-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... und wieder 'was Buntes...
Hafen von Chania nach Sonnenuntergang (Sony FE 4/16-35), skaliert von 33kpx auf 6kpx
Man beachte in Großansicht die Drohne links vom Mond ;-).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
auch wenn 600mm nicht die klassische Brennweite zum Erstellen von Panoramen ist, ich habs trotzdem getan...
Verrechnung von einigen Hochkantaufnahmen mit dem Minolta Apo 6,3/600 an der Sony A7R II. Die Abendsonne
war einfach zu schön...
Beim zweiten Pano hat mir leider der Wind bei einem Foto einen leichten Verwackler beschehrt.
Anhang 137672
Anhang 137673
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
[...] Die Abendsonne
war einfach zu schön...
LG, Christian
Das obere ist super. So ein tolles Licht auf dem Kaiser und dazu der erste Schnee (Hurraa - äh - eigentlich ist noch Sommer!)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
3x Elektrizität
Gestern auf der Heimfahrt.....kurz vor Blitz und Regen.....Focus auf der Birke.
Anhang 137681
3er Pano mit Sony A7II und Projektorobjektiv Will Wetzlar Lumagon 2.8/150 MC
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Strand von Preveli, Kreta
Der Strand von Preveli im Süden von Kreta ist etwas Besonderes.
1. muss man ca. 15 Minuten dorthin absteigen (30 Minuten auf, als 0815-Geher) und
2. fließt ein Fluss direkt aus einer Schlucht mit Palmen an den Ufern ins Meer.
Der Fluss ist im Hochsommer deutlich kälter als das Meer und durch einen kleinen Sandstreifen vom Strand getrennt (unterirdisch fließt er wohl hinein). So kann man Kneipp-mäßig hin- und herwechseln. Abgesehen davon bietet der Fluss weiter oben jede Menge schöne Fleckchen, um sich an dessen Ufer oder auf einem großen Fels darin niederzulassen. Wenn er nicht so überbevölkert wäre, wäre das auf jeden Fall großartig.
Ich habe das Ganze von halber Höhe mit dem Contax G 2.8/90 mit einem sehr umfangreichen Panorama festgehalten (3 Reihen a 12 Hochkant-Bilder, Original ca. 27,5kpx x 12,5kpx). Zur Demonstration, dass sich das G90 nicht vor modernen Objektiven verstecken muss, hänge ich einen 100%-Ausschnitt an, da die 6000px dem Bild nicht so ganz gerecht werden (allerdings gar nicht so schlecht wie gedacht).
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Der Strand von Preveli im Süden von Kreta ist etwas Besonderes.
Das weckt Erinnerungen. Ich war da mal im April, da war es einsam und man konnte trotzdem schon ins Wasser. Die Südküste Kretas ist sowieso traumhaft schön...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Als Kontrast zum hier im Süden von Bayern scheinbar immerwährenden Schmuddelwetter
... noch ein schönes vom Sommer in Kreta...
Höchstwahrscheinlich mit dem Contax G Biogon 2.8/28, auf jeden Fall 3 Bilder horizontal:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwei eher experimentelle Panoramen. Aufgenommen in Kopenhagen dieser Tage mit dem Huawei Mate 10 Pro und dessen Leica Kamera im Nachtmodus.
Blick in die untergehende Sonne vom Kastrup Fort aus. Diese Befestigung von 1886/1887 ist zwei Metro-Stationen vom Flughafen entfernt. Nördlicher Hügel in westliche Richtung. Sieben Querbilder der 27mm Kleinbild-äquivalent Kamera mit Affinity Photo zusammengerechnet und beschnitten.
Anhang 137735
Blick bei Dämmerung (19:30) vom Hotel Copenhagen Island über den Südhafen in östliche Richtung. Man sieht den Pool, den ich an anderer Stelle erwähnt habe. Diesmal sind es 15 hochkant Aufnahmen. Das Gebäude rechts ist von der Architektur her schon etwas krumm, also keine Verzeichnung.
Anhang 137736
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir fällt hier gerade ein walisisches Panorama in die Hände.
Anhang 137865
Harlech Caste mit Blick Richtung Snowdon und Halbinsel Lleyn.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dandlberglinde
Ich war heute mal wieder Radeln. In der Hoffnung, über den Nebel zu kommen und vielleicht ein paar spektakuläre Fotos auf das Nebelmeer zu bekommen, habe ich die Kamera mitgenommen. Nunja, drüber war ich leider nicht, aber zumindest später, als ich noch die Linde besucht habe, war ich dann draußen und konnte schöne Herbstfarben bewundern. Ich habe dann auch gleich ein paar Panos (skaliert auf 2400px) gemacht. Alle mit dem Contax 2.8/28 an der guten alten A7:
-
Hallo Rolf,
das sind einmalig schöne Stimmungen die Du hier toll eingefangen hast. Der kurze Weg zur Dandlbergalm ist
momentan das Äußerste, was meine beiden Jungs ohne zu motzen auf sich nehmen und das auch nur, weil es
da oben so einen guten Kaiserschmarrn gibt...
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein Panorama direkt aus der Sony A7II mit dem Tokina 28-200 Reisezoom bei 28mm und F/4 erstellt. Gezeigt wird der grosse Saal im Dogenpalast zu Venedig.
Anhang 137934
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Canale Grande bei Nacht
Gestern vom Dach der Fondaco dei Tedeschi gesehen. 12 Nachtbilder mit dem Mate 10 Pro und im Handy selbst mit Bimostich Lite zusammengefügt. Dann herunterskliert.
Anhang 137963
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Markusplatz mit Konica 21mm F2.8 bei F8 aus 8 Hochkantbildern in Affinity Photo zusammengesetzt, beschnitten und skaliert.
Anhang 138142
Zum Vergleich ein normales Bild im Querformat mit dem Konica 21mm F2.8 bei F8 vom gleichen Ort. Irgendwie fehlten die Tauben.
Anhang 138143
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Verlassener Hof, Cres, Kroatien
Horizon 202, Filmformat 24x58 mm, Scan vom Fuji Diafilm mit CanoScan 9950F, Software Vuescan x64
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe heute morgen den Farbstich nicht bemerkt. :donk
Hier die korrigierte Version.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Wie schon hier gezeigt, war ich vor einiger Zeit auf Dienstreise in Kopenhagen und hatte neben dem Smarphone auch meine Urlaubsknipse Sony DSC-HX80 dabei. Mit dieser habe ich ebenfalls einige Panoramen erstellt, die ich nun hier zeige.
Nach der Konferenz habe ich meiner Frau Malmö besucht, das ist nur eine kurze Zugfahrt entfernt. Dort liegt das Malmöhus, dessen Innenhof ich mit einem Panorama versucht habe, einzufangen:
Anhang 138288
Wieder zurück in Kopenhagen, zeigt dieses Panorama den Blick in die untergehende Sonne vom Kastrup Fort aus. Diese Befestigung von 1886/1887 ist zwei Metro-Stationen vom Flughafen entfernt. Nördlicher Hügel in westliche Richtung. Diesmal stehe ich etwas weiter links und man sieht die Bank, von der das Panorama im ersten Post aufgenommen wurde:
Anhang 138289
Auch das nächste Motiv kennt ihr schon, nun bei Tag und mit einer "richtigen" Kamera aufgenommen. Blick vom Hotel Copenhagen Island über den Südhafen in östliche Richtung. Trotz Zeiss Optik und T* Vergütung gibt es einige Flares zu sehen:
Anhang 138290
Dieses Panorama zeigt den Platz vor dem Denkmal für Dänemarks Gefallene im internationalen Einsatz seit 1948. Das Monument befindet sich im Betjeningssted Kastellet und dies ist ganz in der Nähe der kleinen Meerjungfrau. Eigentlich aus technischem Interesse erstellt, wie gut die Affinity Software bei Weitwinkel im Vordergrund zusammenhäkeln kann. Nett die verdreifachte Dame...
Anhang 138291
Nun ein Panorama in beide Achsen. Die Oper (oder das Königliche Theater) liegt direkt am Wasser und durch ihre moderne Architektur und das grosse Dach ist eine Aufnahme eine Herausforderung (wenn man kein UWW dabei hat). Das Bild ist noch etwas entzerrt, aber die Mittel von Affinity reichen hier nicht aus. Ich bin übrigens sehr nah an die Kaimauer herangegangen, ein falscher Schritt und es wäre unangenehm nass geworden:
Anhang 138292
Direkt neben der Oper befindet sich ein altes Trockendock und zwei Hafenkräne, die auf Schienen laufen. Wieder reicht das Zoom der HX80 nicht aus. Zuerst das Panorama direkt und danach eine entzerrte Version:
Anhang 138293
Anhang 138294
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Venedig im Oktober 2022
Campo Santa Maria Formosa mit dem Tamron 28-200mm bei 28mm und f/8 als Panorama zusammengesetzt. JPG aus der Kamera:
Anhang 138518
Campo Santa Maria Formosa mit dem Konica Hexanon 21mm f/2.8 bei f/8 als Panorama zusammengesetzt. Raw und bearbeitet:
Anhang 138519
Oratorio Ex ospizio Briati in Murano mit dem Tamron 28-200mm:
Anhang 138520
Panoram von San Giorgio Maggiore aus mit dem Leuchturm dort bis zum Markusplatz. Dies ist mit der Panoramafunktion der A7 II erstellt. Tamron 28-200mm.
Anhang 138521
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
wir haben heute beim traditionellen Leonhardiritt in Litzldorf zugesehen.
Panorama aus vielen Hochkantfotos, entstanden mit dem Xenomax 3,5/50mm. Man sieht schön, wie sich der Zug
aus Pferden, Reitern und Gespannen rund um den Ort bewegt.
Anhang 138601
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
ich habe ein Panorama aus dem hohen Norden (Lübeck), entstanden mit dem Angenieux 2,8/200mm:
Anhang 138657
und eines aus den tiefsten Süden, entstanden in Litzldorf mit dem MS-Optics Xenomax 3,5/50mm:
Anhang 138658
LG, Christian
-
Hallo Christian,
ich glaube ein Finder vor der Sonne wäre ganz gut gewesen, dann wären die Flares nicht so verteilt.
Grüße
Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bald Wintersonnenwende
Kalter, später Radltrip nach Steinkirchen, um mal Schnee zu sehen...
Die Zeit war mit 16:15 Uhr auch schon fortgeschritten, so kurz vor der Sonnwende. Immerhin gab's einen Streif am Horizont, wo das Licht nochmal durchgeblinzelt hat, so dass ich eine wunderbare Abendstimmung bei der Ab- und Heimfahrt hatte.
Pano mit dem Elmarit-R 2.8/135 (mit dem ich immer noch warm werden muss - auch diese Aufnahme ist bei näherer Betrachtung ziemlich unscharf (ist ein Pano aus 17 vertikalen Bildern, da merkt man es nicht so ;-))
Skaliert auf 6000px:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
der Winter ist da...
Leica Elmarit M 2,8/24mm, Pano aus 6 Hochkantfotos.
Anhang 139644
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
der Winter ist da...
Leica Elmarit M 2,8/24mm, Pano aus 6 Hochkantfotos.
LG, Christian
Wusste gar nicht, dass die Mangfall so einen Knick hat bei Euch in Aibling :lol:. Ja, schönes Winterwetter, schön und noch rechtzeitig eingefangen, denn es schmilzt schon wieder alles. Ein bisschen Farbprobleme in den Ecken gibt's aber auch mit dem Elmarit-M 24er, oder?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
bei schönstem Wetter ein Blick in das Inntal (da wo die Autobahn in Richtung Kufstein durchgeht), eingefangen
mit dem MS-Optics Xenomax 3,5/50. Stitch aus 8 Hochkantfotos:
Anhang 140367
Am Abend war ich noch in unserem Kurpark, wo noch die Weihnachtsbeleuchtung hängt, aber kein Mensch unter-
wegs war und ich in Ruhe Fotos machen konnte. Zeiss Otus 1,4/85 bei Offenblende. Stitch aus 4 Hochkantfotos:
Anhang 140368
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern auf dem Feichteck, Blick nach Süden zum Kaisergebirge und den Hochalpen
Blick nach Süden, über den Spitzstein auf den zahmen und den wilden Kaiser sowie die Hochalpen. Ca. 20 Minuten nach Sonnenuntergang. Contax G Sonnar 2.8/90, Crop aus Pano, diverse Hochkantaufnahmen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... noch eins...
... vom Feichteck, nochmal ca. eine halbe Stunde später. Um 18:44 Uhr war's schon ziemlich finster, nur noch ein farbiger Streifen am Horizont. Panorama, 3 Bilder horizontal mit dem Pentax K 3.5/28.
-
Moin,
das gefällt mir ausnehmend gut, da passt für mich alles! Belichtung, Stitching, Zuschnitt - einfach schön!
LG
Jörg
-
Schöne Fotos, sind die Bilder aktuell? Wenn ja ist das ja Wahnsinn wie hoch oben in den Bergen kein Schnee liegt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kein Schnee - stimmt schon, man beachte das Skigebiet
Zitat:
Zitat von
volker13
Schöne Fotos, sind die Bilder aktuell? Wenn ja ist das ja Wahnsinn wie hoch oben in den Bergen kein Schnee liegt.
Ja, die Bilder sind vom 6.1. spätnachmittags. Die ersten Berge sind so 1300-1600 Meter hoch (Inntal: 450m). Da liegt nur noch auf der Nordseite ein klein wenig. Ab 2000m liegt wieder welcher, hätte ich gesagt, aber auch nicht üppig. In Bild unten kann man in der angeklickten Großversion rechts neben der Sonne die Pisten vom Skigebiet Sudelfeld sehen, das ist schon schlimm, wie die da mit Schneekanonen ein paar weiße Bänder hinschießen, nur damit man ein wenig im Matsch fahren kann. Dann schon lieber Winterbergsteigen ;-D.
Die nächsten Tage soll's aber auch mal wieder bis 800m herunterschneien. Mal sehen, ob das zutrifft.
Noch einmal ein Pano aus 3 Bildern horizontal mit dem Pentax K 3.5/28:
-
Zitat:
Zitat von
Optikus64
Moin,
das gefällt mir ausnehmend gut, da passt für mich alles! Belichtung, Stitching, Zuschnitt - einfach schön!
LG
Jörg
Vielen Dank. Für das Stitching kann ich jedoch die Lorbeeren nicht einstreichen, das macht einfach Lightroom für mich (i.A. keine Nacharbeit nötig).
-
Hi Rolf,
bei #268, dem Abendbild, findet man einzelne Sterne, die aber wegen der zu langen Belichtungszeit in Strichform zu sehen sind. Denn Koma schließe ich jetzt mal aus.
Alle 3 Berge-Pano-Bilder finde ich sehr schön und stimmig. Vermute, dass Du da nicht komplett raufgekraxelt bist, sondern die Karre benutzt hast.
-
Sehr schön Rolf, mit dir würd ich auch gern Radeln, beneidenswert : Berge vor der Haustür.
"Deine" Berge erinnern mich immer an meine Tour auf (und Abfahrt !) Col de Galibier (2012), Col de Allos usw....leider konnte ich damals noch keine Panoramen.
Gruß
Gorvah
-
Moin,
brauchst Du einen Nodalpunktadapter oder reicht einfach der Stativkopf, damit das Programm die Panoramen rechnen kann?
LG Jörg
-
Zitat:
Zitat von
aibf
Hi Rolf,
bei #268, dem Abendbild, findet man einzelne Sterne, die aber wegen der zu langen Belichtungszeit in Strichform zu sehen sind. Denn Koma schließe ich jetzt mal aus.
Alle 3 Berge-Pano-Bilder finde ich sehr schön und stimmig. Vermute, dass Du da nicht komplett raufgekraxelt bist, sondern die Karre benutzt hast.
Hallo Ekkehard,
danke. Ja, das (ich würde es eher als... bezeichnen) Nachtbild ist mit 25 Sek. Belichtungszeit entstanden. Das ist selbst beim Weitwinkel zu viel, um die Sterne noch punktförmig abzubilden.
Im Sommer, wenn ich fit bin (bzw. falls ich fit bin), fahre ich mit dem Fahrrad zum und teilweise auf den Berg und gehe den Rest. Nun im Winter bin ich unfit und es ist auch kalt und dunkel. Ja, da bin ich mit dem Auto bis auf knapp 900m hochgefahren. Die restlichen gut 600hm auf das Feichteck sind dann in einer knappen Stunde zu laufen. Also: Teilweise mit und ohne Karre ;-). VG, Rolf
-
Zitat:
Zitat von
Optikus64
Moin,
brauchst Du einen Nodalpunktadapter oder reicht einfach der Stativkopf, damit das Programm die Panoramen rechnen kann?
LG Jörg
Hallo Jörg,
nein, ich nutze keinen Nodalpunktadapter. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Panoramen, bei denen wenig naher Vordergrund drauf ist, problemlos ohne zu machen sind. Die Software macht das meist hervorragend, sogar dann, wenn ich aus der Hand fotografiere, wie bei den beiden Bildern, die nicht in der Nacht gemacht wurden. Das mittlere wurde aus 3 jeweils 25 Sekunden belichteten Bildern gerechnet. Dabei drehe ich die Kamera am Kugelkopf einfach per Hand weiter und richte sie auch per Hand aus, weil ich meist zu faul bin, das Stativ erst perfekt auszurichten. Für meine Ergebnisse, die bei genauer Betrachtung wahrscheinlich schon ein paar Fehler aufweisen, reicht das jedenfalls aus.
VG, Rolf
-
Zitat:
Zitat von
gorvah
Sehr schön Rolf, mit dir würd ich auch gern Radeln, beneidenswert : Berge vor der Haustür.
"Deine" Berge erinnern mich immer an meine Tour auf (und Abfahrt !) Col de Galibier (2012), Col de Allos usw....leider konnte ich damals noch keine Panoramen.
Gruß
Gorvah
Ja, danke, es wäre schön, einen mitradelnden Fotografen mit denselben Interessen zu haben. So bin ich meist allein unterwegs oder habe nur kurz Zeit, Fotos zu machen. Im aktuellen Fall war allerdings ein geduldiger Freund dabei, den ich schon vorher auf das eingestimmt hatte, was ihn erwartet :-D.
Ob ich es auf den Col de Galibier schaffen würde, bezweifle ich, so wie die Tour de France-Fahrer da immer hochackern. Wie viele Höhenmeter sind das denn?
Eine Reise nach Bayern ist immer schön ;-), gerade im Chiemgau und noch mehr im nahen Berchtesgadener Land gibt es eine Menge zu sehen und zu erleben. Ich fahre dafür praktisch jedes Jahr ans Meer, weil ich das so faszinierend finde mit den dort zu findenden Lichtstimmungen und Reflexionen, auch bei schlechtem Wetter.
VG, Rolf
-
Hochackern ? - Alles eine Frage der Über(Unter)setzung und der Geduld....und des Startortes .
Ich bin in Valloire auf 1800m Höhe gestartet und auf 2600 angekommen, das sind 18km Fahrtstrecke.
Ein paar Fotos hab ich auch, kommen gleich im NMZ
-
Zitat:
Zitat von
gorvah
Hochackern ? - Alles eine Frage der Über(Unter)setzung und der Geduld....und des Startortes .
Ich bin in Valloire auf 1800m Höhe gestartet und auf 2600 angekommen, das sind 18km Fahrtstrecke.
Ein paar Fotos hab ich auch, kommen gleich im NMZ
Ich nehme an, auf 18km gings dann ordentlich rauf und wieder runter :beten:. Sonst war's ja nicht sehr steil :devil:. Bei uns gibt's durchaus einige "durchwegs steile" Strecken, die ich im 1. Gang MTB nur raufkomme, wenn ich den ganzen Sommer radeln war (aber ich bin auch kein besonderer Maßstab). Mehr Untersetzung steht mir nicht zur Verfügung. Ich bin gespannt auf deine Bilder! VG