Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein Mitbringsel aus dem Urlaub auf der Ostsee-Insel Wolin Mitte März:
Anhang 78074
Pentax K-x - ISO3200 - 15sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @2,0 - darktable
Anhang 78075
Pentax K-x - ISO6400 - 15sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @2,0 - darktable
Nach Front-Durchgang am Tage war es abends im Zwischenhoch erstaunlich klar, und auch für die bloßen
Augen ein bezaubernder Sternenhimmel, trotz des am Meer unvermeidlichen - Meeresspiegelniveaus. ;-)
War/ist eher ein Erkunden, was mit der nun auch schon oldtimer Pentax K-x noch so geht. ;-)
ISO6400 ist für diese Kamera sicherlich jenseits von gut und böse. Die Bilder wurden im DT ziemlich kräftig entrauscht.
Bestimmt ließe sich aus dem Rohmaterial noch mehr herausquetschen.
(Die Lichtverschmutzung unten links stammt von der Insel Rügen. Vom Standort am Strand bei Wisełka
bis rüber zum Urlauberort Göhren sind es nur 67km, bis Sellin 72km, und zum Fährhafen Sassnitz-Mukran 85km.
Die kleine helle Zone direkt über dem Meer links ist das Licht vom knapp unter dem Horizont liegenden Leuchtturm Greifswalder Oi in 52km.)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Bild vom Strand der Insel Wolin:
Anhang 78138
Pentax K-x - ISO6400 - 15sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @2,0 - darktable
EDIT:
Dieses Foto wurde im Bereich des Sternhimmels oben nur Chrominanz-entrauscht. So bleibt die Sternenpracht erhalten,
aber ob die Sterne alle echt sind? :lol: Okay, das Thema hatten wir schonmal.
Rückmeldungen sind wie immer sehr willkommen!
Mir selbst sind die letzten drei Ausarbeitungen (hier drüber) im Bereich des Himmels grundsätzlich zu violett, jedoch nur eine Nuance
nach grün korrigert, dann aber schon zu grün. Keinen neutral-dunkelblauen Hintergrund mehr erzielen zu können, liegt wahrscheinlich am
grün/magenta Farbrauschen, was je nach Einstellung des Bildes den Gesamteindruck in grün oder violett dominiert.
Etwas Mond-Licht hätte geholfen, und den Himmel im Blauen stabilisiert. Werden die Stern-Abbildungen eigentlich als stimmig empfunden?
Für meinen Geschmack sind sie noch etwas hart, könnten weicher sein. Fragen über Fragen.
Grüße!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Blaue Stunde im Moor
Zu Beginn der Blauen Stunde, aktuell etwa um 4:45 Uhr packen die letzten Astrofotografen ihre Sachen. Ab dann ändern sich sehr schnell die Bedingungen.
Für das Auge kaum wahrnehmbar wird die Umgebung heller. Die Kamera nimmt das viel deutlicher wahr. Die Farb temperatur der Aufnahmen verschiebt sichhin in's Blaue.
Die Kontraste der Sterne werden minütlich deutlich erkennbar schwächer.
Hier eine Aufnahme mit Normalobjektiv (Sony Zeiss Planar 1.4/50 ZA) gleich mit Beginn der Blauen Stunde.
Danach habe ich auch gleich meine Sachen gepackt und mich zu meinem Bett in Bad Wildbad aufgemacht.
Der folgende Bildgruß aus dem Schwarzwald gibt eine Vorschau auf eine kleine Serie, die in den Moorlandschaften des Nordschwarzwaldes entstanden ist.
Das vergangene Wochende hatte ich eine gute Stunde südlich von daheim in Bad Wildbad und Bad Herrenalb sowie den Mooren der Umgebung verbracht.
Nach und nach werde ich ein paar weitere Nachtaufnahmen und Panoramen einstellen.
f1.8
Anhang 78327
f1.4
Anhang 78328
In dieser Nacht hatte ich im Moorwald Alex aus Pforzheim getroffen. Alex, wenn Du Dich angemeldet hast und dies liest,
melde Dich bitte gleich über private Nachricht bei mir :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jupiter als Wegweiser in's Hochmoor
Vorbei am Hohenlohturm, dem höchsten Punkt der Gegend um Bad Wildbad und Gernsbach in's Hochmoor. Man tut gut daran den Weg bei Tag vorab zu erkunden.
Das habe ich mir auch für einfacheres Gelände angewöhnt und bin meist am Tag vor den Aufnahmen zur Erkundung passender Spots im Gelände.
Panorama aus 10 Aufnahmen mit: Sony A7RIII + Tokina Firin 2/20
Anhang 78356
Sony A7RIII, Tokina Firin 2/20, ISO4000, f3.2, 15s
Anhang 78350
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In der Nacht von Freitag auf Samstag habe ich mir wieder ein lauschiges Plätzchen angeschaut. Vom fast vollen Mond war alles gut beleuchtet, Lichtverschmutzung konnte ich da keine ausmachen. Das kann aber ohne Mond etwas anders aussehen.
Anhang 78456
Loxia 2.8/21 (etwas "entkippt" und dadurch beschnitten, damit die Bäume halbwegs gerade stehen ;) )
Anhang 78457
Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Im Wolfsrevier
Das Wildmoor auf den folgenden Bildern am Kaltenbronn liegt im Revier eines Wolfes, dessen Blutrausch in der Nacht auf heute 42 Schafe zum Opfer gefallen sind.
Viele Tiere hat der Wolf gerissen, andere mussten wegenschwerer Verletzungen getötet werden. Teile der panischen Herde hatte versuchte in die Enz zu entkommen.
Dabei sind auch Schafe ertrunken. Tote, schwer verletzte und verstörte Tiere allenthalben.
Dies ausgerechnet am Tag des Wolfes in Baden-Württemberg. Der Schwarzwaldbote titelte noch am Morgen "Wilkommen Wolf". So hatte man sich das nicht vorgestellt.
Die allgemeine Betroffenheit ist nun groß und guter Rat teuer.
Vor einiger Zeit war ein einzelner Wolf aus Niedersachsen ins nördliche Baden-Württemberg eingewandert und hat sich an den Kaltenbronn zwischen Bad Wildbad
und Enzklösterle angesiedelt.
Anhang 78535
Wildmoor am Kaltenbronn bei Bad Wildbad
Die Aufnahme wie das folgende Panorama stammen vom Sonntag Morgen und es war doch alles so wohltuend ruhig und friedvoll in den Wäldern und Wiesen.
Auch meine letzten Bilder oben sind bei Bad Wildbad aufgenommen. Hirschkühe hatten direkt an der Straße geweidet und es war himmlische Ruhe.
An einen jagenden Wolf hätte ich nicht im Traum gedacht.
Viele Jahre war ich in der Schafhaltung zu Natur- und Landschutzwecken helfend aktiv und bin noch Mitglied des Schäfereivereins Rhein-Neckar.
Kann mir irgendwie vorstellen, was nun im betroffenen Schäfer vor sich geht.
Anhang 78536
Aufnahmen vergangenen Sonntag
Rechts im Bild strahlt Jupiter in die Neumondacht.