Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Und noch ein paar Bilder von gestern.
Alle: Sony A7, ISO 100, Offenblende.
Anhang 41993
Anhang 41994
Anhang 41995
Crop 1:1 daraus:
Anhang 42004
Anhang 41997
Crop 1:1 daraus:
Anhang 42001
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier ein Beispiel einer Szene wo ich wirklich unter extremen Bedingungen die Geschichte "provoziert" habe... und das hier ist wirklich extremes GEgenlicht...
Anhang 42005
Zunächst ein Crop auf den Schärfepunkt...
Anhang 42006
Wenn ich mir nun den unteren Bereich, der schon wieder in der Unschärfe liegt... (Abstand ungefähr war 0,80 - 1,20 Meter) hab ich in dieser auf die Schatten belichteten Aufnahme (also übrerbelichteten Aufnahme) endlich was gefunden, was man im Ansatz "Farbsäume" nennen kann...
Anhang 42007
Aber das Objektiv will ich sehen, dass in dem Licht unter den Bedingungen das nicht produziert in den Unschärfebereichen.
Hier lieber nochmal was "Entspannendes" aus dem Alltag nach dem Extrem-Streß-Test... :lol:
Anhang 42008
Anhang 42009
Das DIGITAR gehört von nun an mit seinen Leistungen definitiv zum "festen Besteck" in meinem Rucksack und hat das Leica Elmarit M 2.8/90mm damit dauerhaft verdrängt...
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einen weiteren Punkt haben Nils und ich herausgefunden, die aber nicht das Digitar, sondern in erster Linie das DIGITAR im Zusammenspiel mit dem Samtfokussiertubus in solchen Extremsituationen betreffen:
Im Nahbereich verlängert sich der Auszug des Objektivs im Samtfokussiertubus. Wie bei jedem Objektiv kommt es dabei so weit als möglich von der Kamera weg und gibt an seinem Ende - je weiter man in den Nahbereich dreht - immer mehr "blanke Gewindegänge" des Aluminium - Tubus frei.
In ungünstigen Situationen können also dort "Reflektionen" durch das blanke Alu-Gewinde des Tubus im Rücklinsenbereich entstehen.
Dies ist insbesondere deshalb zu vermeiden, weil wir beide noch keine Streulichtblende für die Digitare besitzen...
Die Maße dafür wären:
M45.5mm x 0,75mm.. also vermutlich M46 x 0,75... ich mess das morgen aber nochmal unter dem optischen Vermessungsgerät von Mitutoyu aus.
Wenn es da nichts gescheites gibt auf dem Markt, mal gucken, ob ich da ein paar Stück von fertigen lassen kann.
Was man aber in jedem Falle noch machen sollte - und was wir gerade gemeinsam überlegt haben, ist folgendes:
Der neu gefertigte DIGITAR Rücktubus ist mit seinem Innendurchmesser von ca. 49mm sehr breit.
Die Anschlussplatte des Samtfokussiertubus für die NEX hat einen Innendurchmesser von 41,5mm !!!
Bei voll in den Tubus eingefahrenen Digitar hat die Rücklinse eine Entfernung vom Adapteraussenrand (der tiefste in die Kamera eindringede Teil des Bajonetts) bis zur Rücklinsenfassung von knapp
22mm...
Dies bedeutet, man kann zur weiteren Unterdrückung von Reflektionen durch den Gewindegang einen 22mm dicken Samtvelourstreifen rund um das Loch des Adapters kleben (vorher mit Aceton fettfrei machen), wie hier im Bild gezeigt.
(durch den Tubus hindurch wird der zugeschnittene Samt am Bajonett des Tubus verklebt..)
Anhang 42010
Nun seht der Samt quasi bis zur Rücklinse in den Tubus hinein, während der rückwärtige Teil des Objektivs (der neu gefertigte Tubus) hinter diesem eingeklebten Samt ein- und ausfährt... zumindest auf diese eingeklebte Strecke.
Anhang 42011
Damit wird eine Möglichkeit geschlossen, die unter extrem ungünstigen Umständen zu Streulicht im Innenbereich führen könnte.
Aber das ist schon ziemlich unwahrscheinlicht... eine Streulichtblende sollte das auch beheben... aber schaden kann dies auch nicht. :lol:
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Weiter gehts... Sony A7, Offenblende
Fernszene...
Anhang 42019
Crop links....
Anhang 42020
Crop Zentrum...
Anhang 42021
Neulich im Supermarkt (Kunstlichtquellen)... :lol:
Anhang 42022
und wieder ein Crop für die Randschärfe... rechts...
Anhang 42023
Und zu guter letzt die "Goldene Stunde überm Acker"... :lol:
Anhang 42024
LG
Henry