Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich werde weiter warm mit dem neu angeschafften Walimex 1,4/24mm.
Streunte die ganze vergangene Nacht bei Vollmond und -11°C durch die Choriner Wälder:
Kloster Chorin im Mondlicht mit Wega
Pentax K-x ISO1600 15sec f/2.8
Anhang 76626
ehemalige Choriner Kloster-Fischteiche
Pentax K-x ISO800 10sec f/2.0
Anhang 76627
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Orion-Untergang bei Britz (Eberswalde) - 28.2.2018
Anhang 76737
Pentax K-x - ISO1600 - 10sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @f/2,0 - darktable
Foto ca. 27 Stunden vor Vollmond
Was ich jetzt zunehmend besser verstehe, ;-) ist Eure Sehnsucht nach extrem weiten Weitwinkeln, wenn es um Sternfeldaufnahmen und Landschaft geht. Mit 24mm am APS-C passen Orion und Sirius zwar solo ganz prima ins Bildfeld, stehen jedoch erst vor ihrem Untergang tief genug, um sie fotografisch mit der Landschaft verbinden zu können. Da kam mir dieser kleine grasige Hügel ganz gelegen. :-) So liess sich wenigstens "den Berg hoch" fotografieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unsere Venus ist wieder da. :bananajoe
Sie gesellt sich dieser Tage tief am abendlichen Westhimmel mit Merkur.
Das Foto entstand am Sonntag 4.3. um 18:42Uhr MEZ ca. 50km nordöstlich von Berlin.
Anhang 76812
(Sigma SD9 - ISO100 - 4sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @1,8)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fünf Minuten später (18:47Uhr MEZ) hatte sich die Dämmerungshelligkeit etwa gedrittelt oder geviertelt, und das Planetenpaar war tiefer in den Horizontdunst gesunken.
Anhang 76815
(Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @1,8)
Die Belichtungszeit von elf Sekunden ist nun natürlich sichtbar zu lang, oder die Erde dreht sich zu schnell. ;-)
Visuell war die Venus noch nicht wirklich auffällig, aber als unscheinbarer oranger Lichtpunkt auch mit freisichtigen Augen erkennbar.
Merkur erreichte für mich zu keinem Zeitpunkt des Beobachtungsintervalls Erkennbarkeit mit freisichtigen Augen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
nachgereicht aus letzter Woche
MIttwoch 28.2.2018 - zugefrorener Oberuckersee in der späteren Abenddämmerung
Anhang 76863
Sigma SD15 - ISO50 - 15sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm @4 - Filter KB3
Wahrscheinlich hätte sich die wieder sichtbar werdende Venus schon auf diesem Bild vom 28.2. gezeigt.
Im Moment der Aufnahme 18:27Uhr stand der "Abendstern" laut Stellarium noch ca. 2° hoch über dem Horizont,
dies leider eine Nuance links außerhalb des Bildfeldes. Mir fehlte vergangenen Mittwoch da auf dem
Steg im Oberuckersee schlicht das Wissen um diesen Fakt. Also leider versemmmelt.
Gute Vorbereitung ist eben durch nichts zu ersetzen. :-(
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Klasse Klarsicht heute:yes:. Ich musste schnell ein Foto machen.
Oriongürtel samt Orionnebel standen wunderbar.
Canon 6D mit Sigma 85 1.4 Art @1.4 Iso 3200 5"
Anhang 76880
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
28.2.2018 am Oberuckersee
Anhang 76887
Pentax K-x - ISO800 - 10sec - Walimex 1,4/24mm @2