Anhang 81460
Pancolar 1.8/50
Druckbare Version
Anhang 81460
Pancolar 1.8/50
Anhang 81467
Anhang 81466
Olympus Zuiko MC 3,5/50mm Makro
Insgesamt gut. Das Irix ist für die A7RII schon fast etwas groß (Canon EF-Version adaptiert), aber vom Gewicht her noch o.k. (Da sind die adaptierten oder bald mit E-Mount erhältlichen Sigma Art-Objektive ganz andere Brocken.) Für Landschaftsfotografie ist es gut bis sehr gut. Da darf man nur nicht direkt ins Gegenlicht fotografieren. Dafür verzerrt es sehr wenig und ein Korrekturprofil kann man auch herunterladen, um das letzte Bischen gerade zu ziehen. Bei Astrofotografie stören etwas die nicht so gute Koma-Korrektur und die recht starke Vignettierung bei Offenblende. Dafür hat es durchdachte Details, wie das leichte Einrasten bei Unendlich, die Feststellmöglichkeit des Fokusrings oder den kleinen Schieber in der Streulichtblende, um den Polfilter auch mit Streulichtblende drehen zu können.Zitat:
Gefällt mir sehr...
wie ists mit dem Irix?
HG Wolfgang
Im Innenraum habe ich damit auch schon fotos gemacht und konnte nichts daran aussetzen. Es kommt halt darauf an, was du machen möchtest. Es ist vom Preis-Leistungsverhältnis echt gut. Als lichstarkes "Allroundultraweitwinkelobjektiv" kann ich es empfehlen. Nur wenn es rein für Astrofotografie verwendet werden soll, würde ich eher über das Sigma Art 1.8/14 oder das Samyang Premium XP 2.4/14 nachdenken.
Bilder von einem Fest im Stuttgarter Hafen
Anhang 81470
Tokina 3.5 / 17mm @ A7ii
Anhang 81471
Minolta MC 1.2 / 58mm @ A7ii
@PeterWa
...schöne Bilder.. Irgendwann kaufe ich mir auch noch mal das minolta, unglaubliche Ergebnisse. 😁
Grüße Claas
Ein ganz merkwürdiges Teil habe ich mir zugelegt: Bell & Howell 1,6/2inch
an APS-C vignettiert es etwas, deswegen mft (Olympus PEN F)
Anhang 81472
Anhang 81475
Anhang 81477
Anhang 81478
Gruß Dieter
Hallo Dieter...
Warum merkwürdiges Teil??
Grüße Claas
Hallo Claas,
Es hat hinten nur 25mm Durchmesser, man muß enorm auffüttern für den 42,5er SFT (der vordere, stärkere Teil ist nur 25mm lang) und man muß
sehr nahe an den Sensor, hintere Linse etwa 1,5 mm Abstand, damit man auf unendlich kommt, das ist durchaus gefährlich für die Kamera, ich habe es heute mal etwas zu weit eingedreht...
Ansonsten braucht man eine Linse mit etwa -2 Dioptrien (Sytem PeterWa), damit das lockerer geht.
Anhang 81479
VG Dieter