Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt erwacht in mir ein Verständnis der allgmeinen Begeisterung für's 2,8/100mm-Orestor-Bokeh!
Schilfrohr-Blüte Ende August
Anhang 48692
Sigma SD14 (ca. APS-C-Foveon-Sensor) - ISO100 - 2,8/100mm-Orestor bei Offenblende - Foto wurde entwickelt
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hatte heute das Orestor 2,8/100mm zum weiteren Kennenlernen an der EOS-M mit auf "Tagesrunde". Die folgenden
vier Fotos sind JPEGs aus der Kamera, nur auf Forengröße verkleinert, selbstverständlich alle bei Offenblende.
Die Bokeh-Streuscheibchen bekommen an der Naheinstellgrenze von 1,1m eine (m.E.) schöne Dimension.
Anhang 48801
Nah ran ist mit 1,1m Nah-Anschlag natürlich so eine Sache. Großblütige Blumen gehen gerade
noch ausreichend einzufangen. Fazit: Ein-zwei Zwischenringe müssen in die Fototasche!
Anhang 48802
Tja, und dann ist das Orestor ja wenn überhaupt - nur ein einfach vergütetes Glas. Bei Sonneneinfall
in die Frontlinse, (trotz einfacher Telesonnenblende drauf,) sieht das dann so aus:
Anhang 48803
Unmittelbar davor geschossen, und zusätzlich mit der Hand beschattet:
Anhang 48804
Grüße vom Waldschrat!
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein erster Versuch im Leben, die fehlende Mehrschichtvergütung kreativ für ein Bild zu nutzen:
Die Oberleitungen im Streiflicht und hellen Bahnschienen wirken eventuell dadurch "duftiger".
Okay, einmal mit der Nase über das UV-Filter vor dem Objektiv geschmiert, kommt
wahrscheinlich auf eine ähnliche Weichzeichung und Überstrahlung heraus?
Berlin, Bahnhof Staaken
Anhang 48805
Das Bild wurde aus dem Rohbild entwickelt und etwas beschnitten.
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Werder (Havel)
Anhang 48806
Soweit nichts Besonderes, außer: Für ein ordentliches Bild zu spät gekommen, schon zu dunkel. :(
100%-Ausschnitt aus obigem Bild:
Anhang 48807
Aber: :respekt: 20:39Uhr in 1776 Meter Entfernung! Die Schärfe des 100er Orestors ist für ein Altglas wirklich überraschend gut! :yes:
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Vorwahlblenden-Version hat viele Blendenlamellen, die ziemlich rund schließen.
Aber es bleiben minimale Zacken im Kreis, jeweils am Zusammentreff-Punkt zweier Lamellen.
Erkenntnis gestern Abend: Das bisschen Zacke ist Irregularität genug, um deutliche Beugungseffekte zu erzeugen!
Hier ein (ausentwickeltes) Bild aus der Canon EOS-M bei Blende 6,7 (halt die Mitte zwischen 8 und 5,6 ;))
Bahnhof Berlin Alexanderplatz, Gleise Richtung Osten
Anhang 49023
Also, mir gefällt der vielstrahlige Beugungs-Stern um helle Lichtquellen ausgezeichnet. :yes:
Diese Optik wird mir immer sympathischer!
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bis dahin noch ein "orestorisches" Röschen. Gestern im Vorbeigehen im Rosengarten
am Berliner Humboldthain mit der EOS-M geknipst und soeben entwickelt:
Anhang 49107
natürlich bei Offenblende 2,8
Grüße!