Bei Big Is dauert es 10-14 Tage; ist auszuhalten...
Druckbare Version
Bei Big Is dauert es 10-14 Tage; ist auszuhalten...
Hallo,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Elmarit-R 2.8/28mm, das ich zusammen mit einem China Adapter auf meiner 5D Mk2 verwende. Von der Abbildungsleistung bin ich überzeugt. Knackscharf, Farben, alles so wie ich es mir vorgestellt habe und auch von meiner analogen M-Ausrüstung her kenne. Was ich momentan allerings nicht einordnen kann ist die Vignetierung des Objektivs. Bei F2.8 erscheint sie mir schon ziemlich heftig, 4 geht so, bei 5.6 noch im Ansatz vorhanden. Lustigerweise sieht die Vignetierung auf dem Kamerdisplay viel extremer aus, als sie sich dann auf dem heimischen Bildschirm darstellt. Die RAW Dateien in IrfanView sehen auch bei Blende 2.8 noch relativ annehmbar aus. Kann es sein, das die Kamera intern schon die Vignetierung "glattbügelt", oder ist da sonst irgendeine interne Software am rechnen? Der Unterschied Display/Bildschirm ist jedenfalls gravierend.
Hier ein paar Fotos, die ich auf die schnelle zum Testen der Vignetierung gemacht hab. Bei den Fotos handelt es sich um RAW Dateien, die durch IrfanView nur verkleinert und in JPG's konvertiert wurden. Jeweils aus der Hand. Los geht's bei Blende 2.8 los, dann 4, 5.6, 8, 11, 16.
Anhang 17129Anhang 17130Anhang 17131Anhang 17132Anhang 17133Anhang 17134
Hier ein Testfoto bei Blende 5.6 und 1/30 Sek. Belichtung, frei Hand. Einmal durch Lightroom mit Standardeinstellungen gejagt.
Anhang 17139
Was haltet ihr von der Vignetierung, ist das noch als "normal" zu bezeichnen?
Viele Grüße
Frank
Das sieht schon extrem aus.
Hast Du eine Streulichtblende auf dem Objektiv, oder Filter? Kannst Du denn Test nochmals ohne diese wiederholen?
Ansonsten blieben noch die "lieben" Mikrolinsen auf dem Sensor als Ursache. Die bevorzugen senkrecht auffallende Strahlen, insbesondere bei Weitwinkeloptiken ist das oftmals nicht der Fall. Allerdings scheint mir als 5D classic Besitzer - und ohne das Elmarit 28 - sehr heftig.
Ist kein Filter drauf, ohne die Streulichtblende hab ich's auch ausprobiert, gleiches Ergebnis.
Könnte mir noch vorstellen, dass der Adapter evtl. etwas zu dick ist, aber ob das so viel ausmacht? Die Vignetierung selbst ist ja ausgewogen, d.h. auf jeder Seite gleich vorhanden, von daher dürfte ja an dem Objektiv selbst nichts sein. Vielleicht gehört es sich aber auch so bei dem Glas?
Die Vignettierung ist heftig. Habe es mit meinem gerade ausprobiert, vignettiert auch deutlich sichtbar (zumindest wie bei Dir im Nahbereich). Hast Du es mal auf größere Entfernungen ausprobiert?
Erstmal schön willkommen hier!
Also das sieht auf Deinen Bilder schon extrem aus, beim Blick durch den Sucher meiner MK II sieht das gar nicht so aus,
aber bei Bildern mit dem 28er scheint mir Deine Kritik schon berechtigt... (staun). Das war mir bisher so nicht aufgefallen
oder habe es als "linsentypisch" abgehakt, da sonst alles andere wirklich stimmt.
LG
Karsten
PS: Welche Nummer hat Deins? Meins ist ein 296xxxx (ich liebe die eckige Gegenlichtblende!)
Im Fernbereich würde ich eigentlich eine Verschlimmerung vermuten - zumindest wenn sich die Optikeinheit des Objektives komplett verschiebt beim Fokussieren.
Schraubendreher - welche Kamera hast Du denn dran? Auch die 5D MKII?
Bei Henrys alten Bildern als er wohl noch die 5D classic hatte, sah ich so bei normalen Motiven keine besondere Vignettierung. Bei seinen letzten würde ich schon ne Vignettierung vermuten.
Es wäre zumindest vorstellbar, das die 5DMKII da halt eine stärker gerichtete Empfindlichkeit hat, als die 5D classic - und Film ist da eh absolut problemlos.
Das wäre also nach dieser ersten sehr wackeligen Vermutung auch wieder so ein "schönes" Mikrolinsen-Problem, wie hier schon in Richtung Apertur-Problematik bei lichtstarken Optiken besprochen. Dann wäre das Elmarit 28/2.8 ein gutes Demonstrationsobjekt.
Hat einer das Emarit 28/2.8 und die 5D classic und ne 5D MK II oder III? Da würden mich 1:1 Vergleichsbilder SEHR interessieren :-)
Alternativ mit wesentlich weniger Aussagekraft könnte auch ne Crop Kamera älteren und jüngeren Datums erste Hinweise liefern.
Loeffel bzw. Stefan könnte da, soweit ich weiß, weiterhelfen.
Der hat wohl neuerdings eine 5D classic und als einziges Leica Objektiv auch das Elmarit 28mm ma günstig ergattert.
Hab mir meinen Thread grad auch von Anbeginn an nochmal durchgelesen und Keinaths Beobachtung ist richtig. Ich hab damals bei Erstellung dieses Berichts noch mit der 5D classic fotografiert. Nachdem ich heute per PM schon auf diese Vignettierung angesprochen wurde, kann ich diese bei schwachen Lichtverhältnissen, wie sie hier im Nordem zur Zeit bestehen, auch für mein Exemplar bestätigen.
Die Seriennummer meines Exemplares liegt mit 2.962.xxx knapp unter der 3 Mio-Grenze. Es ist noch die Version mit rechteckig aufsteckbarer Streulichtblende. Die neueren Versionenen haben eine etwas anders und größer geformte, wohl integrierte Streulichtblende. Hatte das Exemplar noch nicht in der Hand.
Leider hab ich mit dem 28er an der 5D MKII noch nicht viel fotografiert, da ich in den Bereich eher mit dem Canon 2.8/20-35L fotografiere. Deshalb fiel mir das bislang nicht weiter auf.
Bei meinen heutigen Schnellversuchen kann ich das ausgeführte für f2.8 bestätigen. Bei f4 jedoch ist dieser Effekt stark gemildert, und bei f5.6 vollständig zu verschwunden.
Ich werde das bei gutem Wetter auf jeden Fall auch nochmal an der 5D MKII nachvollziehen. Leider habe ich, ausser dem Canon L - Zoom in dem Bereich kein Vergleichsobjektiv gleicher Brennweite mehr.
Werde berichten.
LG
Henry
Wobei mir gerade beim Betrachten Deiner Mauerbilder auffällt, dass die Vignettierung zwar abnimmt, je weiter Du die Blende geschlossen hast, jedoch das Bild von Stufe zu Stufe heller wird.
Bitte teile uns doch noch etwas über den verwendeten Adapter mit und auch die von Dir genutzt Belichtungsmessmethode an der 5D MKII für diese Aufnahmen.
Und offen gestanden, bei Deinem "Real-Bild" bei f5.6 kann ich keine große Vignettierung beobachten (ausser in den extremen Ecken unten links und rechts).
Mit einem 28er im Nahbereich "Halb-Makros" an einer Häuserwand ist irgendwie auch keine wirkliche Testmethode in meinen Augen.
Auch sollten die Belichtungsergebnisse in Sachen Helligkeit schon konsistent sein. Unterbelichtung verstärkt diesen Vignettierungseffekt zu dem bei jedem Objektiv dieser Brennweite und auf dieser Distanz.
LG
Henry