der Blende angelangt.
Hinter der nun abgenommenen Rücklinsengruppe finden sich insgesamt weitere 6 Schrauben, mit denen der Tubus wiederum an einem Messingring am Objektivkorpus befestigt ist...
Hier die 6 Löcher und die Begrenzer-Schraube... zeig ich gleich noch näher, wie was ineinander greift..
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1424340872
Durch diese 6 Durchgangslöchern ist der Tubus mit diesem nachfolgend gezeigten Messingring verschraubt, der einen Teil des Helicoids ausmacht.. (verschraubter Messing- Geradführungsring, an dem die optische Gruppe bei der Fokussierung vor- und zurück gleitet und der sich ohne den Tubus verdrehen läßt. Also durch "verdrehen" auch falsch sitzen kann! Deshalb "DONT TOUCH THIS PART" !!!!! Immer schön so belassen, wenn das Objektiv vorher auf unendlich mit der Rändelschraube fest fixiert wurde)
Anhang 42031
Der im vorletzten Bild gezeigten Begrenzer-Schraube, die auf dem Zwischenradius liegt, kommt zusammen mit dem ausgefrästen Teil (im schwarzen Fokusring sichtbar)...
Anhang 42032
kommt eine entscheidendende Bedeutung zu !
Diese Ausfräsung bildet in beide Drehrichtungen zusammen mit der Begrenzungsschraube die Anschlagsbegrenzung des Fokusringes...
Aus diesem Grund ist es oberwichtig, wie bereits geschildert, am Objektiv das Unendlich zu Beginn der Arbeiten eingestellt und fixiert zu haben...
Nur wenn diese Position vorher fixiert wurde, gibt es auch beim Anschließenden Wiederzusammenbau mit dem Originaltubus keine Probleme.
Man muss sich dann nur klarmachen, wohin beim Fokussieren der Fokusring gedreht wird und wo - weil wir ja unendlich eingestellt und fixiert hatten - dann dieser Begrenzer angesetzt werden muss, damit man die insgesamt 6 Löcher wieder korrekt zugeordnet bekommt.
Dies ist gerade deshalb wichtig, weil diese 6 Bohrungen jeweils im exakt gleichen 60° Winkel im Kreis angeordnet sind, man mithin die Löcher in jeder Position in Übereinstimmung bringen kann.
Das die Begrenzerschraube natürlich auch noch wieder auf den Originaltubus umgeschraubt werden muss, versteht sich von selbst... vergisst man es... trennen sich die Helicoid - Teile beim Fokussieren...
Bitte also unbedingt auf diese Anleitung zurückgreifen, sollte das Objektiv mal wieder zurück gebaut werden, um z.B. in einer anderen Helicoid - Variante betrieben zu werden.
LG
Henry
Einige Frühlingsgrüße vom Digitar (meist Offenblende, 5DMkII, ooc, ungeschärft, verkleinert):
Krokusmeer
Anhang 42124
Gänseblümchen "Rob Roy"
Anhang 42125
Crop
Anhang 42133
Stiefmütterchen
Anhang 42131
Crop
Anhang 42132
Krokusse im Gegenlicht
Anhang 42127
Bodendecker
Anhang 42128
Crop
Anhang 42134
... muss ich noch ein bisschen mit üben.
LG,
Heino
Qualitativ sehr sehr sehr gute Bilder. :yes: :clapping
Vom heutigen Tag mit unseren Enkeln, wolkenverhangener Himmel.. Sony A7, DIGITAR offenblendig am Samtfokusiertubus..
Anhang 42225
Crop daraus..
Anhang 42226
Anhang 42227
Anhang 42228
Und noch eine kurze Szene aus dem besuchten Tierpark...
Anhang 42229
Crop..
Anhang 42230
Nach den zurückliegenden warmen Tagen kommen auch die Knospen an den Bäumen langsam zum Vorschein...
Anhang 42231
Anhang 42232
LG
Henry
Ganz großes Kino die Bilder!!!!
Liebe DCCler,
als stolzer Nutzer eines der frisch adaptierten Digitare von Henry habe ich mich endlich auch mal zu einem Beitrag aufgerafft.
Leider waren die Bedingungen gestern im hübschen oberhessischen Städtchen Alsfeld eher bescheiden, trüb und regnerisch...
Trotzdem kam heftige Begeisterung auf!
Alle Bilder sind bei Offenblende und auser dem 100% Ausschnitt nich bearbeitet.
Sony A7/ Schneider Digitar 3.8/80 mit Samtschnecke
Anhang 42266
Anhang 42267
Anhang 42271
Anhang 42265
Anhang 42269
Anhang 42270
Anhang 42275
Anhang 42276
Anhang 42278
Anhang 42279
Anhang 42280
Anhang 42281
Anhang 42282
Anhang 42283
CAs an unscharfen Kanten?
Anhang 42284
Anhang 42285
Anhang 42286
Anhang 42287
Ich freu mich schon auf besseres Licht.....
LG
Michael
Danke für die Bilder, die damit entstanden.:yes:
Ich finde es erstaunlich, das selbst bei ziemlich tristem Wetter die Ergebnisse sehr brilliant wirken, die das DIGITAR erbringt...
Die Schärfe ist IMHO ohnehin über jeden Zweifel erhaben...
LG
Henry
Bei uns gab es heut schonmal vorbereitend auf die nächsten Tage ein wenig Sonnenschein..
Da konnte das offenblendige DIGITAR an der Sony A7 wieder zur Hochfom auflaufen.
Anhang 42327
Anhang 42328
Anhang 42329
Anhang 42330
Anhang 42331
Anhang 42332
LG
Henry