Hallo EOS,
ja gut erkannt. In dem Falle das ssc mit Blende 2 oder 2.8
Druckbare Version
Hallo EOS,
ja gut erkannt. In dem Falle das ssc mit Blende 2 oder 2.8
Hallo Jürgen
es ist in Offenburg hier: http://www.fotoladenmuseum.de/index.htm
Gruß Wolfram
Ich habe da zwei ungleiche Fotoapparate und eine Frage zu dem Zeiss Pro Tressar.
Anhang 62285
Das Pro Tressar hat einen Einstellring für die Entfernung und den kann man ganz rumm drehen ist das normal?? Also er hat keinen Anschlag??
Noch was, die Zeiss wiegt 1066 gr. die Bolsey 418 gr :-))
hallo,
das ist kein Ring für die Entfernungseinstellung, die stellt man hinten an der Kamera mit den beiden geriffelten Teilen ein,
sondern die Info für die Schärfentiefe.
Wenn Du also mit den beiden Backen die Entfernung einstellst, dann steht oben mittig unter dem Zeiss-Ikon Schild eine Ziffer, die
stellst Du dann am jeweiligen Pro-Tessar ein und bringst sie mit den weißen Dreieck dort zur Deckung, dann kannst Du ablesen,
welchen Schärfenbereich du erhältst.
Grüsse
Dieter
Danke ulganapi
da werde ich mich morgen mal mit beschäftigen.
Gruß
Heute haben sich Sonne und Wolken bei uns abgewechselt und Frühnebel gab es auch. Eine wirklich interessante Stimmung und ich hatte leider nur das Sony FE 50mm 1.8 dabei. Trotzdem konnte ich einen Versuch nicht lassen.
Anhang 62296
Was hat denn die Zeiss Ikon Contaflex Super BC für eine komische Seriennummer??
Anhang 62304
Ich bin nun schon eine Weile im www am suchen aber die haben alle viel größere Nummern.
Diese sollte von 1965-71 sein.
Anhang 62305
A7 + Rokinon 2,8 8mm @8 und ein *wenig* durch den BEARBEITER gedreht.
Die Bilder dieses Beitrages wurden entfernt, da sie gegen die DCC Bildgrößenregel verstoßen !
Erlaubt sind in Beiträgen Dateigrößen von max. 300 kB.
Hier wurden insgesamt 2 Bilder von einer externen Quelle mit zusammen 8 MB eingebunden.
Anhang 62322
Dies führt zu erheblichen Ladezeiten für die betrachtenden User. Solche Ladezeiten wirken sich unmittelbar auf diejenigen User aus, die noch mit getakteten Verbindungen (z.B. Datenvolumen) den DCC besuchen oder deren Wohnort noch nicht hinreichend erschlossen ist.
Auch ist das nicht die "feine Art", den Usern, die über Handys diese Seiten aufrufen, hier das Datenvolumen zu kappen.
Bitte um Beachtung der bestehenden, mit einer Dateigröße von 300 kB im Grunde schon üppigen Dateigrenzen darauf zu achten.
Die Boardleitung
Nachfolgendes Bild ist für die Urlaubsstimmung.
Anhang 62308
Der Eigentümer hat ein paar schöne und wohl seltene Stücke in den Vitrinen stehen.
Anhang 62309
Aber - keiner zu Hause. Sehr sehr schade!
Ein bisschen aua für die Augen :shocking:
Anhang 62316
bearbeitet mit Affinity Photo Public beta. Das gibt es im Moment kostenlos. :lol:
... ich war sofort bei smudge painting ... also wenn ich diese Zweige sehe. :D
Anhang 62358
Michael Vdelli @ Piano 24.11.2016
Anhang 62359
Anhang 62360
Anhang 62361
Nex 5r + Friedrich München 3,5 8cm (Vergrößerungsobjektiv)
@wolfhansen: Wolfgang, das Musikerporträt in
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post251935 ist echt heiß! :clapping
Okay, für solche erstklassigen Musikerfotos kennt man Dich hier schon. :laola:
Wird trotzdem nicht langweilig!
Wollt ich nur mal gesagt haben. :blah:
Ende der Lobhudelei.
In den letzten Tagen kam eines meiner letzten gesuchten Teile für meine Makroausrüstung, ein Sigma 180mm 3.5 APO Macro. Heute wurde es bei kaltem und nebligen Wetter an der A57 getestet.
Offen macht es schon sehr scharfe Bilder:
Anhang 62378
Hier noch weitere Bilder, leicht abgeblendet.
Anhang 62379
Anhang 62380
@ Waldschrat
Danke!
Ich hatte zum ersten Mal im Piano das 2.8/70-200mm dabei und stand
direkt an der Bühne - da kannst du Nasenhaare fotografieren....:lol:
Allerdings hatte ich mit dem (billigen?) LED-Licht zu kämpfen (das Thema hatten wir hier im Forum ja gerade
diskutiert). Im Piano haben sie jetzt ein fieses Blaues. Das hat mir viele Fotos des Drummers
verhunzt.
Hier mal ein Beispiel:
Schlumpf am Schlagzeug
Anhang 62381
Das mit dem blauen Licht ist wirklich teuflisch, eigentlich wollte ich hier die Tastatur mit den Händen
scharf haben, aber kurz vorm Auslösen wurde das Licht blau.
Anhang 62384
Aber @wolfhansen das Bild vom Schlagzeuger ist doch gar nicht übel, erinnert an eine Farbsolarisation.
Grüsse
Dieter
..Neuerwerbung vom Flohmarkt...
Scheint vor allem Stärken im Makrobereich zu haben, hatte irgendeine Industriefassung, das eigentliche Objektiv ist sehr klein, leuchtet aber aps-c aus. Wie immer, bisschen angepasst und in den SFT von Henry :devil2:Feste Blende, keine Fokussiermöglichkeit am Objektiv selbst..
hier ein link zu einem ebay Angebot damit (nicht meins !!!!!!) , da sieht man schön, wie es aussieht...
http://www.ebay.de/itm/Staeble-Tetra...p2047675.l2557
Anhang 62390
Anhang 62391
Anhang 62392
Anhang 62393
Anhang 62394
LG Claas
Schön! Staeble hat auch die Projektionsobjektive für die frühen Braun-Diaprojektoren geliefert.
Grüße
Martin
Lausiges Wetter und Polizeiabsperrungen ohne Ende hatten die Hoffnung auf ein passables Bild der AF1 schon schwinden lassen.
Anhang 62424
Ein Versuch, abendlichen Nebel bildlich festzuhalten:
Anhang 62425
Sony A7RII mit Super-Multicoated-Takumar 1.4/[email protected], ISO 640, 1/30s
Hier mal ein Foto mit Bearbeitung vorher/nachher:
Aufnahme mit dem Rodenstock Eurynar bearbeitet mit ACDsee 10
Anhang 62442
So sieht es nach der Bearbeitung mit Affinity Photo Public aus
Anhang 62443
und nun noch eine Stufe weiter mit den Spielereien was mit dem Programm möglich ist.
Anhang 62444
:lol::lol:
Zwei meiner Glasobjekte im Garten, gerade als die Sonne anfing etwas zu "blinzeln"
Anhang 62450
Anhang 62451
ein Stativ hatte ich nicht aufgebaut, obwohl Mittelformatobjektive eigentlich...
(sony A7 mit Mamiya Sekor C 5,6/300 bei offener Blende)
Grüße aus Franken
Dieter
Am Tag des Supermondes war alles vorbereitet und dann der Himmel trübe. Nichts brauchbares im Kasten.
Gestern war dann bei Frost bei Heidelberg sternenklar und die Bedingunen für Astrofotografie optimal.
Voilá:
Anhang 62468
Sony A7II - Zeiss Batis 2/25mm - f2.8 - ISO 100 - 252s. Kameranachführung mit Vixen Polarie.
Die Aufnahme brauchte nach Vorberietung und Ausrichtung in der eisigen Kälte 504s mit 252s Verarbeitung in der Kamera. Der Wind fühlte sich so eisig an,
dass ich die Zeit nicht nochmal verdoppeln wollte. Das habe ich mal wie Aufnahme bei Offenblende für heute in's Auge gefasst. Dann kommt Mütze noch
ein Ohrenwärmer und Frostschutzmittel mit ;-)
Toll!
Der gewählte Ausschnitt vom Sirius unten links über den Orion mehr oder weniger in der Mitte hin zu den Plejaden
oben rechts finde ich sehr stimmig. Sozusagen die Essenz des Winterhimmels vereint auf einem Bild. :clapping
Der Hintergrund kommt für meinen Geschmack etwas zu hell. Vor einem etwas dunkeren Himmel
würden die Sterne vermutlich auch optisch mehr strahlen.
EDIT: Und meinen Respekt für das Ausharren in der Kälte!
Gern mehr davon!
Herzlicher Gruß vom Waldschrat! :)
Von einem alten Dia aus Malle.
Ohne Worte :-))
Anhang 62483
Ich habe mich gerade mal an einen kleine Versuch gewagt, 90mm Sony Macro mit 50mm 1.4 Takumar in Retrostellung.
Anhang 62489
Als Versuchsobjekt habe ich normalen Haushaltszucker genommen. Man benötigt viel Licht und beim nächsten Mal werde ich einen Einstellschlitten benutzen.
Anhang 62491
Fotografier doch mal mit dem Geraffel Millimeter-Papier. Dann kann man sich ein Bild vom Abbildungsmaßstab machen.
Gruss Fraenzel
Ich schaue mal, ob ich was entsprechende habe. Rein rechnerisch müsste der Maßstab knapp 2:1 betragen.
... manchmal blickt man am Morgen aus dem Fenster und es bleibt einem fast das Herz stehen...
Anhang 62492
Nikon D300 und Soligor 2.8-4.0/70-210mm @4.5/85mm
LG Jörn
Vom heutigen Vormittag hätte ich auch noch einen Blick aus dem Fenster. (Im Nachhinein ärgere ich mich etwas, dass ich nicht mein Zeiss-Jena Sonnar 3.5/135 an der Kamera hatte, denn bei Schärfe und Kontrast musste ich in der EBV schon ganz schön nachhelfen.) Passend zur Ennstaler Wetterregel "hat der Grimming einen Hut - wird das Wetter gut, hat der Grimming einen Ring - wird das Wetter schlimm" sind ab morgen Abend Schneeregen und böhiger Wind angesagt.
Anhang 62499
Sony A7RII mit Tamron Twin-Tele 4.5/135-7.7/225 (Zebra) @ ~8/135
Etwas aus der Sparte misslungene Fotoversuche:
Anhang 62500
Anhang 62501
Anhang 62502
1/3sec - Sigma SD9 - M42 Tair-3s 4,5/300mm @5,6 - Filter KB6 und Hoya Didymium
Ich hatte heute mal wieder den Berliner Fernsehturm vom Küchenfenster aus im Visir.
Ausgerechnet in den entscheidenden Minuten der Abenddämmerung kreiste ein großer
Schwarm Krähen über der Berliner Mitte, und kreiste, und kreiste, und kreiste, ...
Die können doch mal kurz woanders fliegen!??!? :motz => Wollten se aba partout nich.
Von den 82 Belichtungen ist keine einzige zu gebrauchen. Naja, gibt Schlimmeres. :lolaway:
Schade, das Bild hätte schon etwas! Aber immer noch besser als 3 gute Filme dafür verbraucht
Vielleicht hilft ja Focusstacking bzw. Bilder übereinander legen und die dunklen Streifen ausschneiden. :run:
P.S. Vielleicht solltest du das Tair 3s beim nächsten Versuch in der Fotosniper-Version benutzen und ein Zielfernrohr montieren. Mal sehen, ob die Krähen dann immernoch so entspannt ihre Runden drehen.:spitze:
... das wollte ich einstellen (vielleicht interessiert es jemanden):
Anhang 62505
...witzige Idee, mir gefällt es :yes: Die pure Verführung am Morgen.....
Gruß Claas
Schade, ich hätte dafür gevotet!
In echt und mit Kaffeetasse wäre das sicher auch ein Hingucker:devil:
Klasse Bild - meine Stimme hättest Du auch bekommen. Sehr schade das Du den Einstelltermin verpasst hast.
Gruß Gerd