Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ellmauer Halt
Endlich habe ich mich auf die Ellmauer Halt (2344m) getraut. Es war ein Erlebnis. Mir gefallen die Panoramen, die ich gemacht habe wegen der hohen Kontraste auch sehr gut in schwarz-weiß.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Eng - Großer Ahornboden
Nachdem das Wetter endlich, endlich mal für ein Wochenende in den Bergen stabil war, habe ich gleich am Samstag früh (in der Hoffnung, dass die München auf die Wiesn stürmen und nicht in die Berge fahren) meine Familie ins Auto gepackt und bin die fast zwei Stunden von München zum Großen Ahornboden in der Eng gefahren. Das Tal des Rißbachs, der bei Vorderriß (noch in Bayern in die Isar fließt) führt über Hinterriß (schon in Tirol, aber nur von Bayern aus zugänglich) weit hinein in die spektakuläre Bergwelt des Karwendel. Fotografisches Highlight wäre, wenn sich die vielen hundert Bergahorne, die dort stehen alle ziemlich gleichzeitig gelb verfärben. Aber das sind nur ein paar Tage und dann muss auch das Wetter passen. Ich gehe davon aus, dass es nächste Woche so weit sein könnte (ich werde es aber wohl nicht schaffen, nochmal hinzufahren). Mit sehr vielen Touristen ist dann zu rechnen, aber wenn man ein bisschen aufsteigt, sind die bald weg.
Alle Bilder (schon aus Gewichtsgründen) mit der Sony A6400 und dem Sigma 2.8/18-50mm DC DN.
#1 Hinfahrt am Sylvensteinstausee der Isar, den ich mir fotografisch auf jeden Fall auch noch mal vornehmen möchte. Erster Gedanken: "Des fangt scho amol guad o."
Anhang 152987
Leider war der Nebel dann weg, aber erstmal kräftige Herbstfarben angesagt.
#2 Die ersten Bergahorne, die dahinter vielleicht die Roßkopfspitze
Anhang 152988
#3 Der Blick über den Ahornboden hinweg zu den großen Felswänden. Der bessere Fotospot liegt bei dem Baum, der bei mir ganz links am Bildrand klebt. Das habe ich aber zu spät verstanden und angesichts des Gemosers meiner Familie nicht gewagt, dort nochmal auszusteigen, da alle ankommen wollten.
Anhang 152989
#4 Blick gleich hinter dem Parkplatz zur Grubenkarspitze (2615m) und den Nebengipfeln
Anhang 152990
#5 Das Almdorf Eng, leider ohne Kühe, die mussten nach dem Wintereinbruch in der zweiten Septemberwoche schnell runtergebracht werden. Alpenkitsch pur, die Hütten werden aber z.T. noch für die Almwirtschaft genutzt. Andere kann man mieten - falls man lange genug vorher plant.
Anhang 152991
#6 Alpenkitsch Teil II
Anhang 152992
#7 Alpenkitsch Teil III - Silberdisteln
Anhang 152993
#8 Wir wollten über das Hohljoch (1794m), direkt unter den großen Wänden zur Falkenhütte spazieren, wobei uns klar war, dass das mit unserer vierjährigen kleinen Tochter vielleicht zu weit sein könnte. Aber es war gar nicht dran zu denken, denn im Schatten war so viel Schnee, dass mit unserer Kleinen da kein Durchkommen war. Blick von kurz unterm Hohljoch zum Ahornhoden, links Sonnjoch uud Schaufelspitze, links das Massiv um die Lamsenspitze und viel Schnee.
Anhang 153038
#9 Das ist - glaube ich - wieder das Massiv um die Lamsenspitze (2508m), mit zahlreichen Gipfeln
Anhang 152996
#10 Gamsjoch (2438m) mit Nebengipfeln (das ist ohne große Kletterei machbar, aber es ist lang, dafür bin ich derzeit nicht fit genug und natürlich nicht bei der Schneelage)
Anhang 153040
#11 Blick zurück von einer Brücke über den derzeit stark angeschwollenen Rißbach, normalerweise das ist breite Bett im September fast trocken
Anhang 153005
Das Karwendel ist eine der schönsten und naturbelassensten Ecken der Bayerischen und Tiroler Alpen. Das liegt sicher auch an den wenigen Straßen, die es gibt und am notorisch schlechten Wetter. Der Ahornboden einer der wenigen mit dem Auto erreichbaren Orte und wenn das Wetter mitmacht, glaubt man echt nicht, dass man in Tagesausflugsentfernung von München ist.
Was ich unbedingt einmal machen möchte, ist mit dem (e)Mountainbike in die nur durch Almwege erschlossenen Nebentäler zu fahren, es gibt nämlich z.B. auch noch einen kleinen Ahornboden und viele schöne Almen z.B. die Rohntalalm.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
ein paar Fotos, entstanden mit dem Zeiss Milvus 1,4/35mm und dem Nikon AIS 2,8/80-200mm, in der Gegend am
Sudelfeld (Skigebiet im Winter, gefürchtete - weil höchst unfallträchtige - Motorradstrecke im Sommer).
#1
Anhang 153848
#2
Anhang 153849
#3
Anhang 153850
#4
Anhang 153851
#5
Anhang 153852
#6
Anhang 153853
#7
Anhang 153854
#8
Anhang 153855
#9
Anhang 153856
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hochnebel
Gestern später am Nachmittag habe ich darauf spekuliert, den Hochnebel von oben sehen und fotografieren zu können und bin mit einem Kumpel auf den Heuberg gestiegen. Auf dem schneebedeckten "Grasgipfel" waren wir noch in der Suppe. Hoffnung: auf dem ca. 50m höheren Kitzstein-Gipfel desselben Berges (etwas Kraxlerei und 20 Minuten extra), könnt's was werden, weil die Webcam von der Hochries zeigte, dass ein kleines Spitzerl davon rauslugte.
Gesagt, getan. Auch wenn wir tatsächlich kurz etwas sehen konnten, waren es vielleicht 5 Minuten, bevor es endgültig zuzog und dann zum Schneien anfing. So wenig Fotos auf dem Berg habe ich selten mit heim gebracht. Das Runterrodeln ging auch nur leidlich aufgrund der relativ geringen Schneemenge.
Hier ist die Ausbeute (beide mit dem Contax 3.4/25-70, das zweite ein Ausschnitt aus einem Panorama):
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
der Heuberg ist im März bekannt für Wiesen voll mit Kroketten...
Ich hatte das Solinon 5,6/18mm und das Om Zuiko Macro 2/50mm dabei. Ich denke man kann die Fotos zuordnen ;-)
Anhang 155314
Anhang 155315
Anhang 155316
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 28)
Ab auf das Stadel- und das Wagendrischelhorn bei Berchtesgaden
Ich stelle mal wieder ein paar Bergbilder hier ein, weil sie im Stereo-Thread allzu schnell nach unten gereicht werden. Daher werde ich auch hier ein paar Stereos zeigen. Vorgestern war ich zu Besuch am Hintersee bei Ramsau bei Berechtesgaden, ganz im südöstlichen Zipfel Deutschlands. Die beiden Hörner stehen am Rand der Reiter Alpe, einem massiven, hohen Gebirgsmassiv, das eher einem Plateau auf ca. 1600m Höhe ähnelt als dem üblichen Auf- und Ab der anderen Bergketten. Aus diesem Plateau ragen einige besonders beeindruckende "Felsen" weiter empor, besonders die beiden Häuselhörner (groß und klein) sowie das Stadel- (2286m) und das Wagendrischelhorn (2251m), auf denen ich war.
Im Bereich der beiden Hörner gleicht die Reiter Alpe einer "Mondlandschaft", jede Menge Schutt und zerklüftetes Gestein. Auf den Hörnern hat man eine großartige Aussicht, vorausgesetzt, dass die Luft klar genug ist (was bei mir nur bedingt der Fall war). Die Fernsicht war zwar eingeschränkt, jedoch die nähere Umgebung, die abenteuerliche Felslandschaft, gut zu fotografieren.
Insbesondere das Stadelhorn wirkt erst einmal völlig unbezwingbar für einen normalen Bergsteiger. Aber, wie so oft, stellt sich heraus, dass der Weg doch machbar ist. Für Anfänger ist's allerdings nicht unbedingt zu empfehlen, weil doch ein paar Stellen vorkommen, an denen man durchaus vorsichtig gehen muss.
Begleitet haben mich das Zeiss Loxia 2.8/21 sowie das Contax VS 100-300 (für entferntere Motive und Panoramen davon). Die breiteren Bilder sind meist Panoramen.
#1 Frühmorgens, die ersten paar Hundert Höhenmeter geschafft. Blick zum Hochkaltermassiv
Anhang 157192
#2 Das Stadel- und das große Mühlsturzhorn im Morgenlicht
Anhang 157193
#3 Hochkalter, Ofen- und Steintalhörndl im morgentlichen Gegenlicht
Anhang 157218
#4 Ein Vorgeschmack auf die Mondlandschaft oben auf der Reiter Alpe
Anhang 157194
#5 Steil durch den Steig zur Mayrbergscharte
Anhang 157195
#6
Anhang 157196
#7 An der Mayrbergscharte angekommen
Anhang 157197
#8 Blick nach links zum Wagendrischelhorn (vorher aber noch aufs Stadelhorn!)
Anhang 157198
#9 Das Stadelhorn (Pano mit dem VS100300) - unbezwingbar? Nein! Auch wenn's genau von dieser Seite raufgeht, irgendwie geht's dann schon (weder besonders schwer, noch besonders gefährlich).
Anhang 157199
#10
Anhang 157200
#11 Blick vom Stadelhorngipfel zum großen Häuselhorn (links) und zum Wagendrischelhorn
Anhang 157201
#12 Über einen Klettersteig auf das Wagendrischelhorn (d.h. mit Seilversicherung zum Einhängen, wenn man ein "Klettersteigset" dabei hat).
Anhang 157202
#13 Das originelle Gipfelkreuz des Wagendrischelhorns
Anhang 157203
#13a :-) Fernblickpanorama zu den Loferer Steinbergen (mit dem Dunst ist's schwer die Berge sowohl vom Kontrast als auch von den Farben einigermaßen hinzubekommen).
Anhang 157219
#14 Mondlandschaft auf dem Rückweg (Normalweg) vom Wagendrischel zur Mayrbergscharte zwischen den beiden Hörnern bzw. zum Stadelhorn
Anhang 157204
#15
Anhang 157205
#16
Anhang 157206 |
Nun noch ein paar Stereos für alle, die das gezielten Schielens mächtig sind:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)