Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Tage habe ich erstmals mit einem 1000nm-Filter herumgespielt. Ich war überrascht, wie groß der Unterschied in der Bildwirkung gegenüber einem 850nm-Filter doch noch ist (ich hatte keinen nennenswerten Unterschied erwartet). Im Schatten, d. h. unter Wolken liegende Gebiete werden deutlich dunkler, ebenso der Himmel. An durchgehend bewölkten Tagen hingegen macht der 1000nm-Filter keinerlei sichtbaren Unterschied gegenüber dem 850nm-Filter (aber er verlängert die Belichtungszeiten nochmals).
Anhang 97743
Anhang 97744
Beide Bilder aufgenommen mit einer modifizierten Fuji X-A1, das erste mit Schneider-Kreuznach 50/1,9 Retina Xenon, das zweite mit Schneider-Kreuznach 28/4 Retina Curtagon.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nach dem Buch von Cyrill Harnischmacher dachte ich, ein 780nm-Filter sei vielleicht der ideale Kompromiss, weil noch Farbfotografie möglich ist - dezent, aber das gefällt mir - und andererseits der IR-Effekt stärker ist als bei den üblichen 720nm. Jetzt bin ich an ein 780nm-Filter günstig gekommen. Ich habe aber festgestellt, dass Farben wirklich nur bei schönem blauem Himmel möglich sind. Mit 720nm kann man insgesamt mehr anfangen.
Alle Bilder mit einer auf 700nm modifizierten Fuji X-A1, dem Beroflex 28-50/3,5-4,5 und dem Heliopan RG 780 Filter.
Anhang 103112
Wenn es schon keinen Winter gab, muss man sich einen selbst machen.
Anhang 103113
Anhang 103114
Anhang 103115
Atomkraftromantik. Hier eine Schwarz-Weiß-Umsetzung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin, im Norden kommt das frische Grün ja erst ein bisschen später, so dass ich erst heute mit der alten Canon 300D auf IR Pirsch war:
1
Anhang 104584
2
Anhang 104585
3
Anhang 104589
4
Anhang 104590
5
Anhang 104591
1 +2 mit dem Tokina RMC 3.5/17mm @8
3-5 mit dem Yashica ML 4/50mm Macro @4
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
danke für die Anregung, Dieter!
Hier die Windmühle aus dem Freihlichtmuseum Molfsee (wo normalerweise Menschen im Bild sind!) in Schwarzweiß:
Anhang 104592
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Individueller IR-Auftakt trifft Tragfaulheit und coronaspezifischen Osterspaziergang ... ;)
Nein, es lag eher an der kurzfristigen Entscheidung, daher kamen gemeinsame Objektivdurchmesser (die Oly Pros z.B.) mit... für Sicht auf andere und Altobjektive fehlte am frühen Morgen die Zeit (ich wollte ja Dritten und Familien mit Kindern bewußt ausweichen), zumal ich ab Hbf an der Spree Richtung Bellevue mit Sonne im Rücken entlanggehen wollte. Und da tummelt sich i.d.R. frühzeitig viel Volk, Radler und Jogger und Hundeführende...
Das Denkmal am Pappelplatz hatte ich seit 8-10 Jahren auf dem Schirm, immer war etwas im Wege (frühmorgentlicher Weg zur Arbeit oder Störungen im Hintergrund- hier sitzen oft Trinker, Obdachlose u.a. an die ich auch nicht stören bzw. umgekehrt erleben wollte), es war erste Station am Morgen, später im Hbf die Stille und Leere der Bahnsteige mit Lumix G9 und normalen Spektrum ehe es an Spreebogen mit IR und 720 nm weiterging.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
IR interessierte und welche die es auch selbst machen sind ja nicht so häufig anzutreffen. Da möchte ich doch gerne etwas zu beisteuern. Aufgenommen mit einer umgebauten EOS 300d (780nm). Anhang 104975 Jachen Flünk auf Fehmarn Anhang 104976Brucker Uni in LinzAnhang 104977Schloss Auerbach
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SommerspaziergangAnhang 105237