Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
bei ist ein ganz unspektakuläres Nikon Nikkor AI 50mm f/2 eingezogen. Es hatte einen leichten Fungusbefall,
ist mittlerweile aber wieder "sauber"
Anhang 117647
Hier ist die Reperaturanleitung: https://www.digicamclub.de/showthrea...636#post301636
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine 50jährige zu meinem 50. ;)
Anhang 117665
(Objektiv war schon vorhanden...)
Minolta MC APO 400 mm f/5,6
Ganz tolles Objektiv, das ich sicherlich noch hier vorstellen werde !
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fujica ST701 mit Fujinon 1:1.8/55. Gesehen durch das Canon FD 28mm f/2.8 bei Offenblende und MFD:
Anhang 117706
Ich stimme gewa13 zu. Sie ist knuffig und haptisch ein Traum. Der Aufzug geht butterweich, der Auslöser klingt super. Komisch nur, dass man 1s und B nicht bei allen ASA-Werten erreicht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ich hab mir ein russisches Spiegeltele gekauft.
Anhang 117707
Anhang 117708
10,5/1100 mit Pentacon Six Anschluss. Ich muß noch testen ob ich tatsächlich auf unendlich komme. Draußen ist es jetzt aber zu dunkel und kalt :)
Edit:
Hab jetzt einen ersten Versuch auf dem Balkon gemacht.
Anhang 117724
Anhang 117725
Anhang 117726
100% crop
Anhang 117727
Anhang 117728
100%crop
Anhang 117729
Ich musste mit ISO 800 arbeiten um die Verschlusszeiten über 1/100 zu halten.
Doof nur das man die a7s im Lupenmodus nicht per funkfernauslöser auslösen kann! Warum?
Dadurch ist keine permanente Schärfekontrolle möglich und ich muss vor dem auslösen die Kamera anfassen.
Das kann so nicht richtig sein.
An der Pentacon Six ist unendlich ohne Probleme möglich :clapping
Ich finde die Bildqualität ganz gut, hab viel schlechtes über die "Russentonnen" gelesen.
Eine 50jährige zu meinem 50
Herzlichen Glückwunsch. Hast Dich gut gehalten. Weiter so.
Claus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konica Hexanon 1.4 57
Frisch eingetroffen :
Anhang 117922
steht nicht Konica drauf, ich gehe aber davon aus das es ein Konica ist. Wurde wohl mit der Revue Autoreflex TTL ab 1966 (http://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/57_14.html) so verkauft - vermutlich ohne den "schicken" Tragegurt.
Die Kamera kann auch noch alles was sie soll - alle Zeiten laufen unterschiedlich/plausibel- der Belichtungsmesser reagiert.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Projektorlinsen, es geht noch wilder :-)
Ich konnte es ja nicht lassen und habe nun diese Schätze hier stehen, die mich zu neuen Adapterlösungen zwingen.
Anhang 117943
Anhang 117944
Anhang 117945
Anhang 117946
Anhang 117947
Sie sehen auf jeden Fall toll aus, kommen aus gutem Hause (Minolta und Isco), die (geschätzten) Auflagemaße liegen zwischen 3 und 5 cm
bei löblich schmalem Hinterende, das gut wo eintauchen kann.
Auf die Tilt-Teles bin ich sehr gespannt!
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
bei mir ist eine "bastelfreie" weitere Version des Schneider-Kreuznach Xenon 1.9/50mm eingezogen:
Anhang 117948
und dazu ein schönes Olymus OM 5/50-250mm:
Anhang 117949
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Im zweiten Anlauf hat es nun mit einem Canon FD 20mm 1:2.8 geklappt. Kam gestern an und vorhin bei etwas Sonne habe ich es gegen das Konica Hexanon AR 21mm F2.8 und das Nikon AF Nikkor 20mm 1:2.8 verglichen. Das andere Canon war voller Fungus und hat diesen Test nicht bestanden. Ging dann mit dem Rest zurück.
Hier das recht grosse Objektiv an einer Canon AE-1 die im Dezember mit einem Canon FD 28mm 1:2 eingetrudelt war (das ist #18 vom Weihnachtskoma):
Anhang 117989
Hier der Vergleich an der Sony A7 II mit ISO 100 vom Stativ und JPG OOC:
Von oben nach unten: Canon, Konica, Nikon
Von links nach rechts: 2.8 - 4 - 5.6
Beim Konica habe ich entsprechend der Brennweite etwas grösser augeschnitten und dann skaliert.
Anhang 117990
Offenblende mag das Canon offenbar so recht gar nicht, wie auch bei z.B. Phillip Reeve nachzulesen ist. Beim Nikon weiss ich nicht, ob das so sein muss, oder ob die abfallende Schärfe der beschädigten Vergütung der Rücklinse geschuldet ist.
Die Szene bei der von Philip empfohlenen Blende 11. Der Fokus liegt auf dem Schornstein leicht oberhalb der Mitte. Höhen und Tiefen hier in Darktable leicht angepasst:
Anhang 117992