Und das MIR 24N 35mm f2. Das mag ich auch :clapping
Anhang 92492
Anhang 92493
Anhang 92494
Druckbare Version
Und das MIR 24N 35mm f2. Das mag ich auch :clapping
Anhang 92492
Anhang 92493
Anhang 92494
Gerade habe ich es mir der Feuerwehr:
Hier ein Fahrzeug von 1952
Anhang 92508
Biotar 2 / 58mm @ A7ii
... und hier die Version von 1905
Anhang 92507
Porst Color Reflex MC Auto 1.2 / 55mm @ A7ii
Samsung 1,8/17 @ samsung nx-mini
Anhang 92525
Gefällt mir, Bearbeitung, Objektiv...
Grüße Claas
Heute war schönes Wetter, der Sensor war sauber.... also mal drauf damit
Wir waren mit family in Teupitz unterwegs.... Alle Bilder mit "Offenblende 8" :lol:
Gruß Claas
#1
Anhang 92527
#2
Anhang 92528
***
#3
Anhang 92530
#4
Anhang 92531
#5
Anhang 92532
#6
Anhang 92533
#7
Anhang 92534
#8
Anhang 92535
#9
Anhang 92536
#10
Anhang 92538
#11
Anhang 92539
Moin,
auffällig an den Bildern ist in manchen Licht-Situationen der helle Spot im Zentrum, der mindestens zwei Ursachen haben kann.
1. mangelhaft gewordene Schwärzung/Mattierung des 25mm Tubus bzw. des VNEX Wendels der im Bild gezeigten, alten und ersten Serie (noch Zebra - Design, bei dem ich lange mit verschiedenen Mattfarben probierte, bevor dann Samtvelour benutzt wurde)
2. zu weit vorn liegende Frontlinse des Objektivs, ohne Nutzung einer Streulichtblende.
Solltest Du beides einmal überprüfen und geeignete Gegenmaßnahmen treffen... ansonsten ist die Abbildungsleistung des Objektiv recht gut.
LG
Henry
Moin Henry, da hast du absolut recht, ist mir auch aufgefallen, oft heller Hotspot. Fotografiert hatte ich ohne Geli, hatte nichts Passendes. Streulicht im VNex wäre auch möglich, muss ich mal überprufen.
Grüße Claas
Zur Streulichtblende ein kurzer Tipp.
Auf dem Bild mit der von Dir gewählten Konfiguration könnte ich mir vorstellen, dass an einer Stelle des Objektivs vom Durchmesser her die Anbringung der VNEX Streulichtblende/dem Retrotubus möglich wäre.
Allerdings hatte - so glaube ich - die 1. Version des alten VNEX diese noch nicht im Lieferumfang, sondern stattdessen nur einen Wandlerring mit 40.5mm Filtergewinde aussen und einem M39 Innengewinde, der mit dem 25mm Tubus verschraubbar war (die VNEX Entwicklung ist nun auch bald 7 oder 8 Jahre her... mein Gott, langsam vergesse ich, wie das damals begann..:lol:).
Den hast Du hier aber - statt der Nutzung von Zwischenringen - bereits verbaut, so dass er in Deiner Konfiguration dafür leider nicht mehr nutzbar war.
Ansonsten tun es auch kleine Pappröhrchen, die man sich ja passend zurechtschneiden und mit Tesa oder ähnlichem am Objektiv befestigen kann. Heute werden die 40,5mm Retrotububen schon passend für die A7 oder die NEX/A6000 etc. mitgeliefert, denn wegen der ehemaligen Länge der Tuben vignettierten die für die NEX festgelegten Längen an der Sony A7 und erforderten ein kürzeres Maß.
Schon witzig, so ein altes VNEX mal wieder zu sehen... insbesondere die noch übereinander angeordneten Inbusschrauben an den Muttern und deren feine Rändelung :lol:.
LG
Henry
New Meyer Görtlitz Primoplan 1,9/58mm
Anhang 92541
Frei aus der Hand
Anhang 92542
Vom Stativ. Unbearbeitet zur besseren Veranschaulichung der Leistung der Linse.
Anhang 92543
Vom Stativ. Ebenso komplett unbearbeitet.
@ eos
Besten Dank für die Vorstellung des Apo-Skopars ! Ich kenne Repro Objektive mit "kurzer" Brennweite von 55 mm und 135mm , dass es auch ein 75mm gibt finde ich sehr interessant. Die Bilder zeigen eine Abbildungsgüte, welche es als sehr lohnenswert erscheinen läßt den Hotspot raus zu kriegen. Bei Filtergewinde M 40,5 könnte die Gegenlichtblende vom Color Skopar 50 mm der Bessamatic passen.