als AE Version mit Sägezahnbokeh!
Druckbare Version
als AE Version mit Sägezahnbokeh!
Gerade in einem Paket gekommen:
Anhang 73075
Bei den ersten Test-Bildern wurde das f/1.4 bis ca. 1m scharf an der A7ii (vielleicht war ich zu übervorsichtig: Objektiv-Kante noch knapp innerhalb Adapter-Bajonett), das f/1.2 hat in der Tendenz eher noch geringere Maximal-Entfernung. Also eher nicht der Ersatz zum Meo 1.3/50, aber einfach mal eine Alternative.
ich denke als AE version. weil nur gelbe und weisse Ziffern, keine grünen... Oder wars Umgekehrt?
oder wie erkenn ich den Unterschied genau?
gruss
größte Blendenzahl in grün= MM Version
soeben ist ein nagelneu erscheinendes Bokina 90 / 2.5 in OVP und mit C/Y Bajonett eingetrudelt.
Kein Stäubchen im Inneren zu sehen und die Optik scheint tadellos.
Das 1,4er geht auf unendlich, wenn es ca. 0,30mm weiter als die Innenkante des Adapterbajonetts in Richtung Sensor vorsteht. Beim 1,2er ist die Sache anders, da mußt Du noch weiter ran, esZitat:
Zitat von PeterWa
geht aber auch. Ich habe es damals mit der Sony a6000 und Sony A7 ausprobiert. Zusammenfassend das 1,4 Bell & Howell geht an der a6000 und der A7 bis unendlich, das 1,2 Bell & Howell nur an der A7 bis unendlich. Ich hatte dazu Henrys SFT 52,5mm mit einem zusätzlichen Ring (ein Filter ohne das Glas) am Umkehradapter, damit ich das Objektiv nicht zu weit eindrehen konnte.
Eigentlich sollte das auch an der A7II funktionieren, ich weiß es aber nicht, der Teufel steckt halt im Detail, also jeder auf seine eigene Verantwortung.
Gruß Dieter
War das nicht auch das Objektiv mit dem Kreissäge-Bokeh?Zitat:
technisch deutlich besser.. in allen Belangen (Schärfe, Kontrast, Farbsättigung etc.) dafür natürlich ohne Swirl und Co.
Hallo,
nach längerer Sucherei und vielen Tests und Überlegungen habe ich ein Zeiss Planar 50/1,7 C/Y in MM Version erstanden.Heute angekommen war ich sehr gespannt. Es ist kaum zu glauben, super scharf und von einem sehr hohen Kontrast. Das schlägt ganz locker das Oly G.Zuiko 50/1,4. Es stand bei mir auf der Wunschliste noch das Summicron R 50/2,0, aber der Preisunterschied war doch 2 - 3 fach. Demnächst einige Tests.
Schönes WE
Peter