Hallo Nils,
ich bin selber gespannt. Damals an der Nikon Df hat es einen sehr, sehr guten Eindruck gemacht. Erste Aufnahmen mit der Sony A7R II
zeigen, dass es auch mit dem 42 MP Sensor keine Probleme hat...
LG, Christian
Druckbare Version
Ich habe gerade ein Minolta Set ausgepackt, so etwas habe ich noch nie gesehen! Vier Objektive und eine XE-1. Alles, aber wirklich alles im Set sieht aus wie neu und als wäre es gerade vom Band gelaufen. Ich bin nicht so der Minolta Fanboy, aber das ist echt der Hammer.
MC Rokkor PG 50mm 1.4
MC W.Rokkor HH 35mm 1.8
MC Tele Rokkor-PF 135mm 2.8
Macro Rokkor 50mm 3.5
Selbst die Köcher sind fabrikneu.
Hallo Zusammen,
habe vor Kurzen das Minolta MC Rokkor PF 85 1.7 erstanden....
Anhang 101892
Hier mal ein Beispielfoto. Fuji X-H1 F 1.7. Bei Offenblende relativ weich, leicht abgeblendet nimmt Schärfe deutlich zu. Tolle Linse, die richtig Spaß macht, finde ich …..
Anhang 101893
Das 135er hat ja EXTREME Kratzer! Geht ja so gar nicht! Wenn die in der Beschreibung nicht angegeben waren ist das ja Betrug! :lol::lol::prost:
Ich würde alles sofort verschenken - da kann man ja nichts mehr für verlangen!
Ich biete mich hiermit mal gnädigerweise an....:lolaway:
Du bist ein guter Mensch, Niko Teresa!
Aber ich trage diese Last erst einmal selbst...
OK - hoffentlich ist sie nicht zu schwer auf deinen Schultern :lol:
Also, so geht das ja mal gar nicht!:noe:
Auf dem 35er steht eindeutig dick und fett "HH"!
Es ist daher ausschließlich von gebürtigen Hamburgern und in Hamburg zu verwenden!
Um Dich vor der zu erwartenden Strafverfolgung zu bewahren, biete ich mich hiermit an,
es der rechtmäßigen Verwendung zuzuführen.
Du brauchst mir auch nichts dafür zu bezahlen, ich mach' das natürlich gerne für ein Clubmitglied.
Gx
Jubi
... Diese selbstlose Hilfsbereitschaft im Forum gefällt mir. Würde auch gerne helfen, Porto würde ich übernehmen...
Deal?
Grüße Claas
Ein paar Primarflex Kameras :)
Anhang 101933
Wenn doch nur mal ein Makro-Plasmat dran wäre ...
Hallo,
das kann ich nur bestätigen. Das 3,5/50mm Macro ist eines der Besten seiner Klasse. Meines befindet sich als
Dauerleihgabe bei meiner Tochter. Minolta hat darin schon sehr früh eine Linse aus seltenen Erden verbaut, die
mit für die top Leistung verantwortlich ist.
Man muß einzig auf die intakte Verkittung der hinteren Linsengruppe aufpassen.
LG, Christian
Fotobörse in Fellbach (zeitlich kombiniert mit einer Vorstandssitzung von Leica Historica).
Neben einem wunderschönen Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60...
Anhang 101952
... und einer eher seltenen Minolta HiMatic CS (meine Initialen!) ...
Anhang 101953
... ein paar Kuriositäten:
Anhang 101954
Eine Kaffeedosenkamera. ;)
Zwei nette "Fototaschen":
Anhang 101955
Anhang 101956
N'Abend!
Neben dem Porst 1.8/135mm ist auch mal wieder eine 6x6 Kamera eingetroffen:
Anhang 102071
Anhang 102072
Braun Gloria
Kein Falter, sondern ein "Springtubus" - der erste Check hat keine gravierenden technischen Probleme aufgedeckt, die vordere Linse muss gereinigt werden, aber der Verschluss läuft.
LG Jörn
Ich habe zufällig von einem passionierten Analogfotografen neben anderem Minolta-Kleinzeug (Augenmuschel für den Sucher - sehr angenehm für mich als Brillenträger, zwei Nahlinsen und einem Lupensucher, aus dem ich noch nicht so recht schlau werde) einen schönen Winkelsucher günstig bekommen.
Das Abholen war auch sehr beeindruckend: In der Wohnung ein Zimmer als Dunkelkammer ausgebaut, alles voll mit Fotoequipment und was für Zeug: Professionelle F-Nikons, Olympus OM-1 mit etlichen Objektiven, mindestens zwei Hasselblad, darunter eine 501 CM mit einem ganzen Satz Zeiss Objektiven - ich hab gestaunt wie ein kleines Kind im Spielzeugladen.
Anhang 102107
Gestern bin ich dann gleich mal mit der Minolta XD-7, dem MC Macro Rokkor 3.5/100mm, Winkelsucher, Drahlauslöser und Stativ um analog (gemäßigte) Macros zu machen. Frühlingsblümchen und sowas - der Winter war nachmittags ja schon wieder vorbei. Keine Ahnung, was die Bilder taugen werden, aber ich war noch nie mit einer so schönen Ausrüstung unterwegs.
Anhang 102108
Gruß Matthias
gerade frisch angekommen:
Kamera -neuwertig - mit einem von mir lange gesuchten Objektiv und Original Sonnenblende:
Anhang 102248
Anhang 102249
leider zu vermutlich üblichen Konditionen !:donk
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Mich würde ja am Rande mal interessieren, wie das so im Vergleich zu einem Summicron-R abschneidet, oder was man sonst so in Altglas-Kreisen (wo also der Anschluß nur eine untergeordnete Rolle soielt) für das "Beste" 50er hält (Schärfe, Kontrast (in Schärfe und Kontrast CA und Koma eingebettet) und Verzeichnung, danach evtl. BOKEH, Naheinstellgrenze und Leistung im Nahbereich, Farbtreue und dergl.).
Bringt mich die konkave Frontlinse weiter als ein moderneres Planar?
was mir bei ersten Fotos aufgefallen ist, dass das Objektiv sowohl am Monitor der Kamera als auch im Sucher einen sehr starkem Microeffekt aufweist.
Es grieselt und die Kantenanhebung weist zentral einen Schärfebereich mittig auf dem Monitor von ca 2 cm Durchmesser auf. Ohne Lupenfunktion
Gratuliere zum Objektiv und zur Kamera! Das Objektiv mit TM Anschluß ist doch wohl recht selten.
Grüße Ulrich
Anhang 102250
Tamron 3.5-3.8/24-48mm SP mit R-Mount Adaptall2 Anschluss,
netterweise MIT Sonnenblende
Meine schönste Schraub... Leica IIIa von 1937. Gestern erstanden.Claus
Anhang 102252
Netterweise ist gut gesagt, ich renne dieser Sonnenblende schon ewig hinterher und immer ist sie fast teurer als das Objektiv.Zitat:
Zitat von wolfhansen
Konnte mich leider nicht beherrschen, etwas von 1992, mußte ich einfach haben.
Anhang 102256
Fast passend zum 100 Jährigen Jubileum habe ich der Rollei 35 S einen Partner gekauft. Eine Rolleiflex SL35 Made in Germany mit den frühen Objektiven und einigem Zubehör:
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/35 mm
Carl Zeiss Planar 1:1,8/50 mm
Schneider SL-Tele-Xenar 1:3,5/135 mm
Anhang 102257
Anhang 102258
Jede Menge Info zur Kamera und Objektiven gibt es hier:
http://www.klassik-cameras.de/RolleiflexSL35.html
Dort wird angedeutet, dass es Unterschiede zwischen den frühen Carl Zeiss Planar (Germany) und den späteren Rollei HFT Planar (Singnapore) gibt. Weiss da jemand mehr?
Das sind eher alternative Fakten als Infos. Da kann man extrem viele Planare aufschrauben bis man ein sechslinsiges 1,8/50 findet (also mal vorausgesetzt, daß das Objektiv funktioniert und vollständig ist, und man es nicht eben auf hatte um eine Linse rauszunehmen um eine Kneipenwette zu gewinnen).
guten morgen,
von meinem papa habe ich die tage eine leicaflex sl 2 geerbt. in der vergangenheit habe ich immer mit nikon kameras fotographiert. mit der leica kenne ich mich nicht aus, stelle allerdings fest, das sie sehr wertig hergestellt wurde. für die camera möchte ich mir ein kurzes tele und ein leichtes weitwinkelobjektiv kaufen. ich habe mich mal bei ebay umgesehen und eine vorauswahl getroffen,
weitwinkel: Leitz Wetzlar Elmarit-R 2.8/35mm E55, seriennr. 3 xxx xxx
tele: Leitz Wetzlar Elmarit-R 2.8/90mm E55, seriennr. 3 xxx xxx
Ich lese auch was über 2 cam und 3 cam, keine ahnung, was das bedeutet.
kann mir bitte eine sachkundige person in diesem forum einen rat geben, damit ich mein geld nicht unnütz investiere.
beste grüße, waldivomwald aus berlin
Mit beiden Objektiven machst du nichts falsch.
1Cam: nur für die Leicaflex (ohne SL) zu erkennen an einer Steuerkurve am Anschluss.
2Cam: geeignet für Leicaflex und Leicaflex SL und SL2. Zwei Steuerkurven.
3Cam: geeignet für Leicaflex, SL und SL2 und Leica R3-R7 über die Eignung an R8/R9 wird gestritten. Es wurde behauptet man würde die elektronischen Kontakte beschädigen, was ich aber für Marketing halte.
Man erkennt sie an den zwei Steuerkurven und an der dreistufigen Treppe (Steuernocken) neben der einen Steuerkurve.
Rom: verfügen über elektronische Kontakte zur Kommunikation mit der Leica R8/R9. Meistens sind diese Objektive „Leica R only“ also nicht an der Leicaflex verwendbar.
Anhang 102492
Mein Einkauf vom Samstags Flohmarkt.
Eine Balda Baldini Kleinbildkamera aus Bünde - der Sucher ist ziemlich finster und die langen Zeiten 1;1/2;1/5,1/10 laufen nicht korrekt, aber das Objektiv (Baltar 2.8/50) schön sauber...ebenso das Soligor in Originalpackung.
Hoffentlivch geht das (nicht) den ganzen Sommer so weiter.....
Gruß
Gorvah
Ich hab auch wieder zugeschlagen...und mein Minolta AF Set nach unten abgerundet. Minolta AF Glas ist derzeit einfach zu günstig.
Ich hab den Kauf vor mir damit gerechtfertigt, dass ich ein richtiges Weitwinkel brauche, um unsere Wohnung vorteilhaft zu fotografieren, wenn wir sie mal vermieten (dazu bräuchten wir aber erst selber eine neue Bleibe und das leider in München :motz). Ob ich damit was anfangen kann, wird sich zeigen, mir sind oft 24mm schon zu weit.
Anhang 102493
Es ist in optisch sehr schönem Zustand und mit Gegenlichtblende - ganz wichtig.
Anhang 102494
Leider ist es mit 72mm Filtergewinde doch erheblich größer als das kompakte Minolta AF 2.8/24mm. Es ist mit Adapter auch größer als das neue Tamron 20mm F2.8 Di III OSD M 1:2, aber im Vergleich zu einem Sigma 1.4/20mm DG HSM Art (das natürlich in einer völlig anderen Liga spielt), ist es winzig. Ich wäre schon zufrieden, wenn es am 24 MP Sensor meiner A7II bei f8 über das ganze Bild scharf würde (so wie das Minolta AF 2.8/24mm).
Der Unterschied zwischen dem 24iger und dem 20iger ist noch größer, als es hier auf dem Foto ausschaut.
Anhang 102502
Gruß Matthias