Apropos Schafe: Hatte ich dieses Foto schonmal zum Besten gegeben?
3.Juli 2015 bei Biesenthal
Anhang 78646
(Sigma DP1x - ISO50 - "durchgebrannten" Mond aus anderen Daten repariert)
Druckbare Version
Apropos Schafe: Hatte ich dieses Foto schonmal zum Besten gegeben?
3.Juli 2015 bei Biesenthal
Anhang 78646
(Sigma DP1x - ISO50 - "durchgebrannten" Mond aus anderen Daten repariert)
Tolles Foto. Wahrscheinlich hätte ich versucht den Vordergrund oder die Bäume mit dem Nachbelichten- Werkzeug ganz dezent zu bearbeiten. Die Remontage des Mondes ist perfekt gelungen.:clapping
Schönes Wochenende
Dirk
Hi Dirk!
Herzlichen Dank für Deine Rückmeldungen! :-)
Dankeschön!
Was macht Nachbelichten in Deiner EBV? Dunkler? Es ist Dir zu hell? Der VG wurde in der gezeigten Ausarbeitung
stark aufgehellt, und wäre ohne massiv "FillLight" in der Rohbild-Entwicklung eigentlich rabenschwarz herausgekommen.
Polarlicht-Warnung für die kommenden zwei Nächte
Für Norddeutschland gibt es in der kommenden Nacht 5.5.-6.5.2018 eine marginale Chance auf
fotografisch nachweisbares Polarlicht. (Vmtl. eher was für Spezialisten).
In der darauf folgenden Nacht 6.5.-7.5. könnte es nach gegenwärtiger Datenlage schon eher
für ein fotografisch nachweisbares Nordlicht in Norddeutschland reichen. "Schuld" ist das derzeit
zentral über die "Sonnenscheibe" wandernde Coronal Hole CH863.
Direkte Vernetzung zum möglichen Polarlicht aus CH863 gibt es z.B. hier:
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=58055
Fluch des Lebens in der Großstadt: Wie so oft hab ich das letzte, fotografisch gar
nicht sooo schlechte, Polarlicht am 19./20.3.2018 mal wieder voll verpasst. :-(
Berichte und Fotos aus Norddeutschland finden sich in diesem Faden:
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=57957
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Alles klar Waldschrat. Nachbelichten bedeutet bei meiner Software aufhellen. Ich habe heute morgen zu kurz gedacht. Natürlich wäre ohne Bearbeitung der VG rabenschwarz.
LG Dirk
Im April ist Milky Way Season, das Wetter ist besser und so steigt mein Astro-Interesse in dem Monat immer sprunghaft. Das Überstundenkonto war voll und Abbau angesagt.
Die Wetterlage war günstig und so wurde der April 2018 mit acht Astro-Aufnahmenächten mein bisheriger Rekordmonat. In fünf der Nächte waren die Bedingungen sehr gut.
Weil im April für mich Milchstraße angesagt ist, kommen andere Motive kurz. Ein wenig habe ich aber auch mit Nachführung gearbeitet.
Immerhin habe ich es auch noch auf zwei Star-Trails gebracht. Einen davon im Schwarzwald, den zeige ich hier. Der aus der Steiermark folgt demnächst.
Anhang 78755
Schönen Sonntag
ro
Wenn dass so weiter geht, schmeiß ich meine Pläne, bis zur Rente zu warten, doch noch über den Haufen
Gruss Dirk:yes:
eine kleine Sequenz Nordhimmel vom 6.Mai 2018, 2:04 - 2:11Uhr MESZ.
Standort Pferdekoppel bei Dahmsdorf, Märkische Schweiz: 52.537560N, 14.109768E
Sony A6000 - ISO3200 - 15sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @2
2:04Uhr MESZ
Anhang 78825
2:06Uhr MESZ
Anhang 78826
2:08Uhr MESZ
Anhang 78827
2:10Uhr MESZ
Anhang 78828
2:11Uhr MESZ
Anhang 78829
2:12Uhr MESZ
Anhang 78830
Beobachter an Nord-, und Ostsee hatten ihren Berichten zufolge vergangene Nacht eine ziemlich tolle Show:
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=58062
Für meinen Standort 52,5°N, also auf Höhe Berlins sowie 47km östlich des Berliner Fernsehturmes, offenbarte sich das Polarlicht
dann erst in der Bildentwicklung zu Hause. Ein Horizontkratzer-Nordlicht! Vor Ort habe ich es weder auf dem Kameradisplay (!),
noch visuell wirklich erkennen können. Verfluchte statt dessen die Lichtverschmutzung. ;-) Erst morgens gegen 8Uhr wieder
zu Hause und kurz im Internet, überraschten mich die überschwänglichen Berichte nördlicher gelegener Beobachter.
Scheinbar intuitiv ;-) hatte ich ausgerechnet zur von den Anderen berichteten Zeit des kräftigsten Substorms +-2Uhr MESZ doch
eine kleine Bildserie nach Norden geschossen. Siehe oben.
Die jungfräuliche A6000 war erst wenige Stunden vorher aus dem Paket gestiegen, und für die Nacht
gab es eigentlich zentral die Idee, erste Grundfunktionen und das Handling der Kamera kennen zu lernen.
Gleich mal Polarlicht zum Kamera-"unboxing"? Warum nicht. :lol:
Soweit Kurzbericht
Nachteulen-Gruß aus Berlin in die Runde
der Waldschrat
@spirolino: Bei meinen letzten nächtlichen Ausflügen hatte ich auch erst auf die Milchstraße spekuliert, dann aber in der Simmulation von Stellarium festgestellt, dass die immer erst zwischen 3Uhr und Sonnenaufgang eingermaßen sichtbar sein müsste. Das ist dann doch nicht ganz meine Zeit. Aber ein paar schöne klare Nächte waren in den letzten Wochen dabei.
@Waldschrat: Dann hast ja jetzt dein "Nachtsichtgerät gefunden!:yes: