Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
GoldMark
und wie?
Das ist nicht so einfach. Deswegen habe ich meine Kamera hier umbauen lassen: http://irrecams.de/index.php/umbau-service
Meine ersten IR-Fotos habe ich mit einer alten Sony DSC F828 gemacht. Die hat einen Nighshot-Modus, in dem der interne Sperrfilter auf Knopfdruck weggeklappt wird. Hier ein paar Bilder, die ich mit dem Schwarzen Engel (so wurde die Kamera von Liebhabern genannt) gemacht habe:
Anhang 36703
Anhang 36704
Anhang 36705
Anhang 36702
Anhang 36706
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bei der umgebauten NEX-5 kommen sie fast so fertig aus der Kamera. Da muss man nur noch einen Kanaltausch machen, wenn man den Himmel blau haben will. Ansonsten halt nur die üblichen Photoshop-Verbesserungen wie bei normalen Fotos auch.
Für die F828 gibt es hier ein gutes Video: http://www.rosalinse.de/fw_ir_ebv_ni...sony_f828.html
Bei den IR-Fotos aus der NEX-5 reicht manchmal auch die schnelle Bearbeitung mit kostenlosen Irfanview.
Hier mal ein Beispiel:
ooc-JPG aus Kamera:
Anhang 36730
Kanaltausch mit Irfanview:
Anhang 36731
Autokorrektur mit Irfanview:
Anhang 36732
Umwandlung Graustufen mit Irfanview:
Anhang 36733
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ups, was für eine Überraschung (für mich, da ich derzeit nur in groben Abständen reinschaue)- DieimWaldlebt, bist Du es ? Prima ;)
Zum Thema IR/Erste Schritte- meinerseits hat sich herauskristallisiert, daß ich tatsächlich mehr in Richtung sw denn color ausarbeite. Meine bei Makario umgebaute Nikon J1 ist immer noch in Nutzung...
Angehängtes Bildbeispiel (Nikon J1, Aufnahme als JPG fine inkl. Picture Control NP5 und RAW) via PS nachbearbeitet; die Vignette entstand rein aus der Aufnahme ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schönes Thema. Bin noch mit "normaler" Kamera und Filter unterwegs.
Kamera Pentax K100DS, Objektiv Pentax 3.5/35 mm, Blende 5,6
Belichtungszeit 0,5 Sekunden, IR Filter Hoya 720 nm
Nachbearbeitung mit Photoline im Lab Modus.
Gruß Manfred
Anhang 36761
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Super, dass es hier auch ein paar IR-Fotografen gibt! Seit ich einige IR-Fotos gesehen habe, versuche ich auch ab und zu solche Bilder hinzubekommen. Bei mir sind es alles Langzeitbelichtungen, da ich mit meiner serienmäßigen EOS-M und Vorschraubfiltern arbeite. Dadurch wird das natürlich immer ein Balanceakt zwischen High-ISO-Rauschen und Sensorrauschen durch langes Belichten. Bei Farb-IR-Bildern suche ich noch nach der geeigneten Filter- und Bildbearbeitungsvariante. Da bin ich im Moment bei 720nm- und 760nm-Filter. Für Schwarz-Weiß-Aufnahmen habe ich auch noch 850nm- und 950nm-Filter. Als Objektive kamen bis jetzt das EF-M 2.0/22mm, das EF 2.8/40mm und das Walimex 2.0/16mm zum Einsatz. Über Tipps bin ich natürlich dankbar!
Hier sind mal ein paar meiner Meinung nach zeigbare Bilder:
Anhang 39149
Anhang 39150
Anhang 39151
und zwei Farb-Versuche:
Anhang 39152
Anhang 39153
und natürlich mein Bild im Fotowettbewerb #18
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Gedanklich bin ich derzeit von Farb-IR (ein Beispiel vom Märchenbrunnen zum Vergleich) weiter entfernt als ganz zu Anfang (alles probiert nachdem eine Nikon J1 undefiniert umgebaut von Makario zurückkam) und lebe mich nun in sw-IR aus...
Filter mal von Makario, mal von Delamax (sw).