Praktiziere ich schon länger...........
..........bis es bei Olympus Sonderangebote gab, ein MFT Makro 3,5/30 für unter 150,00 €.....da wars um mich geschehen.
Und bei einem OM Zuiko 2/90 Makro werde ich auch noch einmal schwach!!
Gruß Jürgen
Druckbare Version
Wie oft habe ich meiner Frau angesichts überquellender Schubfächer versprochen, kürzer zu treten...Aber: die Gier, die Gier, das Tier in mir!
Gruß
Lutz
An anderer Stelle nennen wir das einen "Erstmalnix"...
Für immer kann man nie wirklich sagen. Aber schon für eine ganze Weile hab ich mir das vorgenommen.
Anfang 2019 habe ich ja ein neues Auto gebraucht und auch danach habe ich fast ein halbes Jahr nichts gekauft.
Dann hat es sich wieder eingeschlichen. Seit dann ist so einiges Tolles hier eingezogen - und das muss ich jetzt erstmal richtig erkunden und kennenlernen.
Da werde ich eine Mange Spaß haben. Von daher bin ich sehr zuversichtlich, dass ich das wirklich hinkriege.
(Natürlich, wenn mir der "Deal des Jahrhunderts" begegnet, werde ich ihn nicht vorüberziehen lassen. Aber das muss dann wirklich eine außergewöhnliche Gelegenheit sein. So eine top M2 für 150€, oder so. ;) )
Bei mir ist heute,
nach den durchgängig guten/sehr guten Erfahrungen mit den Olympus OM-Zooms mit durchgehender Blendenzahl,
ein hervorragend erhaltenes
Olympus Zuiko Auto-Zoom 85-250mm f5
eingezogen.
Toller Zustand (erst kürzlich im OM-Labor gewartet), guter Preis, was will man mehr :clapping
Über die optischen Qualitäten des Telezooms findet man ausser bei Marco Cavina nicht viel im Netz,
dieser lobt es aber. Ich werde es zeitnah natürlich hier vorstellen.
Die Bilder von heute stimmen mich schon mal sehr zuversichtlich :bananajoe
So sieht es aus (Sorry für die Handy-Knipsbilder...):
Anhang 107003
Anhang 107004
Habe ich heute beim Sortieren gefunden, vermutlich aus der Zeit als Zeiss Ikon im Niedergang war
ein Weitwinkel mit T4 Anschluß
Anhang 107107
Anhang 107108
Das hat wohl Soligor geliefert und stammt von Tokina?
Bei mir ist gerade ein Zuiko 18/3,5 aus der letzten Serie (NMC) eingetroffen.
Von Xali gestern erhalten, Frontlinse innen und ganzes Äußeres gereinigt:
Anhang 107297
Nikon Zoom-Nikkor 80-200mm 1:4 AI-S
Gestern gekommen, heute an der Kamera ausprobiert: Ein EBC Fujinon 1:1.8 f=55mm mit M42 Anschluss. Wichtig und der Grund es zu kaufen: Die typische Fujinon-Nase ist noch dran und erlaubt die Blendenkopplung und Offenblendmessung bei z.B. der Fujica Auto Electro ST 901. In freier Wildbahn werden unverbastelte Exemplare immer seltener, weil diese Nase bei manchen Adaptern stört und dann einfach abgefeilt wird. Dann ist sie weg und einfach so eine neue drankleben ist eher illusorisch.
Anhang 107589
Die Nase im Detail
Anhang 107590
Wenn die Nikon mal Canon spielen will (und mit Länge protzen), dann ist ein Sigma AF Tele 400 mm f5.6 Multi Coated APO in Cremeweiss genau richtig:
Anhang 107640
Mit 400mm ist es noch schwerer, mal eben so auf die Schnelle ein Motiv zu finden, als mit 300mm. Leider ist das Objektiv innen etwas beschlagen/verpilzt. Aber für den moderaten Preis und zum Herumspielen sollte es reichen. Vor allem spielt es 1A mit der Kamera zusammen und in der EBV bekomme ich leicht den Kontrast wieder rein. Helle Reflexe sind evtl. nicht so spannend. Mal schauen, was geht.
Nach ein paar Probeaufnahmen quer durch den Garten und über die Strasse finde ich die Schärfe bei f/5.6 gar nicht so schlecht. Vor allem hilft Abblenden auch nicht gegen leichte Patzer beim Scharfstellen oder Verwackler.
Ich hatte mal die erste nicht APO Version. Die war bei offener Blende ziemlich flau. Bin nie so richtig warm geworden damit. Die APO Version hat einen deutlich besseren Ruf!
Ja, das APO ist wirklich sehr in Ordnung für die aufgerufenen Preise.
Einmal abblenden tut ihm aber trotzdem gut.
Preis-Leistung ist sehr gut bei diesem Objektiv.
Hier gehts zur Objektivvorstellung: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24830
Für meine Canon EOS 650D habe ich nur ein TAMRON 24-70/2.8 USD VC von meiner verflossenen Canon EOS 5D, das ist mir natürlich zu wenig weitwinklig.
So habe ich mir eine Canon EOS 5D Mark II mit BG geholt:
Anhang 107812
I could not resist buying two super colorplans for 1/6th of the original new price, but a big crate with 2 pradovit P2002 and one überblendgerät followed as part of the deal. The projectors worked fine but no time yet to compare performance with my old P2002 and Zeiss P-Planar. The DU24 however operated the slide-transport and timing, but not the light controls. Does anyone have a schematic of the electronics so that I can measure and perform the necessary component replacements ? I presume that Leitz will not divulge the secrets of its innards. p.
Jetzt warte ich auf das gerade sehr günstig erstandene Canon 200/4.0 FD Makro.
Allerdings ohne Stativschelle dafür kaum benutzt- fast neuwertig.
Daher sollte es den bekannten Lagerschaden nicht haben.
Hallo zusammen,
bei mir ist das Sigma APO 70-210 Zoom, mit einer durchgehenden Lichtstärke von f/2,8 eingetrudelt.
Es handelt sich um die frühe MF-Version für Nikon. Da ich schon seit über 15 Jahren eine entsprechende
Leiche herumliegen habe, konnte ich aus den beiden Zooms wieder ein schönes, voll funktionsfähiges
Zoom generieren.
Ich werde berichten.
LG, Christian
Sehr schönes Objektiv, von dem ich auch eins habe (in Canon FD-MF Version). Allerdings ist bei meinem Exemplar ein Linsendoublet im Innern "hazy", ohne allerdings einen starken Kontrastabfall zu produzieren. Das Teil ist erstaunlich leistungsfähig, auch bei 210 mm und Offenblende, mit dem Canon FD 80-200 L gleichauf. Hast Du die zweite Version mit 82 mm Filterdurchmesser ?
LG Volker
Hallo Volker,
ich bin mir nicht so sicher, ob es tatsächlich das Linsendoublet ist, welches trüb ist. Bei beiden Exemplaren, die ich zu einem
zusammengefügt habe, war eine Oberfläche einer freistehenden Linse innerhalb der Zoomgruppe betroffen. Diese Linsen ließen
sich jeweils mit Seife, lauwarmen Wasser und Isopropylalkohol gut reinigen. Ein minimaler Rückstand ist geblieben, so dass ich
eine chemische Reaktion der Vergütungsschicht vermute.
Allerdings kostet das dermassen tiefe Eindringen in die Mechanik schon Schweiß und Nerven...
Meine Exemplare haben jeweils 77mm Filterdurchmesser. Ich vermute aber anhand eines Videos auf Youtube, in welchem ein
70-210 mit 82mm Gewinde zerlegt wird, dass beide Varianten im Inneren absolut identisch sind, und nur die äußere Hülle, welche
das Filtergewinde beinhalten angepaßt wurde. Sofern ich da falsch liege, bitte ich um Korrektur.
Meine ersten Eindrücke hinsichtlich Schärfe und Kontrast sind schon mal sehr gut. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass es
leistungsmäßig über dem Niveau der zeitglich gebauten 2,8er von Tamron und Tokina liegt. Diese beiden Objektive haben mich
schon vor vielen Jahren verlassen, so dass diese Schlußfolgerung nicht "amtlich" ist.
LG, Christian
Hallo Christian,
bei meinem Exemplar ist es eindeutig ein verkittetes Linsendoublet, ich bin auch weit (sowohl von hinten als auch von vorne...) in das Objektiv eingedrungen, um das Doublet ausbauen zu können. Leider müsste ich es neuverkitten und davor schrecke ich noch zurück....
Vom Sigma APO Zoom 70-210 mm F 2.8 gibt es zwei Versionen, das konnte ich anhand zweier Sigma-Kataloge von 1993 und 1995 verifizieren. Das erste Exemplar mit 77 mm Filterdurchmesser hat zwei SLD-Elemente und laut dem Prospekt von 1993 ein Gewicht von 1300 g, eine Länge von 191,8 mm und einen maximalen Durchmesser von 84 mm. Das zweite Modell im Prospekt von 1995 hat einen Filterdurchmesser von 82 mm, vier SLD-Elemente , ein Gewicht von 1413 g, eine Länge von 189,8 mm und einen maximalen Durchmesser von 88,5 mm. Es handelt sich also um zwei verschiedene Versionen, erstere wurde scheinbar zwischen 1993 und 1995 von Sigma stillschweigend überarbeitet.
LG Volker
P.S : die optische Konstruktion ist bei beiden Objektiven 17 Linsen in 13 Gruppen...
Moin,
ich konnte an einem alten Tessar und Triotar mit liebevoll geschneiderten Lederdeckeln nicht vorbei...
Anhang 108044
wobei letzteres ein spätes Exemplar aus der Zeit der Namensstreitigkeiten mit Zeiss West ist.
Anhang 108046
Die FX2 hat einen schönen Sucher :was: und das Tessar 14 Blendenlamellen - leider passt es nicht an die Canon 6D.
LG Jörn
Hallo Volker,
danke für die Info, das wollte ich schon lange wissen, habe aber im Netz nichts dazu gefunden. Bezüglich der verkitteten
Linsen könnte ich Dir eventuell aus dem Restbestand des zweiten Objektives aushelfen. Auch wenn wir möglicherweise unterschiedliche
Exemplare haben, vielleicht ist ja diese Gruppe baugleich. Bei Interesse kannst Du mir gerne eine PM schicken. Ich würde mich
freuen, wenn ich dazu beitragen kann, Dein Objektiv wieder etwas klarer sehen zu lassen.
LG, Christian
Ich konnte einfach nicht wiederstehen:)
Pentacon Six TL mit Sonnar 2,8/180 & 4/300
Anhang 108192
Muss mal einen Film raussuchen ...
superschönes Set! War in den 50ern so ziemlich das Nonplusultra und sehr, sehr teuer: 688,-M (180er) und 816,-M (300er) - im Westen waren die Preise ähnlich hoch. Der monatliche DDR-Durchschnittslohn betrug Mitte der 50er 432,-M.
Ich habe in den letzten Monaten etwas Altglas gegen moderne AF-Objektive eingetauscht und den Weitwinkelbereich ausgebaut: Sigma 4.5-5.6/12-24 II (nachdem ich vor Jahren schonmal die erste Version hatte) und das Canon EF 4/16-35L IS. Gerade letzteres ist sensationell scharf und kaum flareanfällig, der Abschied von meinem treuen EF 4/17-40L war dann kurz und schmerzlos.
Beim Altglas sind mir ein Meyer Domiron 2/50, ein Primotar 3.5/135 und Minolta MD 4/200 zugelaufen. Das Primotar stellte sich dann leider als besserer Ersatzteilspender heraus - das hintere Element hatte Blasen in der Verkittung und der M42-Anschluss (der Wechseladapter vom Meyer 2.8/135) war nachträglich angeklebt worden, aber mit dem Vorderelement und der Blendeneinheit konnte ich immerhin eine andere Primotar-Leiche hier wiederbeleben. Ende gut, alles gut :)
Gratuliere zu den neuen Linsen! Das Canon EF 16 - 35 f 4,0 habe ich auch in Überlegung und Deine positive Bewertung stützt meine Absicht deutlich, Danke.
Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
das Canon 16-35/4L ist einfach genial, ich nutze es häufig - nur am langen Ende hat es eine leichte Schwäche.
Noch ein Nachtrag:
Gestern habe ich für 100€+VK ein Canon 200/4 FD Makro mit Stativring erhalten. Es hat allerdings etwas Spiel im Fokusring (0,5mm)
..als Beifang kamen ein Meyer Görlitz Weitwinkel Aristostigmat 12cm und ein Tessar 21 cm rein, beide ohne Verschluss. Ich denke das Tessar ist ein Vergrösserungsobjektiv und das MG ein alte Grossformatlinse ( M39 Anschluss).
Ich würde gerne zumindest das Tessar an meiner 9x12 Plattenkamera nutzen, aber ich denke das wird eher schwierig, oder? Es hat ein ein riesiges 52mm Gewinde hinten dran und 15 Lamellen..
Anhang 108227
Anhang 108228
Hier ? Einkauf div. Adapterringe, so daß ich heute die Qual habe, womit ich anfange- wahrscheinlich Leica R via Adapterrring auf Canon EF auf Lensturbo II Canon-EF-MFT ;)
Aber erst noch einen Kaffee, Bedenkzeit !
Bei mir kam gestern ein ziemlich neuwertiges Cosina 3,5/100 Macro inkl. Nahlinse mit Canon EF Anschluss an. Hat mir gerade mal 50 Euro gekostet - mehr hätte ich auch nicht dafür ausgeben wollen. Wurde hier immer wieder erwähnt - u.a. labelled als Soligor usw. und u.A. als "Jogurtbecher" bezeichnet.
Erste Tests an meiner Canon 6D: Fokus sitzt und ist relativ schnell - ähnlich wie das 50er II Canon und bereits ab offener Blende sehr scharf - auch im Fernbereich. Ich hatte vorher ein 105mm von Sigma welches ich aber aufgrund der Ungenauigkeit im AF zurückgab. Was mir erst als Notlösung erschien kommt mir jetzt eher als Ideallösung für die Reise vor - zusammen mit meinem Canon Pancake 40mm bin ich da dann doch recht gut aufgestellt. Zusammen wiegen die Linsen ca. 400 Gramm.
Hier ein Beispielbild bei offener Blende - die Garagenwand meines Nachbars muss da immer herhalten :)
Anhang 108229
Wie sieht Dein Exemplar aus, ähnlich diesem hier (als Soligor für 30/35 Euronen mit Minolta-Mount vor einigen Jahren gekauft) ?
Die beiden Konica TC-X mit Objektiv (siehe https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post294847) haben nun einen weiteren Body zur Gesellschaft bekommen:
Anhang 108259
#1 hatte Stress mit dem Aufzug, #2 hatte Stress mit dem Beli. Nun besteht einige Hoffnun, dass #3 mit beidem keine Probleme macht. Leider ist das Fuji-Labor hier im Land noch nicht mit den entwickelten Bildern mit #2 herumgekommen.
Wenn ich im Forum so lese, was ich über das Meyer Görlitz Kinon I Superior 3,5cm und 5,0cm so geschrieben habe, dürfte es das eigentlich nicht geben, im Netz finde ich auch nichts,
aber ich habe es seit gestern, das Meyer Görlitz Kinon I 6,5cm
Anhang 108268
letzte Wo gekommen, eine schöne frühe 9x12 Präzisionskamera, drehbares Rückteil, abklappbarer Laufboden, dreifacher Auszug, kippbare Standarte etc.
werd sie mal testen wenn sich das Wetter mal bessert.
Anhang 108270