Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und nun noch ein Kandidat aus einem alten Diaprojektor..
Das Leitz Hektor 2.5/85mm aus einem Prado 150 Kleinbildprojektor.. erste Bilder sehen vielversprechend aus.. folgen die Tage im Bilderthread..
Anhang 21903
Das Hektor hat einen Durchmesser am Tubus von knapp 38mm. Es kann somit in die 12mm Verbindungsmutter eingesteckt und zentriert festgezogen werden.
Vorgehensweise:
den 6mm Innen-Verbinder für die Muttern nutzen und soweit eindrehen, das der Verbinder in einer 12mm Mutter komplett eingeschraubt ist.
Mutter mit dem Innen-Verbinder nach unten auf eine plane Fläche legen und oben das Objektiv einstecken und mit den 3 Madenschrauben zentriert befestigen!
Wenn das Objektiv festgezogen ist, den Innenverbinder für die Muttern wieder rausdrehen (der diente nur dazu, eine passende Höhe für das Festschrauben des Objektivs zu bekommen) und dann eine zweite 12er Mutter hinzunehmen.. geht auch mit der 9er Mutter, aber dann raubt man sich ein wenig vom Fokusweg, weil das Objektiv am VNEX hinter unendlich fokussiert).
Die beiden Muttern werden dann über diesen Innenverbinder mit jeweils 3mm innen verbunden und festgezogen mit den Madenschrauben.
So bekommt man das Leitz Hektor, das ich mitsamt dem passenden und funktionierenden Projektor für 20 Euro inkl. Versand erstanden habe, an das VNEX System..
Hier mal schnell ein paar Testschüsse bei miesem Wetter..
Gegen unendlich mit Crop..das "Hühnerhaus" steht etwa 80 Meter entfernt.. durch die Wohnzimmerscheibe hindurch..
Anhang 21909
und der Crop daraus (im Crop den Kontrast in PS automatisch ausführen gelassen)
Anhang 21910
Sieht leistungsmäßig schonmal sehr vielversprechend aus.. und ist von Unendlich bis ca 40 cm fokussierbar am VNEX..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Leitz / Leica Hektor 2.5/85mm Anbau an das VNEX - Anweisung
Hier nun die bebilderte Anleitung, wie man das Hektor, das aus einem Leitz Prado 150 Diaprojektor stammt, an das VNEX System bringt.
Anhang 21920
Benötigte Teile, um es in den Einstellbereich zu bringen:
1. zwei 12mm Verbindungsmuttern
2. ein 6mm Innenverbinder
mehr nicht.
Zunächst präparieren wir eine 12mm Mutter mit dem Innenverbinder..
12mm Mutter..
Anhang 21921
und der Innenverbinder..
Anhang 21922
werden so kombiniert.. Innenverbinder soweit einschrauben, das er von den Inbus - Schrauben in der Mutter festgesetzt werden kann (also weiter als im Bild einschrauben)
Der Innenverbinder sollte so weit wie nötig hochgeschraubt werden und das Objektiv ca 5-6mm vor dem Tubusende festgeschraubt werden.
Anhang 21923
Dann wird das Objektiv angesetzt und zentriert mit dem drei Inbus-Schrauben und festgesetzt.
Anhang 21924
Nach dem Schritt sieht die Rückseite nun so aus..
Anhang 21925
Über das nun überstehende Aussengewinde des Innenverbinders wird eine zweite 12mm Mutter geschraubt.. diese beiden Muttern zusammen sind nun die Abstandshalter, um das Objektiv in den Einstellbereich Unendlich bis in den Nahbereich zu bringen.. Ein "Feintuning" geschieht dann über das VNEX Fokussystem.
Anhang 21926
So sieht die Sache nachher aus und ist nun bereit zum Anschluss an das VNEX.. easy oder nicht.
Anhang 21927
Der Objektivtubus kann durch das vorherige Einschrauben des Innenverbinders, auf dem er aufliegt, quasi in jeder Höhenstellung in der Mutter mit den Schrauben festgesetzt werden.
Dann kommt man vermutlich auch mit der 12mm und der 9mm Mutter und dem Verbinder hin und zwei 12mm Muttern sind nicht unbedingt erforderlich.
Der Einfachheit halber nutzte ich für mich auf die Schnelle 2 Stck. 12mm Muttern.
Viel Spaß beim Nachbauen.. falls es mal jemand machen möchte..!
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachtrag:
Wer sich das Prozedere mit der zweiten Mutter sparen will und die Linse nicht mehr in einem Prado 150 Projektor einsetzen will, kann auch den Tubus hinten um 12mm kürzen.
Aufgrund seiner geringen Länge von nur knapp 56mm über alles und einem Tubusüberstand von 14,5mm über die Rücklinse, gestattet es auch noch eine Kürzung um 12mm. Die einer der zwei Muttern entfiele und das Objektiv würde nur noch 44mm "lang" sein. Damit ist es um ein vielfaches leichter, kleiner und "schnuckeliger" als das Meostigmat, das Helge kürzlich vorgestellt hat.
Mit dieser Kürzung um 12mm wird das Objektiv an der 5D und auch anderen DSLR Kameras einsetzbar.
Es müsste aber für die NEX dann mit dem 25mm Makrotubus betrieben werden, weil der Originaltubus ja nun 12mm kürzer wird.
Dann gilt es, diese dann insgesamt 24mm zu überbrücken, was wiederum mit dem 25mm Makrotubus für das V- NEX gelingt. Dieser würde dann den Wegfall derzweiten Mutter und der zusätzlichen Kürzung um 12mm = 12mm + 12mm = 24mm auffangen.
Erste Bilder zeigen, das es deutlich schärfer und kontrastreicher ist, als das Meostigmat. Das optische Schema verrät ein Triplet aus jeweils zwei verkitteten Linsen..
Anhang 21928
Die Bilder zeigen eine gute Schärfe in der Ebene..
Anhang 21929
Auch ein erstes Bild im Nahbereich (Tubus noch nicht gekürzt) an der 5D stimmt mich sehr optimistisch, hier ein "Klasse"- Objektiv vor den Kameras zu haben.
Anhang 21930
Bilder folgen, sobald das Wetter es hier mal wieder zuläßt..
LG
Henry