Schönes Ultron... fein, fein. :yes:
Druckbare Version
Schönes Ultron... fein, fein. :yes:
ein lecker Grandagon -N 75mm f4,5 für meine Linhof..
macht auch tolle Foddos..;)
Anhang 121176
Anhang 121177
Meine Familie an Episkop-Objektiven ist angewachsen. 2 davon sind schon fertig an der Kamera einsetzbar, für die anderen muss ich noch basteln :)
Anhang 121187
Anhang 121188
Von links nach rechts:
Liesegang Düsseldorf Novotrinast-Anastigmat 1:3,6 f=33cm
Ed. Liesegang Düsseldorf Janar Anastigmat 1:4 f=400mm
Meyer-Optik Görlitz Epidon 3,6/420
Liesegang Janar 3,8/480
Leitz Wetzlar Germany Epis 1:3,5/600mm
Fotos mit dem Janar Anastigmat sind z.b. hier zu finden: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post303620
Mit dem Epidon habe ich auch schon einige Fotos gemacht, allerdings noch nichts, was veröffentlicht werden darf. Es wird aber folgen. Ich denke als nächstes werde ich mich dem Epis zuwenden :)
Wann kommt mal ein Bild von der Adaption?
Grüße Claas
Bei mir hat es noch etwas Chromzeugs gegeben :
Ein Ur-Helios 44 als Doppelnull :
Anhang 121191
und ein Industar 3,5/50 in LTM zum Adaptieren an der Fuji :
Anhang 121192
Die Sonnenblende ist noch etwas Behelf. Nur das Gummi einer 37mm.
Sollte jemand eine 32,5 mm im Fundus haben freue ich mich über eine PN.
Ausserdem hat es noch ein moderneres Zeiss Touit 1.8/32mm für die Fuji gegeben.
Damit ist das Budget für Quartal 1/2021 jetzt aber auch am Ende.
Hab mir ´nen Gelnägel-Trockner oder auch Lichthärtungsgerät von "Nailstar" besorgt. Und Nein, ich lackiere mir jetzt nicht neuerdings die Fingernägel, sondern will damit meine "Alpha-Strahlemänner" von der Gelb-Färbung befreien. Ob´s funktioniert? Weiß ich noch nicht. Theoretisch sollte es. Das Ding leuchtet im 365nm-Bereich mit vier 9W UV-Lampen. Diese Gel-Härter findet man zu Hauf, aber Dieser hat, neben den üblichen Timern für max. drei Minuten, einen Schalter für "Dauerfeuer".
Hab heute bei einem meiner Thorium-Pancolare angefangen, es einer "UV-Dusche" zu unterziehen und werde berichten, was draus geworden ist.
Da würde ich wg. Der Temperatur der LED' s aufpassen! Das ist bestimmt nicht für stundenlangen Dauerbetrieb ausgelegt.
Gruß
Sind keine LEDs drin, sondern Leuchtstoff-Röhren. Mußte aber vorhin feststellen, das Dauerfeuer eh nicht funktioniert - nach 30 Minuten schaltet das Gerät von allein ab.
Na, OK - besser alle 30 Minuten neu starten als alle drei Minuten wie bei anderen Nageltrocknern.
Ansonsten sollten auch die UV-Lampen für Reptilien gehen.
Gibt's in allen möglichen Watt-Stärken und passen in normale Fassungen (bei starken Lampen ab 100 W aber
besser Keramikfassungen nutzen), auch als Neonröhren.
Da kann man die Objektive in ein einfaches Aquarium stellen (trocken...) und bestrahlen, so lange man will.
Gx Jubi
Anhang 121265
Brauchen aber beide erstmal eine Verschlussreparatur. Der Synchro-Compur der Prominent macht quasi keinen Mucks mehr, der von der Vitessa braucht nur etwas Pflege am Langzeitenwerk.
Ich musste mal den Rechner tauschen. Mein "alter" MacPro von 2006 hing
fest, war nicht mehr updatefähig. Es ging weder ein aktuelleres Photoshop noch Lightroom,
da ich das Abo von Adobe habe, musste ich mich nach einem neuen Rechner umschauen.
Neugeräte kommen für mich, trotz dem ich Apple-Jünger bin, nicht mehr in Frage. Macmini oder iMac wegen
ihrer Geschlossenheit auch nicht. Also wieder ein MacPro.
Mit Glück fand ich einen 2012. Die letzte Generation dieser Geräte, für einen annehmbaren Preis.
Mit ordentlich RAM (48GB) und einer guten Grafikkarte wird er nun die nächsten 5-6 Jahre
brav rumrechnen. Das vorletzte Betriebssystem läuft mit einem kleinen Hack, also sind die
nächsten Jahre gesichert.
Anhang 121282
Bei mir hat sich auch wieder etwas angesammelt: :kiss:
ein paar Optiken seit 2020:
Canon nFD 50mm F1.8 (Jun 1979)
Canon FD 55mm F1.2 S.S.C. (Mär 1973) +++
Canon nFD 70-210mm F4.0 (Okt 1980)
Canon nFD 85mm F1.8 (Jun 1979)
Konica Hexanon AR 40mm F1.8 +++
Laowa 25 mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X (Canon) +++
Meopta Meostigmat 50mm F1.3 mit SFT
Minolta MC Rokkor 21mm F2.8 (1971) ++
Samyang 135mm F2.0 (Sony E-Mount) für Astro +++
Samyang AF 14mm F2.8 (Canon EF-Mount)
Samyang AF 35mm F1.4 (Sony E-Mount) +++
Sigma ART 24-105mm F4 DG OS HSM (Canon)
Sigma ART 135mm F1.8 DG HSM (E-Mount) +++
Sigma High Speed AF II 28mm F1.8 (Canon)
Sony FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (SEL2870)
Tokina AT-X Macro 90mm F2.5 (Canon FD) +++
Tokina AT-X Macro Converter auf 1:1
Wobei einige nur Beifang waren...
und manches an Kleinkram für Foto und Co.
Genau. geht aber. Es gibt da einen Experten dafür in Florida (Amedeo.M, vor ein paar Jahren lebte er noch in Venezuela und verschickte auch von dort), der passende Adapter für Prominent auf Leica M (manchmal eine Charge auch in LTM) baut. Sind mit 200-250$ nicht gerade günstig, dafür aber immerhin gekuppelt und maßhaltig.
Für noch mehr Geld gibt es auch einen Kipon-Adapter "Prominent-L39", der aber häufig als völliger Schrott bezeichnet wird. Davon gibt es auch eine neue Version auf Leica M, die besser zu sein scheint.
es gibt eine preiswerte Lösung um ein Contax RF Objektiv zu adaptieren. Möglicherweise nicht so perfekt wie bei Amedeo, aber es funktioniert.
Ca € 32,00
Ich habe hier gekauft:
Objektiv Adapter Contax RF zu Sony NEX Custom Made | eBay
Der Adapter hat einen integrierten Helicoid und lässt sich über 2 Madenschrauben in der Unendlichposition einstellen.
Der Helicoid erlaubt etwa Nahgrenze 25cm. Aufpassen muss man halt, dass er nicht zu weit heraus gedreht wird. Dann hat man das O. in der Hand.
Anhang 121356
Anhang 121357
Anhang 121358
Im L 39 Adapter befinden sich aussen 3 Madenschrauben, diese lösen und dann hat man durch herausziehen des Objektivs Zugriff auf den Adapterring auf dem Objektivende. Dieser ist mit 2 kl. Madenschrauben versehen, die man löst und dann kann man die Infinity Pos. durch verschieben des Rings auf dem O. einstellen. Anschl. wieder sichern aber die Madenschrauben nicht zu fest anziehen, da sonst der Heli blockiert ist. Das gleiche gilt für die Schrauben im L39 Adapter. Muss man 2 - 3 x probieren.
Wenn Fragen sind, bin ich gerne zur Hilfestellung bereit.
Du meinst doch den Adapter für die Contax RF, Barney bezog sich aber auf die Voigtländer Prominent und da ist die Sache erheblich komplizierter.
au verflixt, da ist mir wohl etwas durcheinander geraten.
oben geändert
zum Thema Adaption Voigtländer Ultron 50mm :
die Lösung lautet - zumindest für die Variante 50mm f=2.0:
Ultron - Wandlerplatte 27mm - 39mm Verlängerungsring 14mm - Adapter LTM/LM Leica (1mm stark) - Techart LMEA7 oder mechanischer Helicoid LM/Nex mit 4 mm Hub.
Damit lässt sich sowohl der Nahbereich als auch Ifinity wunderbar abbilden.
Ich gehe davon aus, dass dies auch für die Variante f=1.5 gilt.
Vielleicht kann das ja mal jemand nachvollziehen.
Anhang 121361
Anhang 121362
Anhang 121363
Anhang 121360
Anhang 121364
Manchmal bekommt man wirklich gut erhaltene Sachen, bei denen man es so eigentlich nicht erwartet hat.
Alles funktioniert, lediglich etwas säubern muß man noch...
Der Balgen der Billy Record I sieht aus als wäre er keine 50 mal augeklappt worden, die Vitomatic IIa sieht fast neu aus.
VG Dieter
Anhang 121567
Nein, nicht die Kamera. Diese IIIc von 1947 habe ich schon eine Weile.
Aber das Elmar von 1936 ist neu. (1947 wurde meine Mutter geboren, 1936 mein Vater.)
Und das hässliche, kleine, weiße Kästchen oben im Blitzschuh ist neu.
Das ist ein "Color Tree" Aufsteck-Belichtungsmesser. Der sieht wirklich noch so toll aus, aber er funktioniert echt gut.
Gerade ist mein erstes und einziges AF-Objektiv für die Sony angekommen, ein Samyang 75mm f1.8. Winziges Teil ohne jeglichen Schnickschnack, fokussiert extrem leise.
Erster Eindruck ist gut, alle offen.
Anhang 121569
Anhang 121570
Anhang 121571
Die letzten Käufe waren
Ein Los Konica aus einem Nachlass:
Konica Autoreflex T3
Konica Hexanon AR 28mm f/3.5 mit Köcher und Gegenlichtblende (nicht auf dem Bild)
Konica Hexanon AR 50mm f/1.7
Konica Hexanon AR 100mm f/2.8 mit Köcher und Gegenlichtblende
Panagor Auto Macro Converter to 1:1
Einzelner Kauf 1:
Ein Konica Hexanon AR 52mm f/1.8 in der letzten Version ergänzt die Konica 50er Sammlung. Das f/1.2 steht dann für irgendwann noch an.
Einzelner Kauf 2:
Ein winziger Yashica Aufsteck-Belichtungsmesser YEM35 SUPER.
Hier alles bei abendlichem Sonnenschein:
Beim Nachlass waren noch ein paar spannende Sachen dabei: jede Menge Flyer zu Konica, eine Audiokassette Konica FT-1 Superspot Deutsch/Französisch und ein Ausriss aus einer Preisliste der Kette Interdiscount von 1977.
Das mit einer Audiokassette als Marketing-Material für eine Kamera war mir neu, wenn ich sie hören konnte, melde ich mich sicher wieder. Die Preisliste in CHF habe ich einfach eingescannt.
Das 100mm f/2.8 ist laut http://konicafiles.com/ eines der eben nicht seltenen Objektive, so wie das 28mm f/1.8 es ist. Dazu noch mit Gegenlichtblende und Köcher. Sehr fein.
1:1 Makro-Konverter hatte ich schon mal gesehen, aber da einige 1:1 Makros im Hause sind, hatte mich das bisher nicht weiter interessiert. Hier war es nun dabei und kam als Überraschung, in der Auktion war es nicht weiter erwähnt.
Also habe ich den Konverter mit dem 100mm auf die Sony A7 II montiert und bei Offenblende diese beiden Aufnahmen gegen die untergehende Sonne gemacht:
Gefällt und macht Lust auf weitere Versuche mit anderen Brennweiten und den Vergleich zu einem echten Makro-Objektiv.
Super - ein tolles Set. Hast du schon die Cassette gehört ? Was ist drauf ?
GrussGorvah
Ich finde es optisch sehr ansprechend!
Das Plaste-Feeling passt zur A7. Als ich die A7 zum ersten Mal in der Hand hielt, wollte ich sie direkt zurück geben, aber ich habe mich daran gewöhnt.
Toll am Objektiv finde ich auch, dass man den Fokusring zum Blendenring machen kann und der AF ist mir auch schnell und treffsicher genug (liegt vielleicht auch daran, dass ich auch gerade das Sigma 18-35 an einem Viltrox-AF-Adapter an einer Fuji zu nutzen beginne, da fokussiert man besser manuell, was ich eigentlich eh fast immer mache).
Heute mal schnell reingehört. Das ist wie ein ewig langer Radio-Werbespot. Mit fluffiger Synthesizer-Musik hinterlegt und dazu mit einer übertrieben enthusiastischen Sprechstimme vorgelesen. Am Anfang etwas Geschichte zu Konica und dann wird die Kamera abgefeiert. Ich werde das mal digitalisieren und hochladen. Ist sehr krass. Es sind verschiedene Sprecher für D und F. Hier ein kleiner Ausschnitt, den ich mitgeschrieben habe:
Das Gehirn der FT-1 Motor ist ein Microprozessor, der alle mechanischen und elektronischen Funktionen dauernd und präzise überwacht. Er steuert die komplexen Abläufe mit unbeirrbarer Genauigkeit. Er trifft in jeder einzelnen Sekunde hunderttausende von Entscheidungen und stellt damit sicher, dass die FT-1 Motor jeder Aufnahmesituation jederzeit gewachsen ist.
Wer nach dem Abhören damals nicht sofort in den Laden gerannt ist, sich eine FT-1 zu kaufen, hatte echt einen an der Mütze.
Na, da wissen wir jetzt zumindest, warum sich Konica-Kameras in der Schweiz so gut verkauft haben, das Marketing war wohl besonders wirksam. :lol:
Ganz im Gegensatz zu anderen Ländern (Deutschland, Frankreich), wo die Kameras mangels sichtbarer Werbung eher ein (unverdientes) Schattendasein führten.
LG Volker
Ganz kurz: die Genauigkeit ist m.E. beeindruckend. Sie stimmt mit anderen, professionelleren Messern überein.
Zur Akku-Laufzeit kann ich noch nichts sagen. Dafür hatte ich es noch nicht oft genug im Einsatz. Aber es lässt sich problemlos über USB aufladen und einen Tag sollte es bestimmt gut durchhalten.
Das kam heute an. Ein Yashica Set mit Yashica TL Electro X und 50mm f/1.4 sowie dessen kleinem Bruder 50mm f/1.7:
Anhang 121729
Zustand soweit OK, alles war etwas verschmiert und ich musste mit Isopropanol an die Linsen und die Fassungen. Evtl. ein Raucher, so leicht gelblich/bräunlich. Einige Dings, Filtergewinde leicht eingedrückt beim f/1.4 und die Zeitenskala bei der Kamera ist verloren gegangen. Die Zeiten laufen aber 1A ab. Die Lichtampel des Belichtungsmessers funktioniert und wenn man die Blende vorgibt, dann ist die Zeit ja auch fast egal.
Die Doppelvergütung in lila-gelb ist nicht so der Bringer, schon die Esszimmerleuchte zaubert jede Menge Ringe ins Bild. Für Testbilder im Garten war es schon zu dunkel.
Haptisch und optisch sind diese alten DX-Objektive aber toll.
Lange habe ich danach gesucht, zwei defekte habe ich schon, heute ist eine gekommen, die zu funktionieren scheint und einen guten Eindruck macht.
die Agfa Flexilette, eine zweiäugige für Kleinbildfilm von 1960
Hallo zusammen,
ich konnte einem günstig angebotenen Voigtländer Ultra Wide Heliar 5,6/12mm nicht widerstehen.
Es ist die schnuckelig kleine erste Version, mit m39 Anschluß. Die Sony A7R II zeigt erfreulich wenig
vom gefürchteten Color Cast...
Für die Street Fotografie dürfte es toll sein, zumal es auffällig wenig verzeichnet. Hier sind zwei
Fotos, die auf die schnelle entstanden sind:
Anhang 121760
Anhang 121761
LG, Christian
... Schon geil das ding. :beten:
Viel Spaß damit.
Grüße Claas
Anhang 121772Anhang 121772
Höhe soll ca 1m60 sein. Habe es heute über ebay Kleinanzeigen besorgt. Kennt das jemand hier rein zufällig. Linhif Stativ. Passt gut auf meine Kamera. Muss morgen mal mein altes m42 Objektiv mit dem Stativ testen.
Hab ich sehr lange nach gesucht!
Piesker Berlin Picon 2,8/135
Anhang 122184
Anhang 122185