Anhang 144387
Canon RP+EF 1,8/85mm
ISO 250, f/1,8, sec.1/100
Druckbare Version
Anhang 144387
Canon RP+EF 1,8/85mm
ISO 250, f/1,8, sec.1/100
Anhang 144886
Hitzebedingt ist wohl mein Spieltrieb mit mir durchgegangen:lol:
Canon RP+manipuliertem 2,8/37mm Mir und Stativ.
Nun habe ich alle Bilder von einem Shooting Mitte Juni beisammen. Zunächst die Aufnahmen von Lea mit dem Minolta AF 2 / 100mm offen an der A850. Das Bild von Thomas ist mit dem Minolta MC Rokkor-PF 1.4 / 58mm (Berg und Tal) an der A7ii entstanden. Wie man bei artaphot nachlesen kann, sei dieser 6-Linser offen etwas überfordert. Ich finde das Rokkor-PF hier dennoch recht eindrucksvoll.
Fujinon 35mm 1,4 an Fujifilm X-E4.
Anhang 145781
Anhang 145782
Anhang 145887
Minolta AF 3.5-4.5 / 28-105mm @ Sony A99
Ascot-Persiflage? Passt sehr gut zur friedlichen, lauten, ausgelassenen und fröhlichen Stimmung des gestrigen Events.
Heute, in der Regenpause, sind wir spontan für ein Shooting losgezogen. Alle Aufnahmen mit Canon RP und dem Canon EF 1,8/85mm plus Blitz.
Brille und Blitz ist eine Herausforderung der besondern Art. Aber ich wollte gern den Glanzpunkt in ihren Augen haben und Sandra bestand auf ihre Brille.
Anhang 145990
Anhang 145991
Anhang 145992
Anhang 145993
Anhang 145994
LG
Dirk
Anhang 146075
Anhang 146076
Beide Aufnahmen direkt am Fenster mit natürlichem Licht
Canon RP+ EF 1,8/85mm
Letzte Woche haben meine Frau und ich den Feierabend in den Wassergärten in Reden verbracht.
Hier wurde ein ehemaliges Bergwerksgelände zu einer Wasser-/Industrie-gartenanlage umfunktioniert.
Dort ist es sehr schön und man findet immer tolle, neue Blickwinkel.
Hier also ein Abendsonnen-Portrait mit der Sony A7III und dem nach wie vor einfach fantastischen Canon FD 55mm f1.2 Aspherical -
wohlgemerkt bei f1.2! :clapping
Anhang 146821
An einem anderen tollen Sommerabend in diesem Jahr ist dieses Bild entstanden,
diesmal mit dem Mamiya Sekor 150mm f4 (Mamiya 645) an der Sony Alpha 7III.
Anhang 146891
September-Spätsommersonne ist ja doch mit am Schönsten....
Gestern Abend haben wir uns nach der Arbeit noch kurz die Beine vertreten und die untergehende Sonne genossen -
dabei sind folgende Aufnahmen mit dem Konica Hexanon 85mm f1.8 und der Sony Alpha 7RIII entstanden:
f1.8
Anhang 147063
f8
Anhang 147064
Ich finde das Rendering bei Offenblende wunderbar cremig,
beim f8-Bild habe ich die Flares absichtlich provoziert.
Und da ich schon einige Male gefragt worden bin, warum meine Frau so selten bei Portraits lacht....:
Anhang 147065
Anhang 147273
Canon RP+Helios 44-2 2/58 (Offenblende)
entfesselter Blitz
Anhang 147274
Jupiter MC-9 2/85 bei f2,8
entfesselter Blitz
Moin,
das sind sehr gute Aufnahmen mit einer sehr positiven Ausstrahlung. Mehr Schärfe ist meiner Meinung nicht nötig, das Rendering der Objektive gefällt mir sehr :yes:.
LG Jörn
Moin Jörn,
danke für deinen netten Kommentar. Jennie strahlt Lebensfreude pur aus und es ist ein Vergnügen mit ihr zu arbeiten. Schon jetzt freue ich mich auf das nächste Shooting nächste Woche.
LG
Dirk
Canon RP+Helios 44-2 3/85mm. Foto Nr.1 mit Canon 1,4/50mm
"Like Madonna"
Anhang 147738
Erster Versuch mit Nebelmaschine
Anhang 147739
Anhang 147876
Anhang 147877
Beide Bilder aus dem gleichen Fotoshooting und ausschließlich mit Kerzenlicht beleuchtet.
Der Thread von pandreas zur Nutzung des CZJ Biometar 120mm f2.8 an der Fuji GFX https://www.digicamclub.de/showthrea...068#post326068
hat mich gerade daran erinnert, dass ich im Sommer mit dem Objektiv einige Portraits gemacht habe.
Ich benutze es analog an der Mamiya 645 1000s, die ich von Henry gekauft habe (Adapter P6 - Mamiya 645 gibts beim freundlichen Cantonesen).
Dort hat es sich zu meinem Lieblings-Portraitobjektiv gemausert.
Hier mal ein paar sehr "spezielle" Bilder aus einer Serie am Saarbrücker Osthafen,
Film war der Lomography Redscale 50-200 - den muss man schon mögen :lolaway: - hier finde ich es super.
#1
Anhang 148827
#2
Anhang 148828
#3
Anhang 148829
#4
Anhang 148830
#5
Anhang 148831
Eine echte Rothaut sozusagen, wenn man das heute noch sagen darf ;-)
Die Portraits sind ganz schön auf Distanz bei 120mm auf 4,5x6...
Bei den ersten vier stört meinen Kleingeist, dass die Füße nicht da sind. Da wäre ich wahrscheinlich entweder noch weiter weg oder auf Hochformat gegangen, auch wenn die Augen von Menschen nicht übereinander sondern nebeneinander sind...
Viele Grüße
Andreas
Das mit den "fehlenden" Füßen stört mich sowas von gar nicht bei #1-3.
Für mich gilt "Unterm Knie schneide nie"... :yes:
Bei #4 sind die Füße eigentlich drauf - aber der Filmanfang/das Filmende hatte da keine Lust dazu.
Canon RP+Olympus Zuiko 2,8/100mm Offenblende oder f/4. Zwei Studioblitze. Ein Blitz mit roter oder blauer Folie. Fotografiert durch Stahlwolle(Putzwolle).
Ein Model mit Engelsgeduld.
Anhang 149465
#2
Anhang 149466
#3
Anhang 149467
#4
Anhang 149468
Vg
Dirk
Schöne und dynamische Bilder! Durch Stahlwolle zu fotografieren habe ich bis jetzt auch noch nicht gesehen man muß eben kreativ sein. Könntest du mal zeigen wie die Stahlwolle vor das Olympus montiert ist bzw. wie eng das Geflecht ist.
Beste Grüße Ulrich
Moin Ulrich,
der Aufbau ist denkbar einfach. Die Stahlwolle etwas auseinander ziehen und ungefähr in die Mitte ein Loch zupfen. Muß nicht rund sein. Aufgehängt und mit Tape an einer waagerechten Stange festgeklebt, die wiederrum an einem Hilfsstativ befestigt war. Blitz 1 mit Snooser und Folie war auf die Wolle gerichtet und Blitz 2 mit Diffuser war auf das Model gerichtet. Den Abstand, Wolle Objektiv und Model zur Wolle mußt du einfach ausprobiern.
Anhang 149492
#2
Anhang 149493
#3
Anhang 149494
VG Dirk
Warmup mit Fereshteh
Canon RP+ Zuiko 2,8/100 mm.
Anhang 149572
#2
Anhang 149573
#3
Anhang 149574
#4
Anhang 149575
VG
Dirk
Bei uns war gestern der erste wirklich schöne Tag des "neuen" Jahres -
Louise und ich haben das ausgenutzt und einen ganzen Nachmittag mit einem Shooting verbracht.
In einem "Industrieumfeld", teilweise etwas (nicht immer) auf 20er-Jahre gestylt,
haben wir mit vielen Objektiven experimentiert und auch analog mit der Mamiya 645 fotografiert.
Hier ein paar erste Bilder mit einem Objektiv,
dem ich bisher quasi noch nie begegnet war und zu dem man im Netz auch kaum etwas findet.
Aus der Zeit, als Enna noch kein Billig-Hersteller war habe ich ein Enna Ennalyt 50mm f1.9 in der seltenen "Sockel 2"-Ausführung aufgetrieben und gestern zum ersten mal benutzt.
Alle Bilder sind bei f1.9 entstanden.
#1
Anhang 149842
#2
Anhang 149843
#3
Anhang 149844
#4
Anhang 149845
#5
Anhang 149846
#6
Anhang 149847
#7
Anhang 149848
#8
Anhang 149849
#9
Anhang 149850
Sehr schön Niko,
Mein Favorit ist gleich die Nr. 1. Es fehlen im Hintergrund nur noch die Männer im Nadelstreifenanzug mit weißen Gamaschen und den Geigenkästen...
Spaß beiseite, ich finde Du hast Dein Model sehr schön in Szene gesetzt.
LG, Christian
Moin, wirklich sehr gelungen :clapping.
Vielleicht ein kleines Detail - die Zigarre in #1,3 und 5 würde der Szene mehr Glaubwürdigkeit verleihen, wenn sie bereits angebrannt wäre.
Ansonsten fehlt der Herr im Frack, der das Feuer reicht ;-).
LG Jörn
Klar, brennend wäre auch toll -
aber so kann man den Blick auch als "haben sie mal Feuer" deuten.... :lol:
Und da wir beide nicht rauchen, war niemand zum anzünden verfügbar - also einfach praktische Gründe....
16KP 1.2 / 50mm @ Alpha 6000
Da die Mamiya 645 auf den letzten Bildern von Beitrag #265 nicht nur Accesoire war,
sondern auch damit gearbeitet wurde,
habe ich hier einige analoge Portraits aus dieser Serie für euch.
Kamera war die Mamiya 645, Objektiv war das adaptierte Carl Zeiss Jena Biometar 120mm f2.8,
als Filmmaterial habe ich den was die Farbgebung angeht sehr speziellen Lomography Metropolis 100-400 genutzt.
Mir gefällt der Bildlook, vor allem das teilentsättigte, sehr.
Und das Biometar ist nicht ohne Grund eines meiner absoluten Lieblingsobjektive, egal an welchem Format.
#1
Anhang 149910
#2
Anhang 149911
#3
Anhang 149913
Hier noch etwas in s/w
Sony 1.8/55mm @ Alpha 7iii
Moin zusammen,
manchmal frage ich mich, warum ich mir das antue, bei solchen Lichtverhältnissen ohne AF zu fotografieren. Zum Schluss des Shootings habe ich dann doch zum modernen Glas gegriffen. Zum ersten Mal kam auch das Vivitar 2,5/90mm Macro zum Einsatz. Das Objektiv macht neben dem Zuiko 2,8/100mm an meiner RP eine gute Performance. Naja, solange bis die Augen müde werden.
#1
Anhang 150132
Zuiko 2,8/100mm, Offenblende -2 EV ISO 800
#2
Anhang 150133
Helios 44m2 2/85mm ebenfalls Offenblend -2EV ISO 800
#3
Anhang 150134
Vivitar 2,5/90mm f/5,6 ISO160
#4
Anhang 150135
Canon EF 1,4/50mm
#1+#2 waren eine Herausforderung. Zum Einsatz kamen ein blauer und roter Leuchtstab. Bei #1 war der Stab blau mit Stativ auf die Wand gerichtet. Damit die Lichter der Stäbe nicht völlig überstrahlen kam die Belichtungskorrektur zum Eisatz.
Das andere Problem war das rote Licht auf menschlicher Haut. Es hat ein bisschen gedauert bis die Kameraeinstellung gepasst hat.
VG
Dirk
Der Gute wollte partout nicht vor die Kamera. Kommt nichts bei raus, bin nicht fotogen und so weiter. Ein paar Bierchen in seiner Werstatt und gutes Zureden brachten ihn dann soweit.
Canon RP+EF 1,8/85mm. Ein großer Blitz mit Wabe von rechts vorne und ein Streiflicht von hinten rechts.
#1Anhang 150673
#2Anhang 150674
#3Anhang 150675
#4Anhang 150676
VG
Dirk
Zwischen den unfassbar vielen Handyfotografen und einigen Digicams fiel die Rolleiflex schon auf. Aber weder aufdringlich oder gar aggressiv wie so manche Kamera mit dem XXL-Objektiv. Geladen war die Flex, mit dem Tessar 3,5/75mm,
mit einem Kodak T-Max 125, abgelaufen 91'.
#1
Anhang 152041
#2
Anhang 152042
#3
Anhang 152043
Sehr schön und erst das Alter des Films!!! Super was da noch machbar ist!
Beste Grüße Ulrich
Sehr gut - mich interessiert noch die Belichtung/ISO, der Entwickler und die Entwicklungszeit.
Ich haette es mit reduzierter ISO versucht z.b. 50 oder gar noch weniger, wegen des Alters
Bin gerade u.a. mit Rolleicord 3 ( mit Xenar 3.5/75) in Frankreich unterwegs und hoffe auf Lichtdichtheit und korrekte fokussierung.
Gruss
Gorvah
Moin Gorvah,
die Rolleiflex hat zwar einen Beli., aber ich habe extern gemessen und in der Regel eine Blende mehr belichtet. Die Filme, fünf Rollen habe ich gekauft, wurden fachgerecht gelagert. Entwickelt habe ich mit XT-3 1:1 bei 20°, 10 Minuten. Der Entwickler war frisch angesetzt. Das größte Problem war den Film in die Entwicklerspule zu bekommen. Der Streifen war dermaßen störrisch, dass ich schon befürchtet habe denFilm völlig zu zerkratzen. Ging aber alles gut.
Schönen Urlaub und lass uns mit den Fotos teilhaben.
Beste Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
danke fürs Zeigen Deiner tollen Bilder. Das gibt mir wieder Inspiration für Menschen-Fotografieren mit meiner Rolleicord Vb (Xenar 3,5/75mm) . Mir liegt das quadratische Format für Landschaft total, da geht für mich das Finden eines Bildausschnitts ganz einfach. Aber bei Menschen finde ich es ziemlich schwierig, mit dem quadratischen Format den richtigen Ausschnitt zu finden. Dazu kommt noch, dass ich die Rolleicord Vb wegen des (für mich) auf der falschen Seite sitzenden Fokusknopfes und Auslösers kaum aus der Hand benutzen kann. Da bräuchte ich drei Hände. Dieses Problem dürfte die Rolleiflex nicht haben, da liegt der Auslöser viel besser.
Und wirklich erstaunlich, was Du noch aus dem alten Film rausgeholt hast. Wie hast Du digitalisiert ?
Gruß
Matthias
Moin Matthias,
Wie immer mit meinem Eigenbau. Noch habe ich keine preiswertere und auch bessere Lösung gefunde. Grundbrett und Mittelsäule von einem alte Vergrößerer, eine Halterung von einem Pentaconstativ, LED-Leuchtplatte und eine passende Maske aus Moosgummie. Damit das Negativ auch wirklich plan liegt kommt noch eine Glasscheibe dazu. Den Raum dunkel ich noch ab, damit sich nichts in der Glasscheibe spiegelt und fertig ist der Scan.
Anhang 152055
VG
Dirk