sieht das feuerrot aus?
Claus
Druckbare Version
sieht das feuerrot aus?
Claus
Schneider Kreuznach Componon 1:4/28, 1:5/60, 1:4/40, 1:5,6/60 +2x Componon-S 5,6/80
Was die restlichen 2 für Objektive sind, muss ich noch rausfinden :D
Anhang 118302
Eigentlich hatte ich gut "aufgeräumt" und war eigentlich auch ganz zufrieden mit dem Equipment im Kameraschrank.
Übersichtlich und leichter war es geworden, aus verschiedenen Gründen .
Siehe auch >hier< .
Wenn man nicht immer doch noch mal "nur gucken" würde in der Bucht, den Foren etc.
So kam es dann kurz vor Weihnachten das ein Interessantes "Objekt" zu einem sehr günstigen Preis angeboten wurde weil es einen kleinen Defekt aufwies, den ich aus Erfahrung
aber glaubte schnell beseitigen zu können. Gleichzeitig sprang der Käufer meiner alten Magic Drainpipe ab, weil er sich doch ein moderneres Exemplar mit IS kaufen wollte.
Yippie :bananajoe wenn das kein Zeichen war. Also kam pünktlich zum Fest eine Canon 1D Mark III bei mir an, deren Defekt schnell behoben war und die seit dem schon 1086 Fotos ohne
Probleme gemacht hat. (Ja,ja ich weiß , nur 10 Megawixel, ppphhh ! ) Trotzdem das Ding macht mir so einen Spaß, das ich auch gleich wieder Objektive "aufgerüstet" habe.
Anfang Januar kam dann noch eine 5D Mark II dazu. Ich hab wieder Spass an "Canon Spiegel Klappertechnik" auch wenn im Urlaub sicher die kleine Fuji im Gepäck ist, na mal sehen...
Anhang 118361
Die 1D hatte erst ca. 32000 Auslösungen und die 5D erst 2600. Zusammen waren sie so teuer wie meine im "Abverkauf" neu erstandene Fuji X-E3 (siehe Link oben).
Auch hat mir die Vorstellung der neuen Fuji X-E4 gezeigt, das in der Entwicklung gewisse Grenzen erreicht sind. Innovation fließt scheinbar nur noch in die Handyentwicklung
und in die Filmtechnik. Für mich als reinen Fotofuzzi der äußerst selten mal den Movie-Mode einschaltet bringt der Wechsel zu aktuellerem Body-Equipment nichts ausser ein
"Loch im Portemonnaie". Wenn man andererseits sieht wie extrem die Preise für gebrauchte Spiegelreflextechnik gepurzelt sind ....
Ja, manchmal juckt es mich auch, mir wieder eine Canon 5D II mit EF-S Einstellscheibe zuzulegen. In retrospektive gelangen mir damit mehr "spontane" Fotos mit Altglas als an den Sonys (erst A7, A7II) bei denen ich erst langwierig mit Sucherlupe fokussieren muss. Das liesse sich evntl. auch ueber ein paar gute AF-Objektive fuer die Sony loesen ....
ich hab mir, in einem kurzzeitigen Anflug von Wahnsinn, ein paar Jahrgänge
des Magazin "Photographie" gekauft. Von 89-94.
Als ehemaliger Grafiker ist es toll zu sehen und zu lesen, wie die Digitechnik langsam
Einzug hielt. (Crossfield-Scanner--- herrlich!!)
Grüße,
Sven
Fokuspeaking verwende ich auch, ich finde es aber in vielen Situationen fuer nicht verlaesslich genug. Gerade wenn man mit adaptierem Glas bei Arbeitsblende fokussiert und vielleicht noch etwas weitwinkling (28mm) unterwegs ist peakt es ueberall, aber wenn ich dann das Resultat anschaue finde ich oft, dass das Peaking daneben gelegen hat. Zugegebenermassen ist es bei diesem konkreten Beispiel auch mit der Einstellscheibe nicht so einfach.
Hallo zusammen,
bei mir ist ein Nikon 50-135mm Zoom eingeflogen. Der Zustand ist sehr gebraucht, aber OK.
Dafür war es sehr günstig. Es ist ein eher seltenes Zoom, dass seinerzeit durchaus zu den
high-end Zooms zu zählen war und somit auch seinen Preis hatte.
Volker ist übrigens "schuld" an meinem Kauf: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25133
Aber ich verzeihe Dir... :lol:
Anhang 118449
LG, Christian
... und weiter geht es.
Von der Insel hat mich ein leicht verpilztes, dafür umso günstigeres Minolta APO 2,8/200mm Tele
erreicht.
Der Pilz saß erfreulicherweise nur auf der Innenseite der hinteren Linse und ließ sich problemlos
ohne Rückstände entfernen.
Das Objektiv ist für seine Lichtstärke schnuckelig klein und liefert eine phänomenale Schärfe
von Ecke zu Ecke. Nur den APO-Tag trägt es nicht ganz zurecht. Aber das ist jammern auf ganz
hohem Niveau.
Der abgebildete Adapter bedient die Blende hervorragend und bietet sogar click-stops.
Eine tolle Kombi für die Sony A7.
Anhang 118833
Anhang 118834
Anhang 118835
LG, Christian
Ich hatte mich für das Minolta AF 200mm 2.8 APO G (HS) (1988) und den Minolta AF II Apo 2x Teleconverter (1988) entschieden. Funzt hervorragend mit AF an der Sony A77 Mark II (APS-C). Das sind dann 600mm Brennweite ...
Bin gespannt auf Ergebnisse mit der manuellen Variante an der A7.
So, nun ist noch mehr Arbeit eingetroffen.
Von dem Angebot konnte ich die Finger nicht lassen - auch, wenn es nur ging, wenn man gleich alle nimmt..
So kam er nun an, ein kleiner Schwarm verlassener Reiche und Vogel- Optiken, zum Glück alle in erheblich besseren (=nahezu neuwertigen) Zustand
als die ersten dieser Art hier im DCC Reiche & Vogel Berlin f=18 @A7II @SFT 62,5 (digicamclub.de), die man sonstwo im Netz auch kaum je findet.
Anhang 118980
Die Brennweiten fangen allerdings erst bei 150mm an (180, 250, 300, 350, 400 gibt es noch), entsprechend lang wird das Auflagemaß dann zum Teil.
Und dann war da noch der eine sehr(!!!) große Reprokamera, die aber abgeholt werden sollte.
Zum Glück fand sich wohl jemand für das schwere (und total überflüssige) "drumrum", so konnte ich die Objektive bekommen.
Anhang 118981
Anhang 118982
Muß sie nur noch ausbauen und schauen, was ich mit dem Blendenmechanismus mache, der ist nämlich ein Schieber für zwei Objektive auf einmal ...:Fraglich:
Gx
Jubi
... Der Spieltrieb... 😁
Super Jubi.... Bin gespannt.
Die spielerei im Forum ist ja relativ selten geworden. Umso schöner....
Grüße Claas
Bin mit diesen Optiken von Jubi auf Bilder gespannt.
Werde mal alle großvolumigen Zwischenringe an den entsprechenden Helicoid-Adapter
schrauben und dann gibt's erste Bilder!
Bin auch gespannt ☺!
Gx Jubi
Ich bin selten neidisch aber die Reiche & Vogel Objektive hätte ich auch gerne!
Bin gespannt!
Vielen Dank!
Dank etlicher genialer Entwicklungen hier (von Henry, Dieter und vielen anderen) geht das bei den Objektiven nun relativ einfach.
Ha! Das habe ich auch gerade noch bekommen; habe die Asahi "Berg- und Tal"-Variante schon und mag die sehr, nun soll mal verglichen werden.
Viel Spaß mit Deinem Exemplar!
Gx
Jubi
Das ist das echte Takumar, immer M42. Nachfolger war das SMC 2,5/135.
Mein 'Takumar Bayonet' war nur eine Low Cost Version, ohne SMC Vergütung und nur vier Linsen, statt sechs.
Heute gereinigt, erste Testfotos gemacht, zeichnet sehr angenehm. Die SMC Version hätte ich allerdings auch gerne.
Das würde mich jetzt interessieren, ich vermute, es geht um passende Aufnahmen, Adapter u.a. Dreh- und Frästeile?
Henrys geniale Entwicklungen sind hier zu finden:
Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT) (digicamclub.de)
VNEX ist für die Aufnahme von Vergrößereroptiken (z.B. SK Componon oder die Rodenstock Moedelle) mit M39 oder kleiner an Sony Kameras oder auch andere mit passendem Auflagemaß.
SFT (Samtfokustubus) ist für das Adaptieren von Projektorobjektiven unterschiedlicher Durchmesser mit einer superfeinen Fokussiermöglichkeit.
Dieter/Ulganapi kriegt eigentlich alles irgendwie an eine Kamera, da mußt Du ggf. nach bestimmten Objektiven suchen, um Beispiele zu sehen.
Und es gibt noch viele mehr hier, die tolle Lösungen entwickelt haben.
Aber Vorsicht: Hier besteht große Suchtgefahr!!!
Ich hatte anfangs mal ein einsames, kleines Diaprojektorobjektiv und nun? Ach, ich sag's lieber nicht :lol:
(Kennt Ihr die Folge von Raumschiff Enterprise mit diesen "Tribbles"? Genau!)
Viel Spaß beim Stöbern!
Gx
Jubi
Tair-41M 2/50 von einer russischen 16mm Kamera 16U
Anhang 119033
Zwei Bilder bei offener Blende
Anhang 119034
Anhang 119035
Sehr stimmungsvoll bw passt prima dazu. Die Ecken-un-Schärfe passt dazu.
Grüße Claas
Ein Hexanon Konishiroku 1.8/52mm (Konica F-Mount) mit einem,
recht teuren, Konica F-Mount auf E-Mount Adapter
Anhang 119066
Anhang 119067
nachdem seit 14 Tagen keiner das gesamte Ensemble (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...32487-245-1227) haben wollte, hab ich mir heute die Objektive gekauft :
Anhang 119166
Der Rest des Gerätes geht dann wohl eines Tages in den Sperrmüll....für mich ist es zu groß. Bei der Lichtstärke werd ich die Objektive wohl vorwiegend im Sommer nutzen - bin gespannt auf die Unendlicheigenschaften.
Unter Wikipedia gibt es etwas zum System :
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzkopie
Gruß
Gorvah
Irgendwie habe ich so ein Talent, Dinge magisch anzuziehen (böse Zungen sagen, anzuhäufen), die sonst keiner mehr gebrauchen kann.
Habe gerade ein SMC Pentax 2,5/135mm ausgepackt, mal wieder ein Kauf aus Mitleid. Das Objektiv ist in gutem Zustand, weicher Fokus, Linsen klar und sauber, Blende fehlt.
Nicht verölt. Nicht verharzt. Die Blende fehlt einfach. Wurde vom Vorbesitzer ausgebaut, war wohl verklemmt. Ein paar Teile sind noch da, nicht vollständig, gehe nicht davon aus, daß eine Reparatur möglich wäre. Was solls, für ein Trinkgeld musste ich es einfach nehmen.
Testfotos folgen, wenn es das Wetter hergibt, bis dahin kann ich nur das Objektiv selbst zeigen.
Eine Menge Glas, Filtergewinde 58mm:
Anhang 119507
Zum Vergleich links das Takumar Bayonet 2,5/135:
Anhang 119508
Anhang 119511
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.21cm }</style>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.21cm }</style>
Abblenden ist eh überbewertet...:lolaway:
Gruß Claas
Die Objektive dürften im Nahbereich (Stacking) mehr Leistung entfalten als für die Ferne...
Ich nutze dafür das Staeble Ultragon 1:9/150mm mit Erfolg am Balgen.
Etwas zur Historie:
Seit 1908 ist in München das Staeble-Werk ansässig, das 1938 umbenannt werden zu “Optisches Werk Dr. Staeble, Friedl & Co.KG”.
Die Branche redet weiterhin vom Staeble-Werk oder Staeble-Optik.
Ihr Gründer Franz Staeble berechnet in den späten 1920ern das Objektiv Rodenstock Imagon, das als Weichzeichnerobjektiv
knapp sechs Jahrzehnte mit verschiedenen Brennweiten produziert wird.
1944 wird das Staeble-Werk auf militärischem Befehl nach Schongau verlegt, um improvisiert in den Räumen einer Käsehandlung
im Betrieb aufrechtzuerhalten.
1953 erfolgt der Umzug in eine Instandsetzungshalle eines ehemaligen Militärflugplatzes in den angrenzenden Ort Altenstadt.
1969 kauft die Agfa Gaevert AG Staeble auf.
Seit meinem Test des Auto Makinon MC Zoom 1:3.5 f=28-80mm und dem Auftauchen des Makinon Auto Makinon 1:2.8 f=28mm im weihnachtlichen Koma-Vergleich bei 28mm sollte klar geworden sein, dass bei mir auch eher exotische Hersteller eine Chance haben. So habe ich nun meiner Sammlung an Makinon Artefakten diese Stücke zufügen können:
Auto Makinon 1:3.3 f=200mm
Auto Makinon 1:2.8 f=35mm
Auto Makinon Zoom1:3.5 f=80-200mm
No. 1 x2 Converter
sowie das Büchlein
Makinon Lens Photography von Stephen Bayley, 1983, Dorkstar Ltd. UK
Das 35mm scheint eher selten zu sein, wie das 200mm ist es in gutem Zustand. Das Zoom ist leicht verpilzt/beschlagen und auch mechanisch etwas angeschlagen. Die Autoreflex TC lag dem Los quasi bei, sie ist defekt und dient nun als Staubschutz. Der Teleconverter war so günstig, da musste ich zuschlagen. Das Büchlein ist mir bei einem Online-Antiquariat über den Weg gelaufen, ein paar Seiten kann man sich hier ansehen.
Bei mir ist inzwischen ein Vivitar (Kiron) 2.0 / 24mm mit PK-Anschluss eingezogen. Erste Bilder von heute (A7ii):
Anhang 119590 Anhang 119591
Schaufenster
Sieht gut aus, gute Schärfe, sehr schöner Hintergrund...
Grüße Claas