Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke Jubi, den Beitrag hatte ich gar nicht gesehen, das dort geschriebene bestätigt ja meinen Eindruck voll und ganz (leider).
Mal schauen wie sie sich am KB so schlägt und auf Film werde ich sie auf jeden Fall mal probieren!
Gruß Jürgen
Edit:
Zitat:
Zitat von
Jubi
Vielleicht wurde an Deinem schonmal gebastelt?
Nein, sieht nicht danach aus, sobald ich irgendwelche Öffnungsversuche am Objektiv sehe kauf ich es nicht mehr egal wie gut der äußere Zustand ist!
Ich hab hier noch genug von "Leihen" verbastellte Objektive liegen, gibt leider auch einige Händler die davor keinen Skrupel haben.
Ich hab es geöffnet und nur den Sitz der Linsenblöcke überprüft und gereinigt, wenn man auf`s Licht achtet und die Belichtung/Histogramm im Blick behält sieht es schon etwas besser aus!
Anhang 85690
Die Samsung nutzt ja nur einen sehr kleinen Teil des Objektivs und ist für mich auch eher rumspielerei :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute an einem Stand für frischgepreßte Säfte in Nürnberg
(Olympus PEN-F mit dem Achtlinser Miranda 1,4/50, ISO640, Bl.1,4 bzw 2)
Anhang 85693
Anhang 85694
Anhang 85695
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern war ich am späten Nachmittag in Stuttgart einkaufen. In den Einkaufsrucksack hatte sich die A6000 mit dem Hexanon AR 1.4 / 50mm verirrt.
Nun ja, an Fahrrädern kann ich nicht vorbei gehen ;-)
Anhang 85704
Hier noch eine Überkopf-Fokussier-Übung am Fenster der Markthallen-Bar
Anhang 85705
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachgekaufte Kleinigkeiten, diesmal gebrauchte Zwischenringe von Dörr für MFT, in einer ersten Anwendung.
So richtig läßt sich das Ergebnis nicht vergleichen (im Sinne von gleichen Aufnahmestandort aufgenommen), das verwendete Pana 35-100mm f2,8 brauchte einen Mindestabstand, bei Verwendung des 16mm Zwischenrings mußte ich deutlich näher ran ;)
Man kann ja die Dinge drehen und wenden, man benutzt Macros (ich !) oder Vorsatzlinsen/Achromaten (vorhanden) wo der Vorteil darin liegt die Verbindung Kamera-Objektiv nicht zu trennen (Staub) oder Zwischenringe (gerade im Test ;)) wo ich zwei Vorteile sehe. Einerseits das deutlich geringere Gewicht gegenüber den vorhandenen Macroobjektiven und andererseits die Verwendung eines Satzes für den Mount- bei Achromaten ist man immer an den Durchmesser gekoppelt (hat man einen Objektivsatz bei der Tagestour dabei, der nicht passt ist es mau mit der Verwendung der Vorsatzlinsen ;)).
Zwischenringe stehen im Ruf, Licht "zu schlucken"- aber wenn ich statt ISO 400 dann bei ISO 640 oder ISO 800 bin, das ist für meine Befindlichkeiten und EBV unerheblich ...
Aber wie immer- da muß Jede/r seine Vorlieben ausloten ;)
Zuerst das Beispiel ohne, dann mit Zwischenring. Lumix GX8 und Pana 35-100mm f2,8 und EBV in PS.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Asahi-Kogaku Takumar 3,5/50 (M37) +Zhongyi SB II @alpha6000
... heute kam per Post der Adapter M37 -->M42 aus den USA (danke tedat, für den Tipp :beten:). Damit konnte ich meinen Hamburger Flohmarktfund adaptieren.
Schnell in der Dunkelheit ein paar Bilder gemacht. Bei Licht sicher noch besser. Mir gefällt das Ding.....
LG Claas
Anhang 85714
Anhang 85715
Anhang 85716
Anhang 85717