Fisheye-Spielerei:
Anhang 44179
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Tokina AT-X 10-17mm 3.5-4.5 @ 10mm Blende 8
Druckbare Version
Fisheye-Spielerei:
Anhang 44179
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Tokina AT-X 10-17mm 3.5-4.5 @ 10mm Blende 8
Selfie mal anders...
... oder das Verkehsspiegel-Fisheye :lol:
Anhang 44227
... nachts durch Kreuzberg laufen ...
Ein Satz Makroringe von Revue, eine 1000D und ein Takumar 50mm+ tolles Wetter=
Fun!
(ich übe noch das Scharfstellen...leider ist es etwas windig)
Anhang 44386
Anhang 44387
Anhang 44388
Edwin, der Verkehrsspiegel ist jetzt nicht zufällig abmontiert ? :lol:
Welcher Verkehrsspiegel????
:lolaway:
Ein von mir verkanntes Stück Metall mit Glas in meinem Schrank...
Ein sauschweres Schiebe-Zoom, welches irgendwann mal im Rahmen eines
Sammlungskauf bei mir im Schrank landete...
Aber, die Bilder sind schön,hätte ich nicht gedacht... das Ding ist echt schwer und oft werde ich es wohl
nicht mitnehmen.
Die Magnolie blüht nur 1-2 Tage komplett und da musste ich Linsen testen.
(EOS 1000D, M42, Soligor 85-205, f3,8.
Anhang 44390
Anhang 44392
Anhang 44393
Zur Abwechslung mal ein AF Objektiv: Sigma 2.8-4/17-70 DC OS HSM an der Canon EOS 60D bei 70mm und Blende 4
Anhang 44423
Anhang 44515
Das Bild ,unbearbeitet, ausser crop52% ist mit einem veralteten Nokia Handy E7 entstanden! Dass bei so starkem Gegenlicht noch so viel bei heraus kommt hat mich wirklich ueberrascht!
LG
Gustav
Nocheinmal etwas von einem alten, schweren Trümmer, dem Tamron CZ-735 4.5/70-350mm
alles freihand "Hanteltraining" an der Canon 50D
Blende 4.5, ca 200mm
Anhang 44516
Blende 4.5, ca 200mm
Anhang 44517
Blende 4.5, 350mm
Anhang 44518
Blende 8, 350mm
Anhang 44519
Blende 4.5, ca 250mm
Anhang 44520
Für ein 70er Jahre Zoom ganz brauchbar, finde ich, aber unhandlich ist es schon ;-)
LG Jörn
fotografischer Beifang vom Hundespaziergang:
Anhang 44655
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujifilm 35mm 1.4 R @ 4.0
Unser Trabant gestern Abend (Pentax K10D mit Tokina AT-X SD 150-500mm)
Anhang 44673
LG Jörn
Und noch eine Hummel beim Abendbrot (K10D und Tokina AT-X 50-250mm, ISO 400, 1/90s)
Anhang 44674
LG Jörn
ich hatte vorhin die Idee den Mond mit der auf IR umgebauten Fujifilm X-E1 abzulichten:
Anhang 44777
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5
Mit der IR Kamera scheint es trotz leicht diesigem Himmels ganz gut zu funktionieren.
Ed.
:yes: gefällt mir sehr gut - schön klar und tolle Details.
LG Jörn
Hallo Jörn!
Zuerst fand ich Dein Hummelbild ein bisschen dunkel.
Aber auch spannend, wie ein Kontext die Wahrnehmung formt.
So zwischen zwei Monden wirkt es dann ganz stimmig - als Nacht-Hummel...
Und die will erstmal im Flug eingefangen werden! :clapping :clapping :clapping
Abenddämmerung auf dem Lande bei Lutherstadt Wittenberg, 12.4.2015
Anhang 44778
Sigma SD9 ISO100 2sec * M42 Pancolar 1,8/50mm @8
Kaum zu glauben, aber das war vor 13 Tagen! Jetzt müssen wir dank grassierendem Frühlings
auf den Anblick solch filigraner Äste wieder sieben Monate warten! Unglaublich...
Schönes Wochenende wünscht Euch der Waldschrat!
_
Hallo so ich denke hier in diesen thread passt das experiment mit Konverter und nahlinse und dem Kiron macro-Objektiv
Experiment deshalb das war der erste versuch größer abzubilden mit den vorhandenen mitteln ohne groß zu croppen.
Gruß Udo
https://flic.kr/p/mqH3gH
Anhang 44779
Noch so ein Ding aus dem Regal.
Auto Revuenon 1.8/50mm Multi Coated (mit f1,8 an EOS 1000D)
Nicht knackscharf, aber die Farben sind der Hammer.
(entweder kann ich langsam besser knipsen, oder ich hab tatsächlich
keine richtig schlechte Linse im Schrank)
Anhang 44780
Anhang 44781
Linsentesttag :D
Beroflex35-70mm, 1:2.8-4
(Schiebe-Zoom), bei f2,8 an 1000D
Mag ich auch!
Anhang 44784
Anhang 44785
Anhang 44786
Hier noch eine zweite Aufnahme mit einer etwas längeren Belichtung von gestern Nacht:
Anhang 44791
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5
ich habe den Mond mal etwas gedreht, damit mehr ins Bild passt. :D
Dieses LZOS ist am Crop einfach unglaublich.
Hier kann man am oberen Rand deutlich eine Unschärfe erkennen. Die entsteht durch das "Hitzewabbern"
in der Atmosphere. Dieses Wabbern kann man sogar im Sucherbild sehen.
Also bei Mondbildern immer ein paar mehr Bilder machen und das ohne Wabber-Unschärfe raussuchen.
Ed.
Ed, Du bist ein Held !
Mit dieser Technologie werden wir endlich das Häuschen vom Mann im Mond ausfindig machen ! :shocking: :bananajoe
:lol:
(Edit: Nicht ohne Grund werden Teleskope, Kameras und all die Technik abends an die Umgebungstemperatur angepasst, hatte ich bei meinem selbstgebauten unkorrigierten Fernrohr bereits so gehalten ... )
das Häuschen steht übrigens gleich neben dem von der NASA abgestellten Mondauto (ob das Teil noch TÜV hat???).
Leider hier nicht zu sehen da es noch im Schatten liegt :lol:
Ich hatte es schon für 20 Minuten nach draussen gestellt. War wohl noch nicht lange genug.
Beim nächsten mal geht es für eine Stunde vorab raus, das sollte dann aber reichen, oder????
Ed.
Hallo Edwin!
Das sind übrigens tolle Mondbilder! :clapping
Soweit ich mich erinnere, wird auch professionell an Observatorien der Nah-IR-Bereich für Beobachtungen
bevorzugt. Wenn es richtig scharf werden soll, mit adaptiver Optik, welche die Bildverwerfungen durch
Luftunruhe ausgleicht.
Eine spannende Frage im Amateur-Rahmen wäre vielleicht noch: Liegt der Zugewinn an Bildschärfe
wirklich an der längeren Wellenlänge, oder ist einfach auch die Einschränkung des Spektralbereiches
an sich ein schärfefördernder Faktor, weil es Farbfehler der Optik reduziert. Okay, du hast diese
Aufnahmen mit einer Spiegeloptik gemacht. Da sind Farbfehler ja eher nicht so Thema.
Grüße und Danke, dass Du uns an den Erkundungen teilhaben lässt!
der Waldschrat
_
und mal wieder was schön kitschiges:
Anhang 44858
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 2.0 135mm ED UMC @ 4.0
Kamera: Olympus E-PL3
Objektiv: Konica Hexanon 1.4 57m
Anhang 44863
Au ja, sowas hab ich auch ...
Anhang 44870
Canon 6D, Tokina AT-X SD 80-200/2.8 bei Blende 4.0 und ca. 200 mm
jahreszeitlich ein wenig aus dem Takt gekommener Weihnachtskaktus:
Anhang 44873
Kamera: Lumix GX7
Objektiv: Voigtländer S APO-Lanthar 85mm 3.5 @ 3.5
NMZ und eine Frage an die Gartenbesitzer unter uns:
Da daß Wetter nicht so richtig taugt bin ich bei wenigen Sonnenstrahlen aufgesprungen, um in der Nachbarschaft auf einem aufgelassenen Grundstück einen gepfropften Kirschbaum abzulichten... Kirsche, liege ich da richtig ?
(Beim ersten Bild waren die Wolken zwar aufgezogen, ließen aber Sonnenlicht durch, mit Umschleichen des Baumes war dann schnell Schluß mit dem Licht.)
Ich bedanke mich schon mal für kundiges Antworten ;)
Kirsche ist richtig und gepfropft wohl auch, denn zweierlei Blütenfarben ist nicht unbedingt der Normalfall. Sieht aber gut aus. Bei uns sind die Kirschen leider alle schon "durch" und nicht mehr so fotogen.
Moin,
das Wetter lädt dazu ein...
Anhang 44880
J.
da lugt ein bisschen Restsonne durch die Wolken:
Anhang 44905
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 35mm 1.4 R @ 2.0
schönes Bild!!!
und dieser Blick - ganz nah am absoluten Wahnsinn. ;)
So gucken meine Kugelraketen auch gerne beim Spielen.
Ed.
Sigma FD 35-70mm an Nex7
Gruß
Gustav
"Magnolien-Kompost" - Super ! ! !
Moos an einer kleinen Quelle - Kringeltest mit Trioplan 2.9/50 (oder: Suche nach den notwendigen Lichtverhältnissen):
Anhang 44941