BTW: das Bild mit dem grünen Krabbeltierchen auf dem Bierlabel war 1 Freihand-Schuss - kein Fokus-Bracketing notwendig :-)
Druckbare Version
BTW: das Bild mit dem grünen Krabbeltierchen auf dem Bierlabel war 1 Freihand-Schuss - kein Fokus-Bracketing notwendig :-)
Grünes Krabbeltierchen = Krabbenspinne! http://gallery.digicamclub.de/4image...very_happy.gif
Nicht schlecht, nur mit dem Unterschied, dass ich von Objektiven keine Ahnung habe. Aber von dem Inhalt des abgebildeten Behältnisses. Aber wenn man abends noch fahren muß - und dann immer diese Diskussionen mit diesen seltsam gewandeten Herrschaften... http://www.smilies.4-user.de/include...lie_be_011.gif
Das Zuiko 2/50 schafft sogar diese gewisse Grazie, die man sonst eher mit einem Summilux erzielt, bei noch besserer Schärfe:
http://farm5.static.flickr.com/4026/...e0de5df3_b.jpg
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei wieder tiefer in das Thema Photographie einzusteigen, und damit auch neu in diesem Forum. Und nun hat mich auch der Makro-Virus ein wenig erfasst ;-)
Ich moechte beim OM-System bleiben (OM-4), aber das Objektiv v.a. auch an meiner Panasonic GF1 verwenden.
Nun schwaermen alle hier vom Olympus Auto-Macro 50mm F2 (und natuerlich dem 90mm F2 ...). Das 50mm F3.5 ist aber deutlich haeufiger und guenstiger zu bekommen.
Klar, das "Freistellen" wird mit Micro-Four-Thirds lange nicht so gut klappen, wie mit Vollformat. Dieser Aspekt spricht fuer das F2. Fuer nicht-Makro Anwendungen habe ich das 1.4/50mm (auch wenn ich natuerlich gerne nur ein Objektiv mitschleppen wuerde und nicht Normallinse+Makro)
- Hat jemand das 50mm F2 schon mal mit dem F3.5 verglichen?
- Ist das F3.5 vergleichbar gut wie das F2? (Die Photos, die ich hier vom 50mm F2 gesehen habe, haben mich mehr als beeindruckt....!)
- Ist das F3.5 (so wie das F2) auch excellent bei groesseren Abstaenden wie Portrait / Landschaft?
Vielen Dank Euch!
"Polarbear"
PS: Sollte ich wirklich mal Polarbaeren photographieren gehen, werde ich Euch nach einem Tele fragen... ;-)
Fernschuss mit dem 2/90, Vergleich mit etwa 20 Meter Entfernung, gut zu sehen der Schärfeverlauf und der Freistell-Effekt.
Beim dritten Bild kommen die Farben auch ganz gut, die Schärfe ist schon extrem bei Offenblende.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4638091415/" title="Tele sharpness @ infinity von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4041/4638091415_98dcf07abc.jpg" width="333" height="500" alt="Tele sharpness @ infinity" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4638090573/" title="Sharpness @ ~ 20 m von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3393/4638090573_5711fbb5e2.jpg" width="333" height="500" alt="Sharpness @ ~ 20 m" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4638699306/" title="Tele sharpness @ ~ 20 m von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4032/4638699306_eb0a33e37a.jpg" width="500" height="333" alt="Tele sharpness @ ~ 20 m" /></a>
Hallo Urmelchen,
waere natuerlich eine klasse Sache, wenn Du die Moeglichkeit hast die beiden Seite an Seite zu vergleichen. Wenn's klappt, wuerde ich mich freuen.
Die Konstruktion des F3.5 50mm ist deutlich einfacher, als die des F2 50mm. Das erlaubt -zumindest theoretisch- auch weniger Freiheitsgrade bei der Korrektur der Abbildungsfehler. Bei Gegenlicht koennte eine uebersichtliche Konstruktion aber auch von Vorteil sein.
Gruesse
Polarbear
PS: @Praktinafan: Das Bild mit der Lok ist einfach bestechend!
Andere setzen das Zuiko 2/50 sogar über das legendäre Summilux 1.4/50 E60!
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/817064/0#7694631
zu deutsch:
Übrigens ich testete das Zuiko 2/50 gegen das Summilux 1.4/50 (E60 neueste Version) gegeneinander bei Innen- und Aussenaufnahmen und war verblüfft das das Zuiko in fast jedem Test besser ist als das Summilux (ausser f1.4 natürlich)
Es ist möglicherweise nicht fair ein Makroobjektiv gegen ein Normalobjektiv zu vergleichen, aber was ich herausfand ist, dass das Zuiko das ebenere Bildfeld, eine bessere Verzeichnungsfreiheit (beste von allen bisher von mir getesteten 50er), besseres C/A Verhalten und gleichmässigeres Auflösungsvermögen ...
;) Wurden bei Fred Miranda nicht die "Hypes" gemacht..;)
Im Ernst, kann ja durchaus sein.. ich überzeug mich irgendwann mal selbst davon.. bis dahin langt mir mein Summilux und mein Makro Elmarit und der Rest von meinem Geraffel und das ist schon von erlesener Qualität.
Wie bereits gesagt, Leica ist nicht das Weihwasser, aber es ist verdammt aufwändig da vergleichbares zu finden und offen gesagt bin ich nach 150 und mehr Objektiven die ich so getestet habe für mich, eben da gelandet und glücklich damit. Das langt mir und ich muss nicht auch noch die oberste Leica Liga testen oder daran zweifeln. Ich hab da mit meinen Mitteln ein Überangebot an guten Objektiven zusammengetragen, die ich gar nicht alle nutze. Das es stets etwas besseres gibt, ist eine Normalität. Dies gilt sowohl für Leica als auch für Zeiss, Olympus, Nikon oder Pentax. Ein besseres Bild kommt dadurch aber eben auch noch lange nicht zustande. Auch ein Voigtländer APo Makro Lanthar steht irgendwann nochmal auf meiner Wunschliste.. um es selbst zu testen, wenn es die Augen dann noch zulassen.
Schön zu sehen, dass die beiden Oly Objektive euch Spaß machen. Da ich "Leica - "Großaktionär" im Sinne von einem dutzend Leica Objektiven bin, werde ich wohl damit leben müssen, dass Leica hier immer wieder "heraus gefordert" und als anzupeilender Maßstab in der Beurteilung herhalten muss.
Ob nun im Pentax Bereich, wo dann das Summilux herausgefordert wurde oder nun im Makro Bereich ...
Einerlei, es zeigt letztlich, das es sich dabei immer noch um Referenzobjektive handelt, gegen die jede entdeckte Linse erstmal getestet wird. Wenn dabei rumkommt, das es besseres gibt.. nur zu.
BTW.. was kostet denn so ein 90er, wenn man es überhaupt findet. Und beim 50er ebenfalls ein durchschnittler Preis.. wurde bisher noch gar nicht angesprochen. Nur das man mal hört, wie sich die Preisgestaltung ausnimmt.
LG
Henry
Ja die Hype-Makers sind beim Fred. ZB. Zeiss Distagon 2.8/21, Distagon 1.4/35, Rokkor 1.2/58 (wegen dessen Bokeh) etc. etc.
Das 50er sollte ab 200 und das 90er ab 450 zu haben sein, Ebay-Händler ausser Acht gelassen. Beide kommen halt recht selten in die Bucht, das 50er fast noch seltener als das 90er.